Verfahren zur Unternehmensbewertung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Verfahren zur Unternehmensbewertung by Olga Häusser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Häusser ISBN: 9783638317740
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Häusser
ISBN: 9783638317740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Bilanzierung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit wird zunächst der Anlass und der Zweck einer Unternehmensbewertung erläutert. Danach wird auf die einzelnen Bewertungsverfahren mit den jeweiligen Problemstellungen eingegangen. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Besonderheiten und Probleme die verschiedenen Verfahren aufweisen und welche Verfahren sich für welche Anlässe eignen. Hauptproblematik der Bewertungsverfahren ist, dass entweder die zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens außer Acht gelassen werden oder sich bei Einbeziehung der Zukunftsbezogenheit Probleme aufgrund unsicherer Schätzwerte ergeben. Die Substanzbewertung und das Multiplikatorverfahren vernachlässigen den Zukunftsgedanken, die Ertragswertberechnung und das Discounted Cash-flow-Verfahren (im Folgenden DCF-Verfahren genannt) bauen dagegen zu stark auf unsicheren Prognosewerten auf. Die Substanzbewertung hat in Deutschland nur noch einige (aber nicht unwichtige) Hilfsfunktionen. Das Multiplikatorverfahren wird aufgrund seiner einfachen Handhabbarkeit oft angewendet und führt zu einer groben Schätzung des Marktpreises. Es ist zwar keine Alternative für den Ertragswert, wird aber oft als Kontrollwert hinzugezogen. In der heutigen Zeit stehen das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash-flow- Verfahren im Mittelpunkt, da sie am besten geeignet sind, den Unternehmensgesamtwert zu ermitteln. Das Ertragswertverfahren ist in Deutschland seit Jahren vorherrschend. Immer mehr kommt allerdings auch das Discounted Cash-flow-Verfahren ins Gespräch. Zur Zeit ist in der Diskussion, wie sich diese beiden Verfahren unterscheiden und inwieweit das DCF-Verfahren, welches aus Amerika kommt, auf deutsche Verhältnisse übertragen werden kann. Viele Autoren sind der Meinung, dass das DCF-Verfahren das in der Zukunft führende sein wird. Nach der Beschreibung, Problemdarstellung und Beurteilung bzw. dem Vergleich der Bewertungsmethoden wird auf die Problematik der Unvereinbarkeit von Bewertungsmethode und Bilanz eingegangen. Hier ist das Hauptproblem, dass der Unternehmensgesamtwert nur mit dynamischen Bewertungsmethoden (Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren) ermittelt werden kann, die Bilanz diese aber aufgrund des Zukunftsgedankens nicht zulässt. Problemstellung und mögliche Lösungsmöglichkeiten werden dazu näher erläutert. Zum Schluss dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse mit eigener Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Bilanzierung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit wird zunächst der Anlass und der Zweck einer Unternehmensbewertung erläutert. Danach wird auf die einzelnen Bewertungsverfahren mit den jeweiligen Problemstellungen eingegangen. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Besonderheiten und Probleme die verschiedenen Verfahren aufweisen und welche Verfahren sich für welche Anlässe eignen. Hauptproblematik der Bewertungsverfahren ist, dass entweder die zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens außer Acht gelassen werden oder sich bei Einbeziehung der Zukunftsbezogenheit Probleme aufgrund unsicherer Schätzwerte ergeben. Die Substanzbewertung und das Multiplikatorverfahren vernachlässigen den Zukunftsgedanken, die Ertragswertberechnung und das Discounted Cash-flow-Verfahren (im Folgenden DCF-Verfahren genannt) bauen dagegen zu stark auf unsicheren Prognosewerten auf. Die Substanzbewertung hat in Deutschland nur noch einige (aber nicht unwichtige) Hilfsfunktionen. Das Multiplikatorverfahren wird aufgrund seiner einfachen Handhabbarkeit oft angewendet und führt zu einer groben Schätzung des Marktpreises. Es ist zwar keine Alternative für den Ertragswert, wird aber oft als Kontrollwert hinzugezogen. In der heutigen Zeit stehen das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash-flow- Verfahren im Mittelpunkt, da sie am besten geeignet sind, den Unternehmensgesamtwert zu ermitteln. Das Ertragswertverfahren ist in Deutschland seit Jahren vorherrschend. Immer mehr kommt allerdings auch das Discounted Cash-flow-Verfahren ins Gespräch. Zur Zeit ist in der Diskussion, wie sich diese beiden Verfahren unterscheiden und inwieweit das DCF-Verfahren, welches aus Amerika kommt, auf deutsche Verhältnisse übertragen werden kann. Viele Autoren sind der Meinung, dass das DCF-Verfahren das in der Zukunft führende sein wird. Nach der Beschreibung, Problemdarstellung und Beurteilung bzw. dem Vergleich der Bewertungsmethoden wird auf die Problematik der Unvereinbarkeit von Bewertungsmethode und Bilanz eingegangen. Hier ist das Hauptproblem, dass der Unternehmensgesamtwert nur mit dynamischen Bewertungsmethoden (Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren) ermittelt werden kann, die Bilanz diese aber aufgrund des Zukunftsgedankens nicht zulässt. Problemstellung und mögliche Lösungsmöglichkeiten werden dazu näher erläutert. Zum Schluss dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse mit eigener Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsprobleme des Atomausstiegs by Olga Häusser
Cover of the book Die Rolle der bürgerlichen Frauen in Deutschland by Olga Häusser
Cover of the book Kardinal Faulhaber und die amerikanische Militärregierung by Olga Häusser
Cover of the book Familienpolitik - War die deutsche Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR? by Olga Häusser
Cover of the book Methoden der Unternehmensbewertung by Olga Häusser
Cover of the book Der totale Krieg des Dr. Joseph Goebbels by Olga Häusser
Cover of the book Dezentrales Energiemanagement. Potentiale des Smart Meterings by Olga Häusser
Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Olga Häusser
Cover of the book Identifizierung einer optimalen grünen Strategie. Methodische Vorgehensweise und Ansatz einer Implementierungsmöglichkeit by Olga Häusser
Cover of the book Die Ehe - Freiheit zu, durch und in Grenzen by Olga Häusser
Cover of the book Manfred Pfisters Figurengestaltung am Beispiel von Ludvig Holbergs 'Hexerie eller blind Alarm' by Olga Häusser
Cover of the book Von der Zwangssterilisation bis zur Euthanasie im Nationalsozialistischen Deutschland by Olga Häusser
Cover of the book Mittelalterliche Grabplastik des 11. bis 13 Jh.: Die Liegefigur by Olga Häusser
Cover of the book Kommunikation im Leistungssport Fußball. Coachen und Moderieren im Juniorenspitzenfußball by Olga Häusser
Cover of the book Paul Dahlke in Gastrollen der ZDF-Fernsehproduktionen 'Der Kommissar', 'Derrick' und 'Der Alte' by Olga Häusser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy