Unbewusstes

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychoanalysis
Cover of the book Unbewusstes by Günter Gödde, Michael B. Buchholz, Psychosozial-Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter Gödde, Michael B. Buchholz ISBN: 9783837965537
Publisher: Psychosozial-Verlag Publication: April 30, 2013
Imprint: Psychosozial-Verlag Language: German
Author: Günter Gödde, Michael B. Buchholz
ISBN: 9783837965537
Publisher: Psychosozial-Verlag
Publication: April 30, 2013
Imprint: Psychosozial-Verlag
Language: German

Ursprünglich als philosophische Problemstellung aufgekommen, erhob Freud das 'Unbewusste' zum Zentralbegriff der Psychoanalyse. Die Autoren zeichnen die Entwicklung des Begriffs in seiner ganzen Vielfalt nach und unterscheiden dabei zwischen einem vertikalen und horizontalen Modell des Unbewussten. Während das vertikale Unbewusste gleich einer Verdrängungsmaschine arbeitet, entspricht das horizontale einem Resonanzraum. Nach der Leitvorstellung psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Therapien bedarf es einer Bearbeitung der vertikalen Ebene in Form der Bewusstmachung des Unbewussten mit der Zielsetzung, dass das Ich wieder 'Herr im eigenen Haus' wird. Demgegenüber trägt das horizontale Modell den vielfachen Resonanzen in der Behandlungssituation Rechnung, die entsprechend Freuds Diktum 'Unbewusstes versteht Unbewusstes' für die therapeutische Beziehungsgestaltung von größter Bedeutung sind. Um das Konzept in all seiner Komplexität zu begreifen, kann man sich nicht für eines dieser Modelle entscheiden; vielmehr, so die Autoren, müssen beide in ihrem Zusammenspiel berücksichtigt werden. Dies birgt ein neues Verständnis des Verhältnisses von psychoanalytischer Theorie und Praxis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ursprünglich als philosophische Problemstellung aufgekommen, erhob Freud das 'Unbewusste' zum Zentralbegriff der Psychoanalyse. Die Autoren zeichnen die Entwicklung des Begriffs in seiner ganzen Vielfalt nach und unterscheiden dabei zwischen einem vertikalen und horizontalen Modell des Unbewussten. Während das vertikale Unbewusste gleich einer Verdrängungsmaschine arbeitet, entspricht das horizontale einem Resonanzraum. Nach der Leitvorstellung psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Therapien bedarf es einer Bearbeitung der vertikalen Ebene in Form der Bewusstmachung des Unbewussten mit der Zielsetzung, dass das Ich wieder 'Herr im eigenen Haus' wird. Demgegenüber trägt das horizontale Modell den vielfachen Resonanzen in der Behandlungssituation Rechnung, die entsprechend Freuds Diktum 'Unbewusstes versteht Unbewusstes' für die therapeutische Beziehungsgestaltung von größter Bedeutung sind. Um das Konzept in all seiner Komplexität zu begreifen, kann man sich nicht für eines dieser Modelle entscheiden; vielmehr, so die Autoren, müssen beide in ihrem Zusammenspiel berücksichtigt werden. Dies birgt ein neues Verständnis des Verhältnisses von psychoanalytischer Theorie und Praxis.

More books from Psychoanalysis

Cover of the book Casi clinici 2. Lucy by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book FILOSOFIA DA LOUCURA by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book Perché la guerra by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book Studies in Psychoanalysis by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book The Digital Age on the Couch by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book The Evocative Object World by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book Die Neurose Sigmund Freuds als Kollektivneurose by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book The History of the Psychoanalytic Movement (Illustrated Edition) by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book Field Theory in Child and Adolescent Psychoanalysis by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book Intellectual Disability and Psychotherapy by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book A Psychoanalytic Theory of Infantile Experience by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book A Japanese Jungian Perspective on Mental Health and Culture by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book Totem e tabù by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book Endings and Beginnings by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
Cover of the book The Embodied Subject by Günter Gödde, Michael B. Buchholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy