TTIP/CETA Handelsabkommen Themenzusammenfassung

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book TTIP/CETA Handelsabkommen Themenzusammenfassung by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki, TD Textdesign
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki ISBN: 9783961120215
Publisher: TD Textdesign Publication: July 28, 2016
Imprint: Language: German
Author: Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
ISBN: 9783961120215
Publisher: TD Textdesign
Publication: July 28, 2016
Imprint:
Language: German
Das Ziel von TTIP ist laut den Verhandlungspartnern der Abbau von tarifären und nichttarifären Handelshemmnissen zwischen den USA und der EU. Besonders der Abbau der nichttarifären Handelshemmnisse fördere das Wirtschaftswachstum in den beteiligten Ländern erheblich, indem es Kosten für exportierende Unternehmen in der EU und den USA senke und damit das Außenhandelsvolumen vergrößere. Allerdings ist stark umstritten, wie positiv oder negativ die jeweiligen wirtschaftlichen Effekte insgesamt und für einzelne Länder ausfallen könnten. Auch die Effekte auf den Weltmarkt und Länder der Dritten Welt werden diskutiert. Strittig ist auch, ob und inwieweit auch Arbeitnehmer und Verbraucher oder lediglich Kapitalinteressen von Großkonzernen von den prognostizierten Effekten profitieren würden. Einige Auftragsstudien von EU-Kommission oder Regierungen sehen in ihren optimistischsten Prognosen positive Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt in den meisten der beteiligten Länder. Diese Studien werden von Teilen der Wirtschaft, der Politik und der Wissenschaft als unrealistisch kritisiert. Kritische Studien kommen zu dem Schluss, bei Zunahme des transatlantischen Handels könnte der innereuropäische Handel sogar abnehmen. Zudem werden eine gesteigerte makroökonomische Instabilität, ein negativer Einfluss auf das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt sowie eine sinkende Lohnquote prognostiziert. Auch die Effekte für die Handelsbeziehungen mit Ländern außerhalb von TTIP wie Russland, China, die BRICS-Staaten insgesamt und die Entwicklungsländer werden von Kritikern, aber zum Teil auch von Befürwortern, eher negativ veranschlagt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das Ziel von TTIP ist laut den Verhandlungspartnern der Abbau von tarifären und nichttarifären Handelshemmnissen zwischen den USA und der EU. Besonders der Abbau der nichttarifären Handelshemmnisse fördere das Wirtschaftswachstum in den beteiligten Ländern erheblich, indem es Kosten für exportierende Unternehmen in der EU und den USA senke und damit das Außenhandelsvolumen vergrößere. Allerdings ist stark umstritten, wie positiv oder negativ die jeweiligen wirtschaftlichen Effekte insgesamt und für einzelne Länder ausfallen könnten. Auch die Effekte auf den Weltmarkt und Länder der Dritten Welt werden diskutiert. Strittig ist auch, ob und inwieweit auch Arbeitnehmer und Verbraucher oder lediglich Kapitalinteressen von Großkonzernen von den prognostizierten Effekten profitieren würden. Einige Auftragsstudien von EU-Kommission oder Regierungen sehen in ihren optimistischsten Prognosen positive Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt in den meisten der beteiligten Länder. Diese Studien werden von Teilen der Wirtschaft, der Politik und der Wissenschaft als unrealistisch kritisiert. Kritische Studien kommen zu dem Schluss, bei Zunahme des transatlantischen Handels könnte der innereuropäische Handel sogar abnehmen. Zudem werden eine gesteigerte makroökonomische Instabilität, ein negativer Einfluss auf das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt sowie eine sinkende Lohnquote prognostiziert. Auch die Effekte für die Handelsbeziehungen mit Ländern außerhalb von TTIP wie Russland, China, die BRICS-Staaten insgesamt und die Entwicklungsländer werden von Kritikern, aber zum Teil auch von Befürwortern, eher negativ veranschlagt.

More books from Modern

Cover of the book Le projet Blumkine by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Souvenirs de l'empereur Napoléon Ier by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Shakespeare and the Countess: The Battle that Gave Birth to the Globe by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book The Methods of Contemporary Thought by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus - Zwischen Anpassung und Resistenz by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Locke and Leibniz on Substance by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Alfabeto italiano by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Odd women? by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Legends of Our Time by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Alltäglichkeit des Daseins und In-der-Welt-sein sowie deren zeitliche Fundierung in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Colonising Expeditions to the West Indies and Guiana, 1623-1667 by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book The Queen's Necklace by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book The Cultural Revolution: A Very Short Introduction by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book State, Economy and the Great Divergence by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book F-117 Stealth Fighter Units of Operation Desert Storm by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy