Vergleich der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Österreich

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management, Organizational Behavior
Cover of the book Vergleich der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Österreich by Robert Wasowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Wasowski ISBN: 9783640349432
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Wasowski
ISBN: 9783640349432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, Universität Kassel, Veranstaltung: Verwaltung in ausgewählten Staaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschreibt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung in Deutschland und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern in Österreich. Deutschland verfügt, neben einigen weiteren europäischen Staaten, über ein speziell auf die Bedürfnisse der Landwirte zugeschnittenes System der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV). Während in der allgemeinen Sozialversicherung sich die Folgen des demografischen Wandels allmählich einstellen, hat die LSV bereits mit den Folgen des Strukturwandels zu kämpfen. Dieses Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und Leistungsbeziehern wird durch Bundeszuschüsse ausgeglichen, um die erforderliche Kostendeckung zu gewährleisten. Es stellt sich daher die Frage, wie diesem Problem in Ländern mit agrarsozialen Sicherungssystemen und ähnlicher Betriebsstruktur begegnet wird. Für diesen Vergleich eignet sich der Blick nach Österreich, dessen Agrarbereich eine ähnliche Struktur aufweist wie der süddeutsche Raum. Gegenstand dieser Hausarbeit ist der Vergleich der LSV in Deutschland mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) in Österreich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, Universität Kassel, Veranstaltung: Verwaltung in ausgewählten Staaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschreibt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung in Deutschland und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern in Österreich. Deutschland verfügt, neben einigen weiteren europäischen Staaten, über ein speziell auf die Bedürfnisse der Landwirte zugeschnittenes System der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV). Während in der allgemeinen Sozialversicherung sich die Folgen des demografischen Wandels allmählich einstellen, hat die LSV bereits mit den Folgen des Strukturwandels zu kämpfen. Dieses Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und Leistungsbeziehern wird durch Bundeszuschüsse ausgeglichen, um die erforderliche Kostendeckung zu gewährleisten. Es stellt sich daher die Frage, wie diesem Problem in Ländern mit agrarsozialen Sicherungssystemen und ähnlicher Betriebsstruktur begegnet wird. Für diesen Vergleich eignet sich der Blick nach Österreich, dessen Agrarbereich eine ähnliche Struktur aufweist wie der süddeutsche Raum. Gegenstand dieser Hausarbeit ist der Vergleich der LSV in Deutschland mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) in Österreich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Genese und Grundpfeiler der Reformpädagogik im Kontext der gesellschaftspolitischen und ökonomischen Verhältnisse um die Jahrhundertwende by Robert Wasowski
Cover of the book Die Rolle des Pädagogen in der Kita. Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen und Lernprozessen in der Kindertageseinrichtung by Robert Wasowski
Cover of the book Vergleich der Studienrichtungen Heilpädagogik und Sonderpädagogik in Deutschland mit dem Studium der Sonder-Heilpädagogik in Österreich by Robert Wasowski
Cover of the book Das Theodizee-Motiv in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' by Robert Wasowski
Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Robert Wasowski
Cover of the book Die Charakteristika von Vulgärlatein in definitorischem, sprachtheoretischem und historischem Kontext by Robert Wasowski
Cover of the book Alter und Rente - die gesetzliche Rentenversicherung by Robert Wasowski
Cover of the book Aktienoptionspläne für Führungskräfte in Deutschland - Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und praktische Ausgestaltung by Robert Wasowski
Cover of the book Wettbewerbsstrategien (Core Competences von Hamel Prahalad) by Robert Wasowski
Cover of the book 'Dem Anderen gerecht werden': Alterität versus Universalität in den neueren Theorien der Gerechtigkeit by Robert Wasowski
Cover of the book Die Einigungskriege und die Gründung des deutschen Kaiserreichs by Robert Wasowski
Cover of the book Alfred Müller-Armacks Beitrag zur Theorie, Praxis und Reform der Sozialen Marktwirtschaft by Robert Wasowski
Cover of the book Bilder in den Köpfen der Kinder erzeugen by Robert Wasowski
Cover of the book Die Stadt im Mittelalter anhand von Freiburg im Breisgau by Robert Wasowski
Cover of the book Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS by Robert Wasowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy