Ulrich Beck und Fischer Kowalski: Theorien zur Umweltsoziologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Ulrich Beck und Fischer Kowalski: Theorien zur Umweltsoziologie by Bettina Danzinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Danzinger ISBN: 9783638633062
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Danzinger
ISBN: 9783638633062
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, Universität Wien (Institut Soziologie), Veranstaltung: Seminar, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sind eigentlich die Risiken, auf welche Ulrich Beck seine Gesellschaftstheorie in dem Buch: 'Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine neue Moderne', begründet? Welche Probleme verursachen sie? Woher kommen sie? Was ein Risiko ist, kennen wir aus den Artikeln der Zeitungsseiten, die früher unter der Rubrik 'Unfälle und Verbrechen' standen. Ein Verbrechen ist ein Ereignis, das in einer schlecht verlaufenen Risikolage eintreffen kann. Ein Risiko kann so auch durch eine soziale Handlungslage ausgelöst werden, nicht ausschließlich durch technische Unvollkommenheit oder Naturkatastrophen. Man hat an jeweils Beides zu denken. An Technik und Gesellschaft sowie an Natur und Gesellschaft, wenn von einer Häufung der Risiken in den letzten Jahrzehnten gesprochen wird. 'Systematisch argumentiert, beginnen sich gesellschaftsgeschichtlich früher oder später in der Kontinuität von Modernisierungsprozessen die sozialen Lagen und Konflikte einer 'reichtumsverteilenden' mit denen einer 'risikoverteilenden' Gesellschaft zu überschneiden. In der Bundesrepublik stehen wir - das ist meine These - spätestens seit den siebziger Jahren am Beginn dieses Übergangs. . Das heißt: hier überlagern sich beide Arten von Themen und Konflikten. Wir leben noch nicht in einer Risikogesellschaft, aber auch nicht mehr nur in Verteilungskonflikten der Mangelgesellschaften. In dem Masse, in dem dieser Übergang vollzogen wird, kommt es dann wirklich zu einem Gesellschaftswandel, der aus den bisherigen Kategorien und Bahnen des Denkens und Handelns herausführt.' (Beck,1986, 27)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, Universität Wien (Institut Soziologie), Veranstaltung: Seminar, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sind eigentlich die Risiken, auf welche Ulrich Beck seine Gesellschaftstheorie in dem Buch: 'Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine neue Moderne', begründet? Welche Probleme verursachen sie? Woher kommen sie? Was ein Risiko ist, kennen wir aus den Artikeln der Zeitungsseiten, die früher unter der Rubrik 'Unfälle und Verbrechen' standen. Ein Verbrechen ist ein Ereignis, das in einer schlecht verlaufenen Risikolage eintreffen kann. Ein Risiko kann so auch durch eine soziale Handlungslage ausgelöst werden, nicht ausschließlich durch technische Unvollkommenheit oder Naturkatastrophen. Man hat an jeweils Beides zu denken. An Technik und Gesellschaft sowie an Natur und Gesellschaft, wenn von einer Häufung der Risiken in den letzten Jahrzehnten gesprochen wird. 'Systematisch argumentiert, beginnen sich gesellschaftsgeschichtlich früher oder später in der Kontinuität von Modernisierungsprozessen die sozialen Lagen und Konflikte einer 'reichtumsverteilenden' mit denen einer 'risikoverteilenden' Gesellschaft zu überschneiden. In der Bundesrepublik stehen wir - das ist meine These - spätestens seit den siebziger Jahren am Beginn dieses Übergangs. . Das heißt: hier überlagern sich beide Arten von Themen und Konflikten. Wir leben noch nicht in einer Risikogesellschaft, aber auch nicht mehr nur in Verteilungskonflikten der Mangelgesellschaften. In dem Masse, in dem dieser Übergang vollzogen wird, kommt es dann wirklich zu einem Gesellschaftswandel, der aus den bisherigen Kategorien und Bahnen des Denkens und Handelns herausführt.' (Beck,1986, 27)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Luckmann: Identität als universale Form by Bettina Danzinger
Cover of the book Verbvalenz: Spezifische Themen in einschlägigen Grammatiken by Bettina Danzinger
Cover of the book Zusammenfassung des Cassis de Dijon Falls by Bettina Danzinger
Cover of the book Zu Carl Schmitt: Land und Meer by Bettina Danzinger
Cover of the book Chancen und Risiken des Controlling als Führungsinformationssystem in der Kommunalverwaltung by Bettina Danzinger
Cover of the book Praktikumsbericht zu einem Schulpraktikum by Bettina Danzinger
Cover of the book Der Ausschluss Ottokars II. von der Königswahl 1273 by Bettina Danzinger
Cover of the book Neutestamentliche Exegese: Gleichnis vom Senfkorn; Kapitel 4, Vers 30-32 by Bettina Danzinger
Cover of the book Olympische Ideale -776 v.Chr. bis 1896 by Bettina Danzinger
Cover of the book Die Vereinigte Ostindische Compagnie by Bettina Danzinger
Cover of the book Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern by Bettina Danzinger
Cover of the book Der Architektenvertrag unter besonderer Berücksichtigung der Preisvorschriften by Bettina Danzinger
Cover of the book Die Rolle von Prädispositionen bei Nachrichtenentscheidungen by Bettina Danzinger
Cover of the book Pluralisierung von Familienformen by Bettina Danzinger
Cover of the book Einführung in Leben und Werk von Norbert Elias by Bettina Danzinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy