Unterschiede in der Bilanzierung von latenten Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS/IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Unterschiede in der Bilanzierung von latenten Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS/IFRS by Harald Oblinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Oblinger ISBN: 9783640100989
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Oblinger
ISBN: 9783640100989
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Vorwort Im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung sowie des zunehmenden Auseinanderdriftens von Handels- und Steuerrecht wird das Thema 'Latente Steuern' für deutsche Unternehmen künftig eine deutlich größere Bedeutung haben als bisher. Für Unternehmen, die Abschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsnormen erstellen, wird der Abschluss durch latente Steuern beeinflusst (vgl. APP 2003, 209). Die Regelungen, die für die Bilanzierung latenter Steuern gelten, haben in letzter Zeit mehrere Änderungen erfahren. Während in der Vergangenheit allein das Handelsgesetzbuch (HGB) als Rechnungslegungswerk maßgebend war, sind immer mehr Einflüsse der internationalen Bilanzierungspraxis zu beobachten. Vor allem die International Accounting Standards (IAS), sowie die Richtlinien des International Financial Reporting Standards (IFRS), gewinnen stetig an Bedeutung. Die Gründe hierfür sind zum einen, dass deutsche Unternehmen, die auf den Weltmärkten um Kunden und Investoren werben, einen international anerkannten Jahresabschluss benötigen, zum anderen bemüht sich der Gesetzgeber, das HGB internationalen Standards anzupassen. In dieser Hausarbeit sollen, getrennt nach IAS/IFRS und HGB, die Ursachen latenter Steuern aufgezeigt und deren Ansatz, Bewertung und Ausweis in beiden Regelungssystemen erläutert werden. Dabei werden die bestehenden Regelungen für deren Ansatz, Ausweis und Bewertung sowie die Herausstellung der bestehenden Unterschiede zwischen IAS/IFRS und HGB dargestellt. Auf die Steuerlatenzen in Verlustsituation (Verlustrücktrag bzw. Verlustvortrag) wird in dieser Hausarbeit nicht eingegangen. Zum Ende soll eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgen, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Vorwort Im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung sowie des zunehmenden Auseinanderdriftens von Handels- und Steuerrecht wird das Thema 'Latente Steuern' für deutsche Unternehmen künftig eine deutlich größere Bedeutung haben als bisher. Für Unternehmen, die Abschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsnormen erstellen, wird der Abschluss durch latente Steuern beeinflusst (vgl. APP 2003, 209). Die Regelungen, die für die Bilanzierung latenter Steuern gelten, haben in letzter Zeit mehrere Änderungen erfahren. Während in der Vergangenheit allein das Handelsgesetzbuch (HGB) als Rechnungslegungswerk maßgebend war, sind immer mehr Einflüsse der internationalen Bilanzierungspraxis zu beobachten. Vor allem die International Accounting Standards (IAS), sowie die Richtlinien des International Financial Reporting Standards (IFRS), gewinnen stetig an Bedeutung. Die Gründe hierfür sind zum einen, dass deutsche Unternehmen, die auf den Weltmärkten um Kunden und Investoren werben, einen international anerkannten Jahresabschluss benötigen, zum anderen bemüht sich der Gesetzgeber, das HGB internationalen Standards anzupassen. In dieser Hausarbeit sollen, getrennt nach IAS/IFRS und HGB, die Ursachen latenter Steuern aufgezeigt und deren Ansatz, Bewertung und Ausweis in beiden Regelungssystemen erläutert werden. Dabei werden die bestehenden Regelungen für deren Ansatz, Ausweis und Bewertung sowie die Herausstellung der bestehenden Unterschiede zwischen IAS/IFRS und HGB dargestellt. Auf die Steuerlatenzen in Verlustsituation (Verlustrücktrag bzw. Verlustvortrag) wird in dieser Hausarbeit nicht eingegangen. Zum Ende soll eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgen, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book § 622 Abs. 2 S. 2 BGB und das Verbot der Altersdiskriminierung by Harald Oblinger
Cover of the book Archaik und Gegenwart in Evgenij Zamjatins 'Drakon' by Harald Oblinger
Cover of the book Eindrücke vom Aufbau einer neuen dezentralen Wohngruppe by Harald Oblinger
Cover of the book Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur by Harald Oblinger
Cover of the book Aufgaben und Methoden des strategischen Vertriebscontrollings by Harald Oblinger
Cover of the book Deregulation of Ground Handling Services at Airports by Harald Oblinger
Cover of the book Die Regierungsjahre des Getulio Vargas by Harald Oblinger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Onomatopöie (aus einer UE zum Thema Comics und Bildergeschichten) by Harald Oblinger
Cover of the book Unterrichtseinheit: Bauen mit dem Würfel. Baupläne erfinden und Würfelgebäude bauen by Harald Oblinger
Cover of the book Das fachgerechte Umbügeln und Kontrollieren von Jacken (Unterweisung Einzelnhandelskaufmann / -kauffrau) by Harald Oblinger
Cover of the book Government Policies for Tourism Investment in Rwanda by Harald Oblinger
Cover of the book Analyse der EU-Low-Carbon-Strategy 'A New Growth Path for Europe' by Harald Oblinger
Cover of the book Lesen beobachten und fördern - Warum sind die Leseförderung und die damit einhergehende Beobachtung von Leselernprozessen wichtig? by Harald Oblinger
Cover of the book Häusliche Gewalt aus ökonomischer Sicht by Harald Oblinger
Cover of the book Deutsche Privatbanken und die Internationalisierung der Finanzmärkte by Harald Oblinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy