Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten

Selbstabrechnung von verbrauchsabhängigen Kosten in einem Unternehmen der Wohnungswirtschaft

Business & Finance
Cover of the book Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten by Thomas Fleck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Fleck ISBN: 9783656037101
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Fleck
ISBN: 9783656037101
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in der deutschen Literatur einzigartig, da bisher der Prozess der Betriebskosten noch nie so detailliert beschrieben wurde und Perspektiven eröffnet werden, die einleitend paradox erscheinen. Im Fazit der Masterarbeit wird am Praxisbeispiel die Umsetzung einer Selbstabrechnung für Betriebskosten für alle Arten dargelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die verbrauchsabhängige Selbstabrechnung ein praktikables und umsetzbares Instrument ist und einen Mehrwert für die Wohnungswirtschaft generiert werden kann. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Wohnungswirtschaft einen Einblick in die Komplexität der Selbstabrechnung für verbrauchsabhängige Betriebskosten erhalten, um eine Entscheidungshilfe für oder gegen eine Selbstabrechnung treffen zu können. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Grobanalyse der Anforderungen und wesentlichen Elemente von Betriebskostenabrechnung und -management. Im Verlauf der Arbeit werden des Weiteren die Mindestanforderungen für das Betriebskostendokument des Mieters und eine dafür entworfene Checkliste, die alle inhaltlichen und formell relevanten Aspekte für Mieter und Vermieter im Endprodukt der Abrechnung enthalten, erarbeitet. Abgeschlossen wird das Kapitel mit dem Thema Transparenz über Betriebskosten. Die Selbstabrechnung als einzelnes Verfahren ist in der Literatur nicht beschrieben. Deshalb wird im sechsten Kapitel ein möglicher neuer Soll-Zustand, der Prozessablauf für eine Selbstabrechnung, erarbeitet. Aufbauend auf die wesentlichen Informationen aus dem fünften Kapitel wird zuerst die technische Umsetzung für die Selbstabrechnung erläutert. Nachdem der technische Prozessablauf abgeschlossen ist, werden die Messdaten ausgewertet und die Kosten kalkuliert. Die Ergebnisse dieses Kapitels werden in eine Checkliste für Unternehmen der Wohnungswirtschaft zusammengefasst. Abschließend ist ein Handlungsplan für den Selbstabrechnungsprozess erstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in der deutschen Literatur einzigartig, da bisher der Prozess der Betriebskosten noch nie so detailliert beschrieben wurde und Perspektiven eröffnet werden, die einleitend paradox erscheinen. Im Fazit der Masterarbeit wird am Praxisbeispiel die Umsetzung einer Selbstabrechnung für Betriebskosten für alle Arten dargelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die verbrauchsabhängige Selbstabrechnung ein praktikables und umsetzbares Instrument ist und einen Mehrwert für die Wohnungswirtschaft generiert werden kann. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Wohnungswirtschaft einen Einblick in die Komplexität der Selbstabrechnung für verbrauchsabhängige Betriebskosten erhalten, um eine Entscheidungshilfe für oder gegen eine Selbstabrechnung treffen zu können. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Grobanalyse der Anforderungen und wesentlichen Elemente von Betriebskostenabrechnung und -management. Im Verlauf der Arbeit werden des Weiteren die Mindestanforderungen für das Betriebskostendokument des Mieters und eine dafür entworfene Checkliste, die alle inhaltlichen und formell relevanten Aspekte für Mieter und Vermieter im Endprodukt der Abrechnung enthalten, erarbeitet. Abgeschlossen wird das Kapitel mit dem Thema Transparenz über Betriebskosten. Die Selbstabrechnung als einzelnes Verfahren ist in der Literatur nicht beschrieben. Deshalb wird im sechsten Kapitel ein möglicher neuer Soll-Zustand, der Prozessablauf für eine Selbstabrechnung, erarbeitet. Aufbauend auf die wesentlichen Informationen aus dem fünften Kapitel wird zuerst die technische Umsetzung für die Selbstabrechnung erläutert. Nachdem der technische Prozessablauf abgeschlossen ist, werden die Messdaten ausgewertet und die Kosten kalkuliert. Die Ergebnisse dieses Kapitels werden in eine Checkliste für Unternehmen der Wohnungswirtschaft zusammengefasst. Abschließend ist ein Handlungsplan für den Selbstabrechnungsprozess erstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Humanitas als Erziehungsideal. Plinius' epistula IX, 12 (Sekundarstufe 1 Gymnasium) by Thomas Fleck
Cover of the book Die neue Rolle der Frau in der Gesellschaft; in den Augen von ausgewählten Philosophinen und Schriftstellerinnen by Thomas Fleck
Cover of the book Gestalttherapie zur Identitätssuche in der Adolesenz by Thomas Fleck
Cover of the book Der Weg zum Patent by Thomas Fleck
Cover of the book Besteuerung von Minijobs by Thomas Fleck
Cover of the book 'Drei Tode' und 'Dreimal der Tod' - Ein Vergleich by Thomas Fleck
Cover of the book Eine Untersuchung Hawaiis und der Kanarischen Inseln als kollabierende Inseln by Thomas Fleck
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur - Jakob hinter der blauen Tür als Unterrichtsgegenstand by Thomas Fleck
Cover of the book Conflict and Environmental Security in Somalia by Thomas Fleck
Cover of the book Koedukation und Schule. Jungenarbeit im Spiegel des aktuellen Geschlechterdiskurses. by Thomas Fleck
Cover of the book Reflexion: Konstruierte Gehirne by Thomas Fleck
Cover of the book Das Tao der Kultur by Thomas Fleck
Cover of the book Employer Branding - Eine starke Arbeitgebermarke ist Risiko und Chance zugleich! by Thomas Fleck
Cover of the book Constructing National Identity in Keri Hulme's 'the bone people' by Thomas Fleck
Cover of the book Zu Uwe Timm 'Rennschwein Rudi Rüssel' - Unterrichtsausarbeitung by Thomas Fleck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy