Unterrichtsstunde: Die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen und ihre Inhalte (10. Klasse)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen und ihre Inhalte (10. Klasse) by Berit Schüler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Berit Schüler ISBN: 9783638036597
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Berit Schüler
ISBN: 9783638036597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2, , Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit hungern über 815 Millionen Menschen, 600 Millionen Erwachsene können nicht lesen und schreiben, Kriege erschüttern Afrika und die Armut in den Ländern der Dritten Welt nimmt weiter zu. Meldungen wie diese erreichen uns täglich, aber selten finden wir sie auf den Titelblättern. Denn die Not der Entwicklungsländer ist weit weg und die Nachrichten sind längst nicht neu. Schüler müssen für dieses Thema sensibilisiert werden, in dem sie mit dem Thema Entwicklungsland konfrontiert werden und die Merkmale dieser Länder erkennen, sowie aber auch die Möglichkeiten zur Entwicklungshilfe erfahren. Entwicklungshilfe findet auf der ganzen Welt statt. Anhand einer Fallanalyse sollen die Schüler .... Der Fall 'Mague- ein Dorf in Angola' steht exemplarisch für andere Ausschnitte der Wirklichkeit und bestimmt den Unterricht und damit auch den Wissenserwerb. Um diese Fallanalyse durchführen zu können, muss ein bestimmtes Vorwissen vorhanden sein. Die Millenniumserklärung, ihre Millenniumsdörfer und ihre Ziele müssen erfasst werden, um diese auf einen konkreten Fall umzusetzen. Durch das Projekt der Welthungerhilfe können die Möglichkeiten der Entwicklungshilfe jedem einzelnen Schüler näher gebracht werden. Konkrete Projekte, Ziele und die Vorstellung eines bestimmten Dorfes können ausreichen, um die Schüler für diese Inhalte zu sensibilisieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2, , Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit hungern über 815 Millionen Menschen, 600 Millionen Erwachsene können nicht lesen und schreiben, Kriege erschüttern Afrika und die Armut in den Ländern der Dritten Welt nimmt weiter zu. Meldungen wie diese erreichen uns täglich, aber selten finden wir sie auf den Titelblättern. Denn die Not der Entwicklungsländer ist weit weg und die Nachrichten sind längst nicht neu. Schüler müssen für dieses Thema sensibilisiert werden, in dem sie mit dem Thema Entwicklungsland konfrontiert werden und die Merkmale dieser Länder erkennen, sowie aber auch die Möglichkeiten zur Entwicklungshilfe erfahren. Entwicklungshilfe findet auf der ganzen Welt statt. Anhand einer Fallanalyse sollen die Schüler .... Der Fall 'Mague- ein Dorf in Angola' steht exemplarisch für andere Ausschnitte der Wirklichkeit und bestimmt den Unterricht und damit auch den Wissenserwerb. Um diese Fallanalyse durchführen zu können, muss ein bestimmtes Vorwissen vorhanden sein. Die Millenniumserklärung, ihre Millenniumsdörfer und ihre Ziele müssen erfasst werden, um diese auf einen konkreten Fall umzusetzen. Durch das Projekt der Welthungerhilfe können die Möglichkeiten der Entwicklungshilfe jedem einzelnen Schüler näher gebracht werden. Konkrete Projekte, Ziele und die Vorstellung eines bestimmten Dorfes können ausreichen, um die Schüler für diese Inhalte zu sensibilisieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book About: Gary Hamel, C.K. Prahalad: 'Competing For The Future'; Harvard Business School Press; Boston, Massachusetts 1994 by Berit Schüler
Cover of the book Zivilreligion und Nationalismus - eine komparative Analyse der USA und Israel by Berit Schüler
Cover of the book Grüne Logistik im Straßengüterverkehr. Definition, Motivation und Handlungsfelder by Berit Schüler
Cover of the book 'Nach-gedacht': Der Mensch aus der Sicht der Historisch-Kritischen Anthropologie by Berit Schüler
Cover of the book Knowledge for Business by Berit Schüler
Cover of the book Zu Nikola Tietzes 'Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich.' by Berit Schüler
Cover of the book Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand by Berit Schüler
Cover of the book Das Reformpapsttum. Die Bekämpfung der Simonie unter Papst Leo IX. by Berit Schüler
Cover of the book Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit by Berit Schüler
Cover of the book Unterrichten im Zeichen der Rationalität - Kommentare zum Artikel 'Philosophical Models of Teaching' von Israel Scheffler by Berit Schüler
Cover of the book Evoluzione storica dell'istituto giuridico del Capitolo generale by Berit Schüler
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings für ein Dienstleistungsunternehmen by Berit Schüler
Cover of the book Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht by Berit Schüler
Cover of the book Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing by Berit Schüler
Cover of the book Jenseits der Fakten. Zu dokumentarischen Strategien in der zeitgenössischen Fotografie by Berit Schüler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy