Todesvorstellungen von Kindern - Darstellung und theologische Diskussion

Darstellung und theologische Diskussion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Todesvorstellungen von Kindern - Darstellung und theologische Diskussion by Jennifer Keßel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Keßel ISBN: 9783638527064
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Keßel
ISBN: 9783638527064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Arbeit lautet: 'Todesvorstellungen von Kindern. Darstellung und theologische Diskussion'. Ich selbst habe noch kaum Erfahrungen im Umgang mit dem Tod und mich bisher auch nicht mit diesem Thema beschäftigt. Ich bekam umso größere Reaktionen aus meinem Umfeld: 'Oh, das ist aber kein schönes Thema!', 'Wie schrecklich.' und 'Kannst du das Thema nicht wechseln?'. Vereinzelt kamen aber auch Aussagen wie: 'Das ist aber ein interessantes Thema.'. Die meisten Reaktionen auf mein Thema spiegeln die allgemeine Tabuisierung, Verdrängung und Privatisierung des Todes in der Gesellschaft wieder. Der Anfang des Lebens wird gefeiert und die Neugeborenen herzlich empfangen, das Ende, der Tod, wird aus der Gesellschaft ausgegrenzt und verdrängt. Die Menschen meiden die Konfrontation mit Sterbenden und damit einhergehend häufig auch mit Kranken und Alten, sie gehen diesen Lebenssituationen aus dem Weg. Dadurch erleben sie immer seltener eine direkte Konfrontation mit dem Tod und die Angst vor diesem Abschnitt des Lebens wird immer größer. Man kann fast sagen, die Menschen wollen die Todeswirklichkeit nicht mehr annehmen und manchmal auch nicht mehr hinnehmen. Sie wehren sich und versuchen mit allen Mitteln ihr Leben zu verlängern und dem Tod aus dem Weg zu gehen. Eine gewagte These meinerseits ist, sogar der heute vorherrschende Gesundheits- und Fitnesswahn ist eine anscheinende Möglichkeit der Verlängerung. Ob dies allerdings die Qualität des Lebens und somit auch des Todes steigert ist fraglich. Die Todesthematik ist also für Erwachsene schwierig und problembelastet, aber verbinden auch Kinder solch große Schwierigkeiten und Ängste damit? Um dies herauszufinden, möchte ich in meiner Arbeit die Todesvorstellungen von Kindern in den Mittelpunkt stellen. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, durch einen Vergleich zwischen den Kindertheologien und der katholischen Theologie herauszufinden, ob die Vorstellungen ähnlich sind oder völlig widersprüchlich. Gibt es eine gemeinsame Basis oder stammen die Vorstellungen der Kinder heutzutage aus einer anderen Welt, die z.B. stark durch Medien geprägt ist? Aus diesen Ergebnissen möchte ich ein Resümee für den Religionsunterricht ziehen, das eventuell aufzeigt, wo es schon Anknüpfungspunkte zur Korrelation gibt. Wie möchte ich vorgehen? Zuerst stelle ich die 'Kindertheologie' vor, die ich im zweiten Schritt als Methode verwende, um die Todesvorstellungen der Kinder zu erfahren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Arbeit lautet: 'Todesvorstellungen von Kindern. Darstellung und theologische Diskussion'. Ich selbst habe noch kaum Erfahrungen im Umgang mit dem Tod und mich bisher auch nicht mit diesem Thema beschäftigt. Ich bekam umso größere Reaktionen aus meinem Umfeld: 'Oh, das ist aber kein schönes Thema!', 'Wie schrecklich.' und 'Kannst du das Thema nicht wechseln?'. Vereinzelt kamen aber auch Aussagen wie: 'Das ist aber ein interessantes Thema.'. Die meisten Reaktionen auf mein Thema spiegeln die allgemeine Tabuisierung, Verdrängung und Privatisierung des Todes in der Gesellschaft wieder. Der Anfang des Lebens wird gefeiert und die Neugeborenen herzlich empfangen, das Ende, der Tod, wird aus der Gesellschaft ausgegrenzt und verdrängt. Die Menschen meiden die Konfrontation mit Sterbenden und damit einhergehend häufig auch mit Kranken und Alten, sie gehen diesen Lebenssituationen aus dem Weg. Dadurch erleben sie immer seltener eine direkte Konfrontation mit dem Tod und die Angst vor diesem Abschnitt des Lebens wird immer größer. Man kann fast sagen, die Menschen wollen die Todeswirklichkeit nicht mehr annehmen und manchmal auch nicht mehr hinnehmen. Sie wehren sich und versuchen mit allen Mitteln ihr Leben zu verlängern und dem Tod aus dem Weg zu gehen. Eine gewagte These meinerseits ist, sogar der heute vorherrschende Gesundheits- und Fitnesswahn ist eine anscheinende Möglichkeit der Verlängerung. Ob dies allerdings die Qualität des Lebens und somit auch des Todes steigert ist fraglich. Die Todesthematik ist also für Erwachsene schwierig und problembelastet, aber verbinden auch Kinder solch große Schwierigkeiten und Ängste damit? Um dies herauszufinden, möchte ich in meiner Arbeit die Todesvorstellungen von Kindern in den Mittelpunkt stellen. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, durch einen Vergleich zwischen den Kindertheologien und der katholischen Theologie herauszufinden, ob die Vorstellungen ähnlich sind oder völlig widersprüchlich. Gibt es eine gemeinsame Basis oder stammen die Vorstellungen der Kinder heutzutage aus einer anderen Welt, die z.B. stark durch Medien geprägt ist? Aus diesen Ergebnissen möchte ich ein Resümee für den Religionsunterricht ziehen, das eventuell aufzeigt, wo es schon Anknüpfungspunkte zur Korrelation gibt. Wie möchte ich vorgehen? Zuerst stelle ich die 'Kindertheologie' vor, die ich im zweiten Schritt als Methode verwende, um die Todesvorstellungen der Kinder zu erfahren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Copingstrategien beim Umgang mit Strafgefangenen by Jennifer Keßel
Cover of the book Paralympics: Die Olympiade für Menschen mit Beeinträchtigungen by Jennifer Keßel
Cover of the book Elternarbeit in der Kita. Ein Überblick über Grundlagen, Bildungsangebote und Forschungsstand by Jennifer Keßel
Cover of the book Regiogeld als nachhaltiges Finanzinstrument für die lokale Wirtschaft by Jennifer Keßel
Cover of the book Multi-Channel Distribution in the Age of the Digital Customer by Jennifer Keßel
Cover of the book The Iranian Revolution of 1978/1979 and how Western newspapers reported it by Jennifer Keßel
Cover of the book Integration, Assimilation, Akkulturation und Enkulturation by Jennifer Keßel
Cover of the book Konzeption und prototypische Entwicklung einer Webanwendung zur plattformübergreifenden Verwaltung von Aufgaben in einem Unternehmen by Jennifer Keßel
Cover of the book Regierungsstruktur, Parlament und Parteiensystem in Schweden by Jennifer Keßel
Cover of the book Unterrichtsskript - Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik by Jennifer Keßel
Cover of the book Pricing Behavior on the Web. Luxury Hotels in Germany by Jennifer Keßel
Cover of the book Behavioral Finance - Grundlagen und praktischer Nutzen by Jennifer Keßel
Cover of the book Die russischen Nichtregierungsorganisationen im Transformationsprozess by Jennifer Keßel
Cover of the book Mögliche Berufsausbildungswege für gehörlosen Jugendlichen mit Rehabilitationsantrag und unterschiedlichen Schulabschlüssen by Jennifer Keßel
Cover of the book Lokal produziert - global gehandelt by Jennifer Keßel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy