Verbvalenz: Spezifische Themen in einschlägigen Grammatiken

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Verbvalenz: Spezifische Themen in einschlägigen Grammatiken by Rike Pätzold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rike Pätzold ISBN: 9783638616645
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rike Pätzold
ISBN: 9783638616645
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Transnationale Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Grammatik im DaF-Unterricht, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der syntaktischen Beschreibung eines Satzes kommt man nicht umhin, sich näher mit der Kategorie Verbund seinem direkten Umfeld auseinanderzusetzen. Dabei stößt man auf die Tatsache, dass Verben, manche mehr, manche minder, von diesem Umfeld zehren. Mit dieser Beobachtung beschäftigt sich die Valenzgrammatik, deren Namen man aus der Chemie entlehnt hat: wie auch Atome andere Atome brauchen, um vollwertig zu sein, bedürfen auch Verben Partner, um semantisch vollständig zu erscheinen. Lucien Tesnière, der als Vater des modernen Valenzbegriffs gilt, schlug als erster eine semantische umfassende Klassifikation von Verben vor. Seither beschäftigen sich die verschiedensten Grammatiken mit Begriffen wie Handlungsrolle, Aktant, Mitspieler des Verbs, Stelligkeit etc. Mit unterschiedlichen Ansätzen will man die Regelmäßigkeiten und Besonderheiten der reziproken Relation zwischen Verb und seinem sprachlichen bzw. textuellen Umfeld untersuchen und erklären. Auf zwei dieser Ansätze soll hier näher eingegangen werden. Es soll auch auf die Schwierigkeiten einer Kategorisierung hingewiesen werden. Im ersten Kapitel soll aufgezeigt werden, wie sich Harald Weinrich in seiner Textgrammatik der deutschen Sprache mit dem Thema Verbvalenz auseinandersetzt, insbesondere auf das Stichwort Handlungsrollen(1.1), anhand derer er die Verben kategorisiert. In 1.2. wird die Verbvalenz selbst besprochen werden - welche Arten von Valenz nach Weinrich auftreten können und, wie sie zu erklären sind. Im Gegensatz zu Weinrichs semantikbetonter Abhandlung über die Wertigkeit von Verben, geht Eisenberg in seinem Kapitel Das Verb, Argumente und Satzstruktur von einer syntaktischen Valenz aus (2.), was zu einigen Unterschieden bezüglich der Anzahl und Art der vom jeweiligen Verb bemühten Mitspieler führt, worauf noch einmal explizit in meinem letzten Kapitel hingewiesen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Transnationale Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Grammatik im DaF-Unterricht, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der syntaktischen Beschreibung eines Satzes kommt man nicht umhin, sich näher mit der Kategorie Verbund seinem direkten Umfeld auseinanderzusetzen. Dabei stößt man auf die Tatsache, dass Verben, manche mehr, manche minder, von diesem Umfeld zehren. Mit dieser Beobachtung beschäftigt sich die Valenzgrammatik, deren Namen man aus der Chemie entlehnt hat: wie auch Atome andere Atome brauchen, um vollwertig zu sein, bedürfen auch Verben Partner, um semantisch vollständig zu erscheinen. Lucien Tesnière, der als Vater des modernen Valenzbegriffs gilt, schlug als erster eine semantische umfassende Klassifikation von Verben vor. Seither beschäftigen sich die verschiedensten Grammatiken mit Begriffen wie Handlungsrolle, Aktant, Mitspieler des Verbs, Stelligkeit etc. Mit unterschiedlichen Ansätzen will man die Regelmäßigkeiten und Besonderheiten der reziproken Relation zwischen Verb und seinem sprachlichen bzw. textuellen Umfeld untersuchen und erklären. Auf zwei dieser Ansätze soll hier näher eingegangen werden. Es soll auch auf die Schwierigkeiten einer Kategorisierung hingewiesen werden. Im ersten Kapitel soll aufgezeigt werden, wie sich Harald Weinrich in seiner Textgrammatik der deutschen Sprache mit dem Thema Verbvalenz auseinandersetzt, insbesondere auf das Stichwort Handlungsrollen(1.1), anhand derer er die Verben kategorisiert. In 1.2. wird die Verbvalenz selbst besprochen werden - welche Arten von Valenz nach Weinrich auftreten können und, wie sie zu erklären sind. Im Gegensatz zu Weinrichs semantikbetonter Abhandlung über die Wertigkeit von Verben, geht Eisenberg in seinem Kapitel Das Verb, Argumente und Satzstruktur von einer syntaktischen Valenz aus (2.), was zu einigen Unterschieden bezüglich der Anzahl und Art der vom jeweiligen Verb bemühten Mitspieler führt, worauf noch einmal explizit in meinem letzten Kapitel hingewiesen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gerechter Tod? Die Todesstrafe by Rike Pätzold
Cover of the book Die Darstellung und Vermittlung von präsentischen, präteritalen und futurischen Verbalformen des Portugiesischen, Spanischen, Französischen und Italienischen für deutschsprachige Lernende by Rike Pätzold
Cover of the book Die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung und ihre Rolle im Prozeß der weiblichen Emanzipation im 19. Jahrhundert by Rike Pätzold
Cover of the book Corporate Governance-Ausprägungen deutscher börsennotierter Unternehmen by Rike Pätzold
Cover of the book Gesellschaftlicher Aufstieg und Sinnkrise in Charles Dickens' 'Great Expectations' by Rike Pätzold
Cover of the book Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS by Rike Pätzold
Cover of the book Das 4 CID Modell - Anwendung für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der institutionalisierten Beratung by Rike Pätzold
Cover of the book Slowenien: Musterschüler auf dem Weg nach Europa - ein Überblick über die Entwicklungen by Rike Pätzold
Cover of the book Zu: Ikegami Eiko - Taming of the Samurai - Literaturbericht by Rike Pätzold
Cover of the book Darstellung Herders Kulturkonzeptes in der Primärliteratur und in der Sekundärliteratur: 'Kulturrelativist' oder 'Rassist'? by Rike Pätzold
Cover of the book Der Gläubiger- und Minderheitenschutz im qualifizierten faktischen AG-Konzern by Rike Pätzold
Cover of the book Das 'Bellum civile'-Proömium von Lukan im Vergleich zum 'Aeneis'-Proömium by Rike Pätzold
Cover of the book E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche by Rike Pätzold
Cover of the book Value-based management at DAX-listed companies by Rike Pätzold
Cover of the book Zukunft des Reisemittlermarktes. Änderungen der Marktstrukturen und Auswirkungen auf verschiedene Reisebüroformen by Rike Pätzold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy