Ubiquitous Media - Vision des Digital Home der Zukunft und Anforderungen hinsichtlich seiner Realisierung

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Ubiquitous Media - Vision des Digital Home der Zukunft und Anforderungen hinsichtlich seiner Realisierung by Sebastian Drews, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Drews ISBN: 9783638440608
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Drews
ISBN: 9783638440608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin (Institut für Kommunikationswissenschaft), 111 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Multimedia-Branche wurde in letzter Zeit vor allem von zwei Trends bestimmt: * Zum einen von der fortschreitenden Digitalisierung von Text, Bild und Ton * Zum anderen von der wachsenden Verbreitung drahtloser Netzwerktechnologien und -anbindungen1 Beides führt zu weitreichenden Veränderungen für die Multimediabranche, sowohl für die Produzenten, als auch für die Kunden. Diese Veränderungen betreffen nahezu alle Bereiche des Multimediamarktes. Die Arbeit konzentriert sich dabei vor allem auf die Entwicklung der Präsentationsgeräte und die sich verändernde Einbindung von Content in ein Mediensystem der Zukunft. Durch das fortschreitende Wachstum drahtloser Netzwerktechnologien werden sich in allen Bereichen der Multi-Media-Produktion auch die Präsentationsgeräte für diese Produkte verändern. Aktuelle Entwicklungen geben den Trend vor: Geräte werden kleiner und ihre Anzahl pro Nutzer steigt. Nutzer werden aber nicht nur mehr Geräte zur Verfügung haben, sondern durch ubiquitär verfügbare Netzwerkanbindungen auch auf mehr Content zugreifen können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde deswegen ein Mediensystem konzipiert und in Ansätzen entwickelt, welches dem Nutzer einen transparenten Umgang mit Medien und Präsentationsgeräten erlaubt. Er verliert weder die Kontrolle über die ihm zur Verfügung stehenden Inhalte, noch über seine Geräte. Durch das in dieser Arbeit entwickelte Konzept der Medientransparenz kann der Nutzer seine Medien komfortabel nutzen. Dieses Konzept beruht dabei auf dem Prinzip der Abstraktion. So wird zum Beispiel von unterschiedlichen physikalischen Speicherorten der zur Verfügung stehenden Inhalte abstrahiert, indem dem Nutzer simuliert wird, seine Inhalte befänden sich alle an einer bekannten Stelle. Der Nutzer hat so das Gefühl, er kann seine Medien überall, zu jeder gewünschten Zeit und einfach nutzen. Um das zu erreichen wurde auch auf die Konzepte 'Context Awareness' und 'Ubiquitous Computing' zurückgegriffen. Durch sie konnte eine Reduktion der Komplexität zukünftiger Mediensysteme erreicht werden. Bislang wurden beide Konzepte nur in Ansätzen auf dem Markt eingeführt und auf ihren Nutzen in Mediensystemen untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin (Institut für Kommunikationswissenschaft), 111 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Multimedia-Branche wurde in letzter Zeit vor allem von zwei Trends bestimmt: * Zum einen von der fortschreitenden Digitalisierung von Text, Bild und Ton * Zum anderen von der wachsenden Verbreitung drahtloser Netzwerktechnologien und -anbindungen1 Beides führt zu weitreichenden Veränderungen für die Multimediabranche, sowohl für die Produzenten, als auch für die Kunden. Diese Veränderungen betreffen nahezu alle Bereiche des Multimediamarktes. Die Arbeit konzentriert sich dabei vor allem auf die Entwicklung der Präsentationsgeräte und die sich verändernde Einbindung von Content in ein Mediensystem der Zukunft. Durch das fortschreitende Wachstum drahtloser Netzwerktechnologien werden sich in allen Bereichen der Multi-Media-Produktion auch die Präsentationsgeräte für diese Produkte verändern. Aktuelle Entwicklungen geben den Trend vor: Geräte werden kleiner und ihre Anzahl pro Nutzer steigt. Nutzer werden aber nicht nur mehr Geräte zur Verfügung haben, sondern durch ubiquitär verfügbare Netzwerkanbindungen auch auf mehr Content zugreifen können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde deswegen ein Mediensystem konzipiert und in Ansätzen entwickelt, welches dem Nutzer einen transparenten Umgang mit Medien und Präsentationsgeräten erlaubt. Er verliert weder die Kontrolle über die ihm zur Verfügung stehenden Inhalte, noch über seine Geräte. Durch das in dieser Arbeit entwickelte Konzept der Medientransparenz kann der Nutzer seine Medien komfortabel nutzen. Dieses Konzept beruht dabei auf dem Prinzip der Abstraktion. So wird zum Beispiel von unterschiedlichen physikalischen Speicherorten der zur Verfügung stehenden Inhalte abstrahiert, indem dem Nutzer simuliert wird, seine Inhalte befänden sich alle an einer bekannten Stelle. Der Nutzer hat so das Gefühl, er kann seine Medien überall, zu jeder gewünschten Zeit und einfach nutzen. Um das zu erreichen wurde auch auf die Konzepte 'Context Awareness' und 'Ubiquitous Computing' zurückgegriffen. Durch sie konnte eine Reduktion der Komplexität zukünftiger Mediensysteme erreicht werden. Bislang wurden beide Konzepte nur in Ansätzen auf dem Markt eingeführt und auf ihren Nutzen in Mediensystemen untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Margot Käßmanns Neujahrspredigt in der Frauenkirche im Jahr 2010 by Sebastian Drews
Cover of the book Fishery Management with Territorial Use Rights by Sebastian Drews
Cover of the book Von der uneingeschränkten Solidarität zum deutschen Weg: Das transatlantische Verhältnis auf dem Prüfstand by Sebastian Drews
Cover of the book The International Court of Justice and the Pulp Mills on the River Uruguay. Settling the Dispute between Argentina and Uruguay by Sebastian Drews
Cover of the book Historisches Lernen im Geschichtsunterricht der fünften Klasse by Sebastian Drews
Cover of the book Das Fremde in und an Rudi Dutschke by Sebastian Drews
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre - 2. Firmung - das Sakrament der christlichen Sendung und Reife by Sebastian Drews
Cover of the book Paulus - Apostel und Revolutionsführer? by Sebastian Drews
Cover of the book Das Dosenpfand - rechtliche Grundlagen und juristische Probleme by Sebastian Drews
Cover of the book Collective Mourning by Sebastian Drews
Cover of the book Reichtum und Macht by Sebastian Drews
Cover of the book Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus by Sebastian Drews
Cover of the book Familienlastenausgleich: Ziele, Formen, Begründungen by Sebastian Drews
Cover of the book Lob, Arbeitszufriedenheit und Produktivität. Wirksamkeit von Verstärkung/Belohnung by Sebastian Drews
Cover of the book Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Zur Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord by Sebastian Drews
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy