Unterrichtseinheit: Wir mahlen Weizenkörner

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir mahlen Weizenkörner by Petra Thiele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Thiele ISBN: 9783638555425
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Thiele
ISBN: 9783638555425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: keine, , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom Korn zum Brot' Diese Unterrichtsreihe wurde im Sachunterricht einer dritten Klasse durchgeführt und erprobt. In der gesamten Unterrichtsreihe geht es um die Vermittlung und Vertiefung von Sachkenntnissen bezüglich der heimischen Getreidearten und der eigenaktiven und handlungsorientierten Erfahrung der einzelnen Verarbeitungsschritte vom Ausgangsprodukt Korn über dessen Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt Brot. Die hier dargestellte Stunde handelt von der egenständigen Herstellung von Weizenmehl mit unterschiedlichen Mahlgeräten. Die Schülerinnen und Schüler erproben in Gruppenarbeit einfache Geräte zur Mehlherstellung, vergleichen die Gruppenergebnisse und erarbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Geräte hinsichtlich des Arbeitsaufwandes und des Ertrages. Das Schwerpunktziel der gesamten Unterrichtsreihe liegt darin, dass die Kinder ihr Wissen bezüglich der heimischen Getreidepflanzen erweitern und vertiefen sollen und handlungsorientiert die Wege vom Ausgangsprodukt Korn über dessen Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt Brot erfahren, indem sie die einzelnen Schritte selbstentdeckend und eigenaktiv nachvollziehen. In der hier dargestellten Unterrichtsstunde sollen die Kinder die verschiedene Verfahren zur Herstellung von Weizenmehl mit einfachen Geräten (Steine, Mörser, Handmühle, elektrische Mühle) in Gruppenarbeit erproben und durch den Vergleich der Ergebnisse Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Arbeitsaufwands und des Ertrages herausstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: keine, , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom Korn zum Brot' Diese Unterrichtsreihe wurde im Sachunterricht einer dritten Klasse durchgeführt und erprobt. In der gesamten Unterrichtsreihe geht es um die Vermittlung und Vertiefung von Sachkenntnissen bezüglich der heimischen Getreidearten und der eigenaktiven und handlungsorientierten Erfahrung der einzelnen Verarbeitungsschritte vom Ausgangsprodukt Korn über dessen Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt Brot. Die hier dargestellte Stunde handelt von der egenständigen Herstellung von Weizenmehl mit unterschiedlichen Mahlgeräten. Die Schülerinnen und Schüler erproben in Gruppenarbeit einfache Geräte zur Mehlherstellung, vergleichen die Gruppenergebnisse und erarbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Geräte hinsichtlich des Arbeitsaufwandes und des Ertrages. Das Schwerpunktziel der gesamten Unterrichtsreihe liegt darin, dass die Kinder ihr Wissen bezüglich der heimischen Getreidepflanzen erweitern und vertiefen sollen und handlungsorientiert die Wege vom Ausgangsprodukt Korn über dessen Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt Brot erfahren, indem sie die einzelnen Schritte selbstentdeckend und eigenaktiv nachvollziehen. In der hier dargestellten Unterrichtsstunde sollen die Kinder die verschiedene Verfahren zur Herstellung von Weizenmehl mit einfachen Geräten (Steine, Mörser, Handmühle, elektrische Mühle) in Gruppenarbeit erproben und durch den Vergleich der Ergebnisse Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Arbeitsaufwands und des Ertrages herausstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Faktoren und Gründe führen zu Familiengewalt? by Petra Thiele
Cover of the book Analysis of the Internationalisation Strategies of German Car Companies in China by Petra Thiele
Cover of the book Apple Inc. - An Analysis by Petra Thiele
Cover of the book Online shops for consumer electronics: A case of Media-Saturn by Petra Thiele
Cover of the book Die Untersuchung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hamburg und Flandern im 13. Jhdt. - Quelleninterpretation by Petra Thiele
Cover of the book Oracle-Datenbank ER-Modell: Datenbankentwurf zur Erstellung eines Handballspielplanes by Petra Thiele
Cover of the book Mythen im Schatten unserer subjektbezogenen Gesellschaft by Petra Thiele
Cover of the book Die Displaced Persons in Deutschland unter der Verwaltung der International Refugees Organisation (IRO) 1947-1950 by Petra Thiele
Cover of the book Zur pädagogischen Bedeutung der Wagnis- und Sicherheitserziehung im Schulsport am Beispiel des Windsurfens by Petra Thiele
Cover of the book Soziale Beziehungen und Wohlbefinden in der Schule by Petra Thiele
Cover of the book Rechtsverhältnisse im Kreditkartengeschäft by Petra Thiele
Cover of the book Alter - Mobilität - Migration: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt by Petra Thiele
Cover of the book Eudaimonia und der Kampf um Anerkennung by Petra Thiele
Cover of the book Immobilienmärkte in Bukarest by Petra Thiele
Cover of the book Tourismusbarometer Allgäu als strategisches Monitoring- und Analyseinstrument by Petra Thiele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy