Anspruch und Realität des Electronic Recruiting

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Anspruch und Realität des Electronic Recruiting by Marina Jelencic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Jelencic ISBN: 9783640906611
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Jelencic
ISBN: 9783640906611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Electronic Human Resource Management (E-HRM) ist seit einigen Jahren ein neuer Trend im Personalmanagement. Viele Unternehmen sind auf dem Weg, ihre Personalarbeit zu 'elektronisieren'. Dabei geht es allerdings nicht nur um die Veränderung der eingesetzten Medien, es geht vielmehr um die Verbesserung und Beschleunigung der Personalprozesse. Unter Electronic Human Resource Management versteht man die Unterstützung aller Funktionsfelder des Personalmanagements durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien, vor allem das Inter- und Intranet, aber auch nicht netzwerkfähiger Anwendungen. Es ist dem Begriff des E-Business zuzuordnen. E-Business bezog sich ursprünglich darauf, strategische Unternehmensprozesse neu zu gestalten, um die Herausforderung eines neuen Marktes zu bewältigen . Aufgrund der zwei unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes Business, einerseits 'Handel', andererseits 'Unternehmen', lassen sich auch zwei Bedeutungen für den Begriff 'E-Business' ableiten: elektronischer Handel und elektronisches Unternehmen. Letzteres umfasst die integrierte Ausführung aller automatisierbarer Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe Informations- und Kommunikationstechnologien. Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, reiht sich hier auch das E-HRM ein. HRM wird einerseits synonym mit Personalwirtschaft verwendet, andererseits drückt es einen eher strategisch-wissenschaftlichen, reflexiven Zugriff auf die Gestaltung der personalwirtschaftlichen Prozesse aus

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Electronic Human Resource Management (E-HRM) ist seit einigen Jahren ein neuer Trend im Personalmanagement. Viele Unternehmen sind auf dem Weg, ihre Personalarbeit zu 'elektronisieren'. Dabei geht es allerdings nicht nur um die Veränderung der eingesetzten Medien, es geht vielmehr um die Verbesserung und Beschleunigung der Personalprozesse. Unter Electronic Human Resource Management versteht man die Unterstützung aller Funktionsfelder des Personalmanagements durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien, vor allem das Inter- und Intranet, aber auch nicht netzwerkfähiger Anwendungen. Es ist dem Begriff des E-Business zuzuordnen. E-Business bezog sich ursprünglich darauf, strategische Unternehmensprozesse neu zu gestalten, um die Herausforderung eines neuen Marktes zu bewältigen . Aufgrund der zwei unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes Business, einerseits 'Handel', andererseits 'Unternehmen', lassen sich auch zwei Bedeutungen für den Begriff 'E-Business' ableiten: elektronischer Handel und elektronisches Unternehmen. Letzteres umfasst die integrierte Ausführung aller automatisierbarer Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe Informations- und Kommunikationstechnologien. Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, reiht sich hier auch das E-HRM ein. HRM wird einerseits synonym mit Personalwirtschaft verwendet, andererseits drückt es einen eher strategisch-wissenschaftlichen, reflexiven Zugriff auf die Gestaltung der personalwirtschaftlichen Prozesse aus

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sprache des spanischen Chats by Marina Jelencic
Cover of the book Der übernahmerechtliche Squeeze-out gem. § 39a, b WpÜG - Eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out? by Marina Jelencic
Cover of the book Caspar David Friedrichs Bruch mit der Tradition by Marina Jelencic
Cover of the book Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen? by Marina Jelencic
Cover of the book Online-Nachrichtenangebote im Vergleich by Marina Jelencic
Cover of the book Das palmyrenische Sonderreich by Marina Jelencic
Cover of the book Fachgerechtes Wechseln einer Druckpatrone Modell HP DESKJET 690 C (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Marina Jelencic
Cover of the book Rolle des ägyptischen Militärs und der Muslimbrüder in der Januar-Revolution 2011 by Marina Jelencic
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in den postsozialistischen Transformationssystemen vor dem Hintergrund des kollektivistischen Erbes by Marina Jelencic
Cover of the book The development of Hungary's pension scheme and how it is affected by the economic crisis by Marina Jelencic
Cover of the book Geographie Sekundarstufe II. Von geodynamischen Prozessen bis Siedlungsgeographie by Marina Jelencic
Cover of the book Wie kommt das Heil in die Geschichte? by Marina Jelencic
Cover of the book Gewalt an Schulen, Jugendkriminalität und Sozialstruktur by Marina Jelencic
Cover of the book Können internationale Umweltregime globale Umweltprobleme lösen? Eine Analyse am Beispiel des Klimaschutzregimes by Marina Jelencic
Cover of the book Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie by Marina Jelencic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy