Varietäten des russischen Substandards in einsprachigen Wörterbüchern

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Varietäten des russischen Substandards in einsprachigen Wörterbüchern by Petra Belková-Kiesau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Belková-Kiesau ISBN: 9783640999415
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Belková-Kiesau
ISBN: 9783640999415
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Russische Lexikologie und Lexikographie (unter fachdidaktischem Aspekt), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt verschiedene Gründe dafür, daß bestimmte Lexik, die nicht als Literatursprache gilt, nicht in die Wörterbücher aufgenommen wird. Eine Ausnahme bildet hier die Dialektwortlexikographie. Sie erfreute sich hohem Ansehen, trotzdem erhielt sie keinen Eingang in die Wörterbücher der Literatursprache und war auf Spezialwörterbücher angewiesen. Zum Prostore?ie und Umgangssprache hingegen gibt es keine speziellen Wörterbücher, sie wurden in die literatursprachlichen Wörterbücher aufgenommen. Der Grund dafür war, daß die Literatur häufig aus stilistischen Zwecken auf den umgangssprachlichen oder den Wortschatz des Prostore?ie zurückgreift. Es gibt auch einige Argot-/ Jargonwörterbücher. Aus der vorrevolutionären Zeit, aus dem Jahr 1908 stammt das Wörterbuch von Trachtenberg. Wörterbücher aus der späteren Zeit wurden vor allem im westlichen Ausland herausgegeben. Als Beispiel kann ich das Wörterbuch von Galler/ Marquess aus dem Jahr 1972 aufführen, es umfaßt den Lagerjargon. Von den neueren Wörterbüchern, die in Rußland erschienen sind, möchte ich auf das Jargon- /Argotwörterbuch von Bykov 1992 (überarbeitet 1994) hinweisen. 'Es versteht sich als Wörterbuch eines im europäischen Rußland vor allem seit den 60er Jahren von verschiedenen sozialen Gruppen benutzten Inter-Jargons und umfaßt ca. 2600 Lemmata. Ein Wörterbuchprojekt zum 'ob?ij ?argon' stellten Zemskaja/ Rozina 1994 vor. Es umfaßt Jargonausdrücke, die in den Print und Telemedien sowie in der Umgangssprache der gebildeten Standardsprecher weit verbreitet sind. Als Wörterbuch des Mat im weiteren Sinne ist Mokienko 1995 zu verstehen. Neben Mat-Ausdrücken enthält es weitere Einheiten invektiven Charakters. Das Wörterbuch umfaßt ca. 4000 Lemmata. (Vgl. Müller, S. 309 ff) Besonderes interessant sind die einsprachigen Wörterbücher der russischen Gaunersprache. Hervorstechend ist das Wörterbuch Istoriko-etimologi?eskij slovar vorovskogo ?argona von Gra?ev und Mokienko aus dem Jahr 2000. Es ist, den Autoren nach, das erste etymologische Wörterbuch. Es richtet sich an die breite Leserschaft. Gra?ev ist der Autor auch eines weiteren Wörterbuchs aus dem Jahr 1992. Dieses Wörterbuch behandelt den Wortschatz der Deklassierten, der in der Literatur der Jahre 1917-1989 vorkam. Im Unterschied zu dem Wörterbuch aus dem Jahr 2000, richtet sich dieses Wörterbuch - Jazyk iz mraka: blatnaja muzyka i fenja. Slovar - an Russisten, Linguisten, Übersetzer und Juristen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Russische Lexikologie und Lexikographie (unter fachdidaktischem Aspekt), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt verschiedene Gründe dafür, daß bestimmte Lexik, die nicht als Literatursprache gilt, nicht in die Wörterbücher aufgenommen wird. Eine Ausnahme bildet hier die Dialektwortlexikographie. Sie erfreute sich hohem Ansehen, trotzdem erhielt sie keinen Eingang in die Wörterbücher der Literatursprache und war auf Spezialwörterbücher angewiesen. Zum Prostore?ie und Umgangssprache hingegen gibt es keine speziellen Wörterbücher, sie wurden in die literatursprachlichen Wörterbücher aufgenommen. Der Grund dafür war, daß die Literatur häufig aus stilistischen Zwecken auf den umgangssprachlichen oder den Wortschatz des Prostore?ie zurückgreift. Es gibt auch einige Argot-/ Jargonwörterbücher. Aus der vorrevolutionären Zeit, aus dem Jahr 1908 stammt das Wörterbuch von Trachtenberg. Wörterbücher aus der späteren Zeit wurden vor allem im westlichen Ausland herausgegeben. Als Beispiel kann ich das Wörterbuch von Galler/ Marquess aus dem Jahr 1972 aufführen, es umfaßt den Lagerjargon. Von den neueren Wörterbüchern, die in Rußland erschienen sind, möchte ich auf das Jargon- /Argotwörterbuch von Bykov 1992 (überarbeitet 1994) hinweisen. 'Es versteht sich als Wörterbuch eines im europäischen Rußland vor allem seit den 60er Jahren von verschiedenen sozialen Gruppen benutzten Inter-Jargons und umfaßt ca. 2600 Lemmata. Ein Wörterbuchprojekt zum 'ob?ij ?argon' stellten Zemskaja/ Rozina 1994 vor. Es umfaßt Jargonausdrücke, die in den Print und Telemedien sowie in der Umgangssprache der gebildeten Standardsprecher weit verbreitet sind. Als Wörterbuch des Mat im weiteren Sinne ist Mokienko 1995 zu verstehen. Neben Mat-Ausdrücken enthält es weitere Einheiten invektiven Charakters. Das Wörterbuch umfaßt ca. 4000 Lemmata. (Vgl. Müller, S. 309 ff) Besonderes interessant sind die einsprachigen Wörterbücher der russischen Gaunersprache. Hervorstechend ist das Wörterbuch Istoriko-etimologi?eskij slovar vorovskogo ?argona von Gra?ev und Mokienko aus dem Jahr 2000. Es ist, den Autoren nach, das erste etymologische Wörterbuch. Es richtet sich an die breite Leserschaft. Gra?ev ist der Autor auch eines weiteren Wörterbuchs aus dem Jahr 1992. Dieses Wörterbuch behandelt den Wortschatz der Deklassierten, der in der Literatur der Jahre 1917-1989 vorkam. Im Unterschied zu dem Wörterbuch aus dem Jahr 2000, richtet sich dieses Wörterbuch - Jazyk iz mraka: blatnaja muzyka i fenja. Slovar - an Russisten, Linguisten, Übersetzer und Juristen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ehescheidung im moralischen Diskurs by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Maria Montessori by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book How did food win over the war? A comprehensive study of the impact of First World War on the culinary culture of American population by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Einsatz von E-Learning in der pflegerischen Fachweiterbildung by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Der Hegemon in einer komplexen Welt: Warum inklusive Institutionen für die USA eine Teillösung darstellen können by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Palladio und das Römische Haus im Ilmtal von Weimar by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Adäquater Minderjährigenschutz by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Inszenierungen des Bösen in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Design of a Sharing Platform for Objects in Gothenburg by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Langplanung Hockey: Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung im Sportspiel Hockey - Indisches Dribbling by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Die Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Irlands seit dem Beitritt zur Europäischen Union by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Zu Walter Benjamins Aufsatz 'Schicksal und Charakter' - eine Verteidigung der freien Handlung by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Reintroduction of Plains Bison (Bison bison bison) to Banff National Park. An ecological necessity? by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Brokeback Mountain Filmanalyse by Petra Belková-Kiesau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy