Unternehmensethik in ambulanten Pflegeeinrichtungen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Unternehmensethik in ambulanten Pflegeeinrichtungen by Alexander Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Weber ISBN: 9783638572057
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Weber
ISBN: 9783638572057
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethisch denkende Menschen waren von jeher Bestandteil einer jeden Gesellschaft. Sie prägten im Laufe der Menschheitsgeschichte unser heutiges Bild von Gut und Schlecht. Die Welt ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr zusammengerückt, und so haben sich Wissens- und Erfahrungsaustausch intensiviert. So ist auch die Unternehmensethik nach Deutschland gekommen. Nach vielen Skandalen in Unternehmen und Gesellschaften drängt sich die Frage auf, ob eine Unternehmensethik hierzulande Anwendung finden sollte. Aber nicht nur Wirtschaftsbetriebe, die einen Ruf verloren haben, könnten davon Gebrauch machen. Alle anderen Betriebe hätten die Möglichkeit an ethischen Vorgaben in ihrem äußeren und inneren Erscheinungsbild zu wachsen um so gegenüber ihren Kunden, den Mitarbeitern und der Umwelt gerecht aufzutreten. Diese Hausarbeit soll prüfen ob und in welchem Rahmen Unternehmensethik in der ambulanten Pflege Anwendung finden könnte. Neben unternehmensethischen Gedanken könnte eine weitere wichtige Säule, die der kontextuellen Ethik von Nutzen sein. Hierbei sollen aber auch Spannungsfelder aufgezeigt werden, die unter Umständen dem Gewinnstreben eines Unternehmens entgegen laufen, da in diesen Überlegungen ein finanzieller Mehraufwand für die unternehmensethische Praxis mit berücksichtigt werden muss. Allerdings sollen in diesem Rahmen keine betriebswirtschaftlichen Theorien aufgestellt oder überprüft werden. Genauso wenig geht es um eine Sichtweise aus dem Qualitätsmanagement. Vielmehr soll da, wo es Not tut, eine sensible und respektvolle Pflege Raum finden. In solchen Unternehmen, in denen Klienten mit der Durchführung der Pflegetätigkeiten zufrieden sind, soll geprüft werden, ob es Verbesserungen über die üblichen Pflegestandards hinaus geben kann. Durch seine vierjährige Tätigkeit als Pflegekraft in einer Berliner Pflegestation hat der Autor Einblicke gewonnen, die ihm die bestehende Problematik im Berufsleben näher gebracht hat. Aufgrund dieser Erfahrungen sollen sich ethische Aspekte in einer durchführbaren Handlungsebene wieder finden. Das Fazit beschäftigt sich mit einer Selbstreflexion kontextueller Ethik im ambulanten Pflegealltag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethisch denkende Menschen waren von jeher Bestandteil einer jeden Gesellschaft. Sie prägten im Laufe der Menschheitsgeschichte unser heutiges Bild von Gut und Schlecht. Die Welt ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr zusammengerückt, und so haben sich Wissens- und Erfahrungsaustausch intensiviert. So ist auch die Unternehmensethik nach Deutschland gekommen. Nach vielen Skandalen in Unternehmen und Gesellschaften drängt sich die Frage auf, ob eine Unternehmensethik hierzulande Anwendung finden sollte. Aber nicht nur Wirtschaftsbetriebe, die einen Ruf verloren haben, könnten davon Gebrauch machen. Alle anderen Betriebe hätten die Möglichkeit an ethischen Vorgaben in ihrem äußeren und inneren Erscheinungsbild zu wachsen um so gegenüber ihren Kunden, den Mitarbeitern und der Umwelt gerecht aufzutreten. Diese Hausarbeit soll prüfen ob und in welchem Rahmen Unternehmensethik in der ambulanten Pflege Anwendung finden könnte. Neben unternehmensethischen Gedanken könnte eine weitere wichtige Säule, die der kontextuellen Ethik von Nutzen sein. Hierbei sollen aber auch Spannungsfelder aufgezeigt werden, die unter Umständen dem Gewinnstreben eines Unternehmens entgegen laufen, da in diesen Überlegungen ein finanzieller Mehraufwand für die unternehmensethische Praxis mit berücksichtigt werden muss. Allerdings sollen in diesem Rahmen keine betriebswirtschaftlichen Theorien aufgestellt oder überprüft werden. Genauso wenig geht es um eine Sichtweise aus dem Qualitätsmanagement. Vielmehr soll da, wo es Not tut, eine sensible und respektvolle Pflege Raum finden. In solchen Unternehmen, in denen Klienten mit der Durchführung der Pflegetätigkeiten zufrieden sind, soll geprüft werden, ob es Verbesserungen über die üblichen Pflegestandards hinaus geben kann. Durch seine vierjährige Tätigkeit als Pflegekraft in einer Berliner Pflegestation hat der Autor Einblicke gewonnen, die ihm die bestehende Problematik im Berufsleben näher gebracht hat. Aufgrund dieser Erfahrungen sollen sich ethische Aspekte in einer durchführbaren Handlungsebene wieder finden. Das Fazit beschäftigt sich mit einer Selbstreflexion kontextueller Ethik im ambulanten Pflegealltag.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Portfolio aus der englischen Fachdidaktik by Alexander Weber
Cover of the book Paul Austers 'Moon Palace' and film material concerning the Vietnam War by Alexander Weber
Cover of the book Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu by Alexander Weber
Cover of the book Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland by Alexander Weber
Cover of the book Günter Wallraffs Trilogie zur BILD-Zeitung by Alexander Weber
Cover of the book Motivation as a Factor in Second Language Acquisition by Alexander Weber
Cover of the book Supervision als Maßnahme zur Führungskräfteentwicklung in der Wirtschaft by Alexander Weber
Cover of the book Was die Aufklärung im Fernsehen behindert - Anspruch und Wirklichkeit des Programms by Alexander Weber
Cover of the book Supervision - Theoretische Hintergründe und der Blick in die Praxis by Alexander Weber
Cover of the book Soziale Konstruktion von Differenz durch exklusive Schriftsprache by Alexander Weber
Cover of the book Arbeitsrecht im Schnelldurchlauf by Alexander Weber
Cover of the book Gender status beliefs und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterungleichheit im Erwerbsbereich by Alexander Weber
Cover of the book Der Hass in Robert Walsers Dramoletten 'Schneewittchen' und 'Aschenbrödel' by Alexander Weber
Cover of the book Kooperatives Lernen: Potenzen für eine Differenzierung des Unterrichts und soziales Lernen by Alexander Weber
Cover of the book Headhunting - Ein Problem unserer Gesellschaft? by Alexander Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy