Völkermord im Namen Gottes?

Der Kriegsherem im Josuabuch und seine Parallelen in der biblischen Umwelt

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Völkermord im Namen Gottes? by Daniel Greb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Greb ISBN: 9783656245681
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Greb
ISBN: 9783656245681
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung von der Landnahme gehört zu den Klassikern der biblischen Geschichten. Die aus der Knechtschaft Ägyptens unter der mächtigen Führung ihres Gottes Jahwe gezogenen Israeliten mit Mose als charismatischem Führer erben nach 40 Jahren der Wüstenwanderung das gelobte, verheißene Land. Doch gilt es zunächst die dort lebenden Völker zu vernichten, um Lebensraum für das Volk des Herrn zu schaffen. Josua, der Nachfolger des Mose, führt das Volk Israel in den Kampf um das Land. Stadt um Stadt, König um König wird vernichtet und unterworfen, bis das Land in den Besitz Israels übergegangen ist. Mit Jahwe an der Seite führt Israel einen Vernichtungskrieg gegen die feindlichen Völker. Josua weiht die Feinde dem Untergang. Mit dieser fast gewaltverherrlichenden Darstellung hat unsere heutige Zeit ihre Probleme. Unser Gottesbild entspricht dem des gütigen, verzeihenden Vatergottes. ? ???? ????? ????? schreibt der Verfasser des ersten Johannesbriefs. Wie kann es also sein, dass ein Gott der Liebe und des Friedens befiehlt, Menschen durch einen Bann abzuschlachten und zu vernichten? Welche Gottesvorstellung und welche Absichten stehen hinter solchen Formulierungen? Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Die hinter den Erzählungen stehende Theorie und auch Theologie wird beleuchtet und die Texte in den altorientalischen und antiken Kontext eingeordnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung von der Landnahme gehört zu den Klassikern der biblischen Geschichten. Die aus der Knechtschaft Ägyptens unter der mächtigen Führung ihres Gottes Jahwe gezogenen Israeliten mit Mose als charismatischem Führer erben nach 40 Jahren der Wüstenwanderung das gelobte, verheißene Land. Doch gilt es zunächst die dort lebenden Völker zu vernichten, um Lebensraum für das Volk des Herrn zu schaffen. Josua, der Nachfolger des Mose, führt das Volk Israel in den Kampf um das Land. Stadt um Stadt, König um König wird vernichtet und unterworfen, bis das Land in den Besitz Israels übergegangen ist. Mit Jahwe an der Seite führt Israel einen Vernichtungskrieg gegen die feindlichen Völker. Josua weiht die Feinde dem Untergang. Mit dieser fast gewaltverherrlichenden Darstellung hat unsere heutige Zeit ihre Probleme. Unser Gottesbild entspricht dem des gütigen, verzeihenden Vatergottes. ? ???? ????? ????? schreibt der Verfasser des ersten Johannesbriefs. Wie kann es also sein, dass ein Gott der Liebe und des Friedens befiehlt, Menschen durch einen Bann abzuschlachten und zu vernichten? Welche Gottesvorstellung und welche Absichten stehen hinter solchen Formulierungen? Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Die hinter den Erzählungen stehende Theorie und auch Theologie wird beleuchtet und die Texte in den altorientalischen und antiken Kontext eingeordnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jürgen Kockas 'Geschichte des Kapitalismus'. Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung by Daniel Greb
Cover of the book Studien- und Erlebnisreisen deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika im Jahr 2007 by Daniel Greb
Cover of the book Ethik und Leistungssport by Daniel Greb
Cover of the book Werbemittelpre- und -posttests by Daniel Greb
Cover of the book Erfolgsstrategie trotz Finanzkrise? Ursachen des Wirtschaftswachstums in Irland in der Periode des Keltischen Tigers by Daniel Greb
Cover of the book Gesundheitscoaching - konzeptionelle Diskussion und Marktanalyse by Daniel Greb
Cover of the book Das Arbeitsfeld Streetwork im historischen und theoretischen Kontext by Daniel Greb
Cover of the book Das lyrische Spätwerk Fedor Sologubs - Thematik, Motive und Weltsicht by Daniel Greb
Cover of the book Eigenkapitalausstattungen von mittelständischen und großen Unternehmen im Vergleich by Daniel Greb
Cover of the book Kunst als Selbstdarstellung? Die Rolin-Madonna des Jan van Eyck by Daniel Greb
Cover of the book Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und den USA by Daniel Greb
Cover of the book Total Quality Management (TQM) im Leisure Travel by Daniel Greb
Cover of the book Produkthaftung für Maschinenhersteller: Grundlagen, Auswirkungen und Maßnahmen by Daniel Greb
Cover of the book The Attentional Blink. Eine Studie über das Auftreten des Aufmerksamkeitsblinzelns by Daniel Greb
Cover of the book Spiegelneuronen und ihre funktionellen Eigenschaften by Daniel Greb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy