VC-Antrag (Business Plan) als Grundlage für eine erfolgreiche VC-Finanzierung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book VC-Antrag (Business Plan) als Grundlage für eine erfolgreiche VC-Finanzierung by Valeri Engel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Valeri Engel ISBN: 9783638388320
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Valeri Engel
ISBN: 9783638388320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Finanzierung, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat Venture Capital als Instrument zur Wachstumsfinanzierung erheblich an Bedeutung gewonnen. Viele Unternehmensgründungen wären ohne den Einsatz von Venture Capital nicht realisierbar gewesen. 1 Das besondere an der Finanzierung mit Venture Capital ist die Komb ination einer temporären Beteiligung von VC-Investoren an Firmenanteilen junger wachstumsstarker Unternehmen, sowie einer strategischen und operativen Unterstützung des Managements während des Beteiligungszeitraums. Insbesondere Unternehmen aus der Bio-, Informations- und Kommunikationstechnologie werden von VC-Gesellschaften (VCG) bevorzugt mit VC-Investitionsmitteln (VCI) ausgestattet.2 Pioniere dieses Trends sind die in den USA ansässigen 600 VCG, die seit den 40er Jahren erfolgreich die 17 größten Unternehmen der Welt- gemessen an der Marktkapitalisierung- wie z.B. Intel, Microsoft oder Cisco Systems bei der Finanzierung mit VC unterstützt haben. So wurden in den USA ca. 17 Milliarden US-Dollar an VCI für High-Tech-Unternehmen bereitgestellt.3 In Europa insbesondere in Deutschland, stellen seit Mitte der 90er Jahre eine Veilzahl von VCG, wie z.B. 3i Deutschland Gesellschaft für Industriebeteiligungen mbH4oder die Atlas Venture GmbH5, innovativen Wachstumsunternehmen interessante Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung mit VCI bereit. Venture Capital ist kein Massenprodukt. Nicht jedes Unternehmen ist für Venture Capital zweckhaft und Venture Capital muss auch nicht zwangsläufig das geeignete Finanzierungsmittel für jedes Unternehmen sein6 .Deshalb kommt es bei den Unternehmen, welche einen VC-Antrag bei VCG stellen, zu einem Auswahlprozess. Dabei spielen die Faktoren, welche das Unternehmen charakterisieren eine entscheidende Rolle. Ein Unternehmen aus München, Wilex AG, das sich auf die Entwicklung neuer Krebstherapien spezialisiert ist ein geeignetes Beispiel dafür. [...] Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und einer Unterscheidung der Finanzquellen für die VC-Antragstellung, werden mögliche Ziele der VC-Investoren aufgezeigt. Entscheidende Fragestellungen der VC-Antragstellung als Grundlage für Gewährung von VCCapital werden im Kapitel 6 der vorliegenden Hausarbeit erläutert. Die Arbeit endet mit einer Abschlussbetrachtung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Finanzierung, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat Venture Capital als Instrument zur Wachstumsfinanzierung erheblich an Bedeutung gewonnen. Viele Unternehmensgründungen wären ohne den Einsatz von Venture Capital nicht realisierbar gewesen. 1 Das besondere an der Finanzierung mit Venture Capital ist die Komb ination einer temporären Beteiligung von VC-Investoren an Firmenanteilen junger wachstumsstarker Unternehmen, sowie einer strategischen und operativen Unterstützung des Managements während des Beteiligungszeitraums. Insbesondere Unternehmen aus der Bio-, Informations- und Kommunikationstechnologie werden von VC-Gesellschaften (VCG) bevorzugt mit VC-Investitionsmitteln (VCI) ausgestattet.2 Pioniere dieses Trends sind die in den USA ansässigen 600 VCG, die seit den 40er Jahren erfolgreich die 17 größten Unternehmen der Welt- gemessen an der Marktkapitalisierung- wie z.B. Intel, Microsoft oder Cisco Systems bei der Finanzierung mit VC unterstützt haben. So wurden in den USA ca. 17 Milliarden US-Dollar an VCI für High-Tech-Unternehmen bereitgestellt.3 In Europa insbesondere in Deutschland, stellen seit Mitte der 90er Jahre eine Veilzahl von VCG, wie z.B. 3i Deutschland Gesellschaft für Industriebeteiligungen mbH4oder die Atlas Venture GmbH5, innovativen Wachstumsunternehmen interessante Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung mit VCI bereit. Venture Capital ist kein Massenprodukt. Nicht jedes Unternehmen ist für Venture Capital zweckhaft und Venture Capital muss auch nicht zwangsläufig das geeignete Finanzierungsmittel für jedes Unternehmen sein6 .Deshalb kommt es bei den Unternehmen, welche einen VC-Antrag bei VCG stellen, zu einem Auswahlprozess. Dabei spielen die Faktoren, welche das Unternehmen charakterisieren eine entscheidende Rolle. Ein Unternehmen aus München, Wilex AG, das sich auf die Entwicklung neuer Krebstherapien spezialisiert ist ein geeignetes Beispiel dafür. [...] Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und einer Unterscheidung der Finanzquellen für die VC-Antragstellung, werden mögliche Ziele der VC-Investoren aufgezeigt. Entscheidende Fragestellungen der VC-Antragstellung als Grundlage für Gewährung von VCCapital werden im Kapitel 6 der vorliegenden Hausarbeit erläutert. Die Arbeit endet mit einer Abschlussbetrachtung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erotik George Batailles in Theorie und Prosa by Valeri Engel
Cover of the book Grundlagen der musique concrète by Valeri Engel
Cover of the book Der Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz by Valeri Engel
Cover of the book Streaming aus technologischer und rechtlicher Sicht by Valeri Engel
Cover of the book Die deutsche Ostpolitik und die KSZE als Bedingung der deutschen Einheit by Valeri Engel
Cover of the book Caspar David Friedrich und seine Stellung zu Schweden by Valeri Engel
Cover of the book Die visuelle Beeinflussung von Grundschulkindern beim Nacherzählen einer Geschichte aus dem Bilderbuch by Valeri Engel
Cover of the book Simmel und seine Welt - Eine Zusammenfassung von 'Grundfragen der Soziologie' und 'Das individuelle Gesetz' by Valeri Engel
Cover of the book Anlagenverträge für komplexe Maschinen und Großanlagen by Valeri Engel
Cover of the book Schule als Organisation by Valeri Engel
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by Valeri Engel
Cover of the book 1 Tag in Dresden by Valeri Engel
Cover of the book FC St. Pauli zur Zeit der NS-Diktatur by Valeri Engel
Cover of the book Die 'angeborenen Ideen' bei Platon und Leibniz by Valeri Engel
Cover of the book Neue Medien im Kindergarten by Valeri Engel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy