Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse) by Yvonne Buchenau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Buchenau ISBN: 9783638543354
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Buchenau
ISBN: 9783638543354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,3, , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate. - Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zum Entdecken der Struktur des Zauberquadrates, zum Umgang mit problemlösenden Aufgaben, zur Festigung der Addition im Zahlenraum bis 24 und zum Nutzen von Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen. Aufbau der Unterrichtsreihe: 1.Wir lernen Zahlenquadrate kennen und klären wichtige Wörter. - Durch Vorstellen von Zahlenquadraten und ihrer Begrifflichkeit lernen die Schüler diese kennen und setzen diese handlungsorientiert in Partnerarbeit zur Vorbereitung auf die Zauberquadrate um. 2.Wir lernen das Märchen von der Schildkröte Lo Shu kennen. - Anhand des Märchens und des Zauberspruchs entschlüsseln die Schüler sprachlich codierte Rechenbefehle, um sich der Struktur des Zauberquadrates Lo Shu anzunähern. 3.Wir setzen die Arbeit am Zauberquadrat Lo Shu fort und lösen das Rätsel dieser Schildkröte auf. - Anhand der Umsetzung des Zauberspruchs in Rechenaufgaben entdecken die Schüler in Einzelarbeit die Struktur des Zauberquadrates Lo Shu, wobei sie die Rechenfertigkeit der Addition im Zahlenraum bis 24 sichern bzw. steigern und Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen (aus)nutzen. 4.Wir vervollständigen Zauberquadrate mit der Summe 15. - Anhand der Weiterführung des Märchens der Schildkröte Lo Shu und des bisher Gelernten finden die Schüler durch Vervollständigung von vorgegeben Zahleintragungen im Zahlenquadrat weitere Zauberquadrate mit der Summe 15, um die Struktur des Zauberquadrates umzusetzen und dadurch zu vertiefen. 5.Wir spielen das Spiel '15 gewinnt'. - Anhand des Spiels sollen die Schüler in Partnerarbeit die gewonnenen Erkenntnisse der Zahlbeziehungen zur Summe 15 auf die Spielsituation übertragen und anwenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,3, , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate. - Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zum Entdecken der Struktur des Zauberquadrates, zum Umgang mit problemlösenden Aufgaben, zur Festigung der Addition im Zahlenraum bis 24 und zum Nutzen von Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen. Aufbau der Unterrichtsreihe: 1.Wir lernen Zahlenquadrate kennen und klären wichtige Wörter. - Durch Vorstellen von Zahlenquadraten und ihrer Begrifflichkeit lernen die Schüler diese kennen und setzen diese handlungsorientiert in Partnerarbeit zur Vorbereitung auf die Zauberquadrate um. 2.Wir lernen das Märchen von der Schildkröte Lo Shu kennen. - Anhand des Märchens und des Zauberspruchs entschlüsseln die Schüler sprachlich codierte Rechenbefehle, um sich der Struktur des Zauberquadrates Lo Shu anzunähern. 3.Wir setzen die Arbeit am Zauberquadrat Lo Shu fort und lösen das Rätsel dieser Schildkröte auf. - Anhand der Umsetzung des Zauberspruchs in Rechenaufgaben entdecken die Schüler in Einzelarbeit die Struktur des Zauberquadrates Lo Shu, wobei sie die Rechenfertigkeit der Addition im Zahlenraum bis 24 sichern bzw. steigern und Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen (aus)nutzen. 4.Wir vervollständigen Zauberquadrate mit der Summe 15. - Anhand der Weiterführung des Märchens der Schildkröte Lo Shu und des bisher Gelernten finden die Schüler durch Vervollständigung von vorgegeben Zahleintragungen im Zahlenquadrat weitere Zauberquadrate mit der Summe 15, um die Struktur des Zauberquadrates umzusetzen und dadurch zu vertiefen. 5.Wir spielen das Spiel '15 gewinnt'. - Anhand des Spiels sollen die Schüler in Partnerarbeit die gewonnenen Erkenntnisse der Zahlbeziehungen zur Summe 15 auf die Spielsituation übertragen und anwenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Just-in-Time'-Leistungen und ihre vertragliche Absicherung by Yvonne Buchenau
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz by Yvonne Buchenau
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Hunderterfeld by Yvonne Buchenau
Cover of the book Atomausstieg in Deutschland - ein nach wie vor ungelöstes Problem by Yvonne Buchenau
Cover of the book Unterrichtsbesuch zum Thema 'Frederick' by Yvonne Buchenau
Cover of the book Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich by Yvonne Buchenau
Cover of the book Studentenzeitungen und Pressepolitik von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit by Yvonne Buchenau
Cover of the book Grundprobleme des Computerbetrugs (§ 263a Strafgesetzbuch) by Yvonne Buchenau
Cover of the book The Future of Digital Financing by Crowdinvesting by Yvonne Buchenau
Cover of the book Family portrayals in 'A Ballad Of Remembrance' - How Robert Hayden dealt with his 'Greatest Discouragement' by Yvonne Buchenau
Cover of the book Didaktische Potentiale 'dinglischer' Texte von Gayle Tufts by Yvonne Buchenau
Cover of the book Bildung - Chancen - Aufstieg by Yvonne Buchenau
Cover of the book Tourismus in Costa Rica - Potentiale und Auswirkungen by Yvonne Buchenau
Cover of the book Gleichstellung von Frauen und Männern im Familienrecht by Yvonne Buchenau
Cover of the book Die Novellenform - Unterrichtsvorschläge zu Franz Kafkas Die Verwandlung by Yvonne Buchenau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy