Tiergestütze Pädagogik. Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt?

Kritische Betrachtung einer Methode und ihrer wissenschaftlichen Grundlagen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Tiergestütze Pädagogik. Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt? by Christiane Kortmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Kortmann ISBN: 9783638046237
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Kortmann
ISBN: 9783638046237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere sind 'in' seit den 90er Jahren auch die Tiergestützte-Pädagogik und -Therapie. Sie ist verstärkt in den Mittelpunkt des Medieninteresses gerückt und hat sich zu einer Art Mode entwickelt, die immer wieder als Thema in Gesundheitsratgebern oder auch Magazinen auftaucht. Eine Mode, ein Trend, mit all seinen Vor- und Nachteilen. Teilweise hat man jedoch den Eindruck, wenn man sich Reportagen über den Einsatz von Tieren ansieht oder sich mit der Literatur beschäftigt, dass Tiergestützte-Pädagogik und -Therapie so etwas wie ein Allheilmittel ist, ein 'Breitbandmedikament', welches gegen sämtliche Varianten, seelischer und sozialer Leiden hilft und auch bei hoffnungslosen Fällen fast schon Wunder wirken kann. Zur Plausibilisierung der Methode wird diese in vielen Fällen mit eindrucksvollen Fallgeschichten oder rührenden, persönlichen Erfahrungsberichten unterfüttert. Ein idealisierender Tenor ist bei einer Vielzahl der Texte auffällig. Heilung durch Tierliebe oder wie Imre Kursztrich es ausdrückt: 'In gewissem Sinne sind Tiere sogar bessere Therapeuten als Menschen' Folgenden Fragen werde ich im Verlauf der Diplomarbeit versuchen auf den Grund gehen und diese 'moderne' Methode aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch betrachten und erläutern. Ist Tiergestützte-Pädagogik nur eine Modeerscheinung, eine neue Illusion der Hoffnung für alle gestressten Lehrer, Pädagogen und Eltern, die an der heutigen Jugend verzweifeln, oder steckt mehr dahinter? Gibt es vielleicht sogar einen Grund dafür, dass diese Methode gerade in den letzten Jahren so verstärkt auftritt, ganz abgesehen von einer flüchtigen Mode? Und wenn wirklich mehr dahinter steckt, was bewirkt dann diese Faszination für Tiere bei Menschen und warum kann sich ein Umgang mit ihnen positiv auswirken? Was steckt dahinter?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere sind 'in' seit den 90er Jahren auch die Tiergestützte-Pädagogik und -Therapie. Sie ist verstärkt in den Mittelpunkt des Medieninteresses gerückt und hat sich zu einer Art Mode entwickelt, die immer wieder als Thema in Gesundheitsratgebern oder auch Magazinen auftaucht. Eine Mode, ein Trend, mit all seinen Vor- und Nachteilen. Teilweise hat man jedoch den Eindruck, wenn man sich Reportagen über den Einsatz von Tieren ansieht oder sich mit der Literatur beschäftigt, dass Tiergestützte-Pädagogik und -Therapie so etwas wie ein Allheilmittel ist, ein 'Breitbandmedikament', welches gegen sämtliche Varianten, seelischer und sozialer Leiden hilft und auch bei hoffnungslosen Fällen fast schon Wunder wirken kann. Zur Plausibilisierung der Methode wird diese in vielen Fällen mit eindrucksvollen Fallgeschichten oder rührenden, persönlichen Erfahrungsberichten unterfüttert. Ein idealisierender Tenor ist bei einer Vielzahl der Texte auffällig. Heilung durch Tierliebe oder wie Imre Kursztrich es ausdrückt: 'In gewissem Sinne sind Tiere sogar bessere Therapeuten als Menschen' Folgenden Fragen werde ich im Verlauf der Diplomarbeit versuchen auf den Grund gehen und diese 'moderne' Methode aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch betrachten und erläutern. Ist Tiergestützte-Pädagogik nur eine Modeerscheinung, eine neue Illusion der Hoffnung für alle gestressten Lehrer, Pädagogen und Eltern, die an der heutigen Jugend verzweifeln, oder steckt mehr dahinter? Gibt es vielleicht sogar einen Grund dafür, dass diese Methode gerade in den letzten Jahren so verstärkt auftritt, ganz abgesehen von einer flüchtigen Mode? Und wenn wirklich mehr dahinter steckt, was bewirkt dann diese Faszination für Tiere bei Menschen und warum kann sich ein Umgang mit ihnen positiv auswirken? Was steckt dahinter?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Glaube der Frühchristen by Christiane Kortmann
Cover of the book Über den demographischen Wandel in China und die Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven by Christiane Kortmann
Cover of the book Wie RFID und NFC den Handel verändern. Der Einsatz von Funkchips in E-Procurement und E-Commerce by Christiane Kortmann
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Bildungscontrolling by Christiane Kortmann
Cover of the book Altersabhängige Veränderung von Immunsystem und Verhalten weiblicher Tupajas (Tupaia belangeri) by Christiane Kortmann
Cover of the book Steuerökonomische Analyse der Betriebsaufspaltung by Christiane Kortmann
Cover of the book Grundlagen der IAS/IFRS und wesentliche Unterschiede zum HGB am Beispiel: 'Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen' by Christiane Kortmann
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland. Ursachen, Merkmale und Folgen by Christiane Kortmann
Cover of the book Palliative Care bei Menschen mit dementieller Erkrankung by Christiane Kortmann
Cover of the book Selbstverständnis der Hospizdienste und Anforderungen an die ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen by Christiane Kortmann
Cover of the book Die Taliban als Produkt des afghanischen Bürgerkrieges - Herkunft, Religion und Politik by Christiane Kortmann
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Christiane Kortmann
Cover of the book Eine Vetriebs-Balanced-Scorecard am Beispiel einer regionalen Genossenschaftsbank by Christiane Kortmann
Cover of the book Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur by Christiane Kortmann
Cover of the book Fokusgruppen On- und Offline als Instrument der Datenerhebung by Christiane Kortmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy