Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung)

Dribbling (Einführung)

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung) by Henner Kaatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henner Kaatz ISBN: 9783640377862
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henner Kaatz
ISBN: 9783640377862
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Einheit: Basketball (Hinführung) Groblernziel der Einheit: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch verschiedene Übungs- und Spielformen mit den Grundregeln und Grundfertigkeiten des Zielschussspieles Basketball vertraut gemacht wer-den. Durch eine Mischung aus Übungsreihen und Genetischem Lehren und Lernen verbes-sern die Schüler ihre koordinativen und spielformspezifischen Fähigkeiten und lernen Regeln so zu verändern, dass alle ein positives Spielerlebnis erfahren. 3. Gliederung der Unterrichtseinheit Anzahl der StundenThema der StundeDidaktisch-methodischer Schwerpunkt 1 Passen/Teamspiel Die SuS erfahren durch verschiedene Passspiele, dass man zusammen spielen muss, um erfolgreich zu sein. Die Lehrperson bekommt einen ersten Eindruck über die spiel-formspezifischen und motorischen Fähigkeiten. 1 Passen und Zielen Anhand von basketball-ähnlichen Spielformen erleben die SuS die Grundform von Basketball. Durch Reflektionen über den komplexen Spielverlauf erkennen die SuS Konflik-te in Spielsituationen und lösen diese durch selbst gewählte Regeländerungen 1 Korbwürfe und Hinfüh-rung Dribbling Durch differenzierte Spielformen werden die Schüler mit dem Dribbling vertraut gemacht. Die SuS üben Korbwürfe aus unterschiedlichen Positionen und erkennen Bewe-gungsprobleme. 1 Dribbeln mit einer Hand Die SuS konzentrieren sich darauf, den Ball einhändig entweder mit links oder rechts zu dribbeln. Das Dop-peldribbling soll möglichst vermieden werden. Den-noch kann die Regel im komplexen Spiel verändert bzw. vereinfacht werden. 1 Spielen (fast) wie die Profis Die Grundregeln (Schritte, Dribbling, Aus, Foul) werden eingeführt und sollen in vereinfachter Form im Spiel beach-tet und angewendet werden. 4. Thema und Groblernziel der Stunde Thema der Stunde: Dribbeln mit einer Hand Groblernziel der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen die elementare Technik des (einhändigen) Dribblings kennen lernen und anwenden, indem sie diese in differenzierten Übungs- und Spielsituatio-nen erproben und reflektieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Einheit: Basketball (Hinführung) Groblernziel der Einheit: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch verschiedene Übungs- und Spielformen mit den Grundregeln und Grundfertigkeiten des Zielschussspieles Basketball vertraut gemacht wer-den. Durch eine Mischung aus Übungsreihen und Genetischem Lehren und Lernen verbes-sern die Schüler ihre koordinativen und spielformspezifischen Fähigkeiten und lernen Regeln so zu verändern, dass alle ein positives Spielerlebnis erfahren. 3. Gliederung der Unterrichtseinheit Anzahl der StundenThema der StundeDidaktisch-methodischer Schwerpunkt 1 Passen/Teamspiel Die SuS erfahren durch verschiedene Passspiele, dass man zusammen spielen muss, um erfolgreich zu sein. Die Lehrperson bekommt einen ersten Eindruck über die spiel-formspezifischen und motorischen Fähigkeiten. 1 Passen und Zielen Anhand von basketball-ähnlichen Spielformen erleben die SuS die Grundform von Basketball. Durch Reflektionen über den komplexen Spielverlauf erkennen die SuS Konflik-te in Spielsituationen und lösen diese durch selbst gewählte Regeländerungen 1 Korbwürfe und Hinfüh-rung Dribbling Durch differenzierte Spielformen werden die Schüler mit dem Dribbling vertraut gemacht. Die SuS üben Korbwürfe aus unterschiedlichen Positionen und erkennen Bewe-gungsprobleme. 1 Dribbeln mit einer Hand Die SuS konzentrieren sich darauf, den Ball einhändig entweder mit links oder rechts zu dribbeln. Das Dop-peldribbling soll möglichst vermieden werden. Den-noch kann die Regel im komplexen Spiel verändert bzw. vereinfacht werden. 1 Spielen (fast) wie die Profis Die Grundregeln (Schritte, Dribbling, Aus, Foul) werden eingeführt und sollen in vereinfachter Form im Spiel beach-tet und angewendet werden. 4. Thema und Groblernziel der Stunde Thema der Stunde: Dribbeln mit einer Hand Groblernziel der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen die elementare Technik des (einhändigen) Dribblings kennen lernen und anwenden, indem sie diese in differenzierten Übungs- und Spielsituatio-nen erproben und reflektieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die konstruktivistische Lerntheorie. Schlussfolgerungen für den Unterricht an beruflichen Schulen by Henner Kaatz
Cover of the book Das Bild als Quelle für den Historiker am Beispiel von Tizians 'Karl V. bei Mühlberg' (1548) by Henner Kaatz
Cover of the book Measuring Performance in Freight Transport. A Structured Literature Review by Henner Kaatz
Cover of the book Randgruppen im Mittelalter by Henner Kaatz
Cover of the book Die Stellung des Verfassungsgerichts in Frankreich und Deutschland by Henner Kaatz
Cover of the book Die Politisierung des bundesdeutschen Verfassungsgerichtes: Abstrakte Normenkontrolle als Waffe der Opposition - Vergleich zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland by Henner Kaatz
Cover of the book Textproduktion und Übersetzung in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Studie: Wie gehen Übersetzer mit Korrekturvorschlägen um? by Henner Kaatz
Cover of the book Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache by Henner Kaatz
Cover of the book Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der 'Zehn Bücher Geschichten' von Gregor von Tours by Henner Kaatz
Cover of the book No motherland, no fatherland, no tongue - Jamaica Kincaid's 'A Small Place' and the quest for Antiguan identity by Henner Kaatz
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Erwachsenenbildung by Henner Kaatz
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus by Henner Kaatz
Cover of the book Die Agrarreform von 133 v.Chr. Die Motive der Senatorengruppe um Tiberius Gracchus by Henner Kaatz
Cover of the book Klimawandel - Eine 'realistische' Beschreibung der UN-Realität? by Henner Kaatz
Cover of the book Demographie und Altersvorsorge by Henner Kaatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy