Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien by Hülya Bayram, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hülya Bayram ISBN: 9783638358835
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hülya Bayram
ISBN: 9783638358835
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: Sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar Verhaltensauffälligkeiten, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile leben Migrant/inn/en aus klassischen Anwerbeländern wie Türkei, Spanien, Italien, Griechenland und dem ehemaligen Jugoslawien in 2. und 3. Generation in Deutschland. Im Allgemeinen sind sie sozioökonomisch benachteiligt und leben zwischen zwei Kulturen. Deshalb werden in der Migrationsforschung für Jugendliche aus 2. und 3. Generation viele spezifische Herausforderungen und Belastungen thematisiert, die zu Verhaltensstörungen führen. Diese sind gehäuft Konzentrationsschwäche, Umtriebigkeit, Sprachverweigerung, Außenseiterverhalten, Aggressivität, Lernstörung und Leistungsverweigerung jeder Art. Untersuchungen zu unterschiedlichen Prävalenzraten von Verhaltensstörungen und den damit einhergehenden psychosozialen Belastungsfaktoren werden anhand epidemiologischer Quer- und Längsschnittstudien angestellt. Es gibt zwei Fragen: o Unterscheidet sich Prävalenzrate an Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien von denen deutscher Jugendlicher der gleichen Altersklasse und mit dem gleichen Bildungsstand? o Sind die vorhandenen Belastungen der Jugendlichen aus migrierten Familien aufgrund sozioökonomischer und kultureller Unterschiede als Belastungsfaktoren einzuordnen, d.h. kann für die Belastungen ein Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten bei den Jugendlichen gefunden werden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: Sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar Verhaltensauffälligkeiten, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile leben Migrant/inn/en aus klassischen Anwerbeländern wie Türkei, Spanien, Italien, Griechenland und dem ehemaligen Jugoslawien in 2. und 3. Generation in Deutschland. Im Allgemeinen sind sie sozioökonomisch benachteiligt und leben zwischen zwei Kulturen. Deshalb werden in der Migrationsforschung für Jugendliche aus 2. und 3. Generation viele spezifische Herausforderungen und Belastungen thematisiert, die zu Verhaltensstörungen führen. Diese sind gehäuft Konzentrationsschwäche, Umtriebigkeit, Sprachverweigerung, Außenseiterverhalten, Aggressivität, Lernstörung und Leistungsverweigerung jeder Art. Untersuchungen zu unterschiedlichen Prävalenzraten von Verhaltensstörungen und den damit einhergehenden psychosozialen Belastungsfaktoren werden anhand epidemiologischer Quer- und Längsschnittstudien angestellt. Es gibt zwei Fragen: o Unterscheidet sich Prävalenzrate an Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien von denen deutscher Jugendlicher der gleichen Altersklasse und mit dem gleichen Bildungsstand? o Sind die vorhandenen Belastungen der Jugendlichen aus migrierten Familien aufgrund sozioökonomischer und kultureller Unterschiede als Belastungsfaktoren einzuordnen, d.h. kann für die Belastungen ein Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten bei den Jugendlichen gefunden werden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Männerbildung und ihre gesellschaftliche Rolle by Hülya Bayram
Cover of the book Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads 'Abenteuer der Ideen' by Hülya Bayram
Cover of the book Türkische Frauen in Deutschland. Auf dem Weg in die Moderne? by Hülya Bayram
Cover of the book Untersuchung über die Gründe zur Erstarkung des Atheismus in der modernen Gesellschaft - Das Aufeinandertreffen von Westen und Osten aus der Sicht von Keiji Nishitani by Hülya Bayram
Cover of the book Gibt es genuin politische neben den standardmäßigen ökonomischen Ursachen für Staatsverschuldung? by Hülya Bayram
Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Hülya Bayram
Cover of the book Islamic Banking by Hülya Bayram
Cover of the book Politische Verselbstständigung: Herrschaft des Beamtentums und Beamtenherrschaft by Hülya Bayram
Cover of the book Radarinterferometrie: DGM-Projekte by Hülya Bayram
Cover of the book Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin by Hülya Bayram
Cover of the book AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter by Hülya Bayram
Cover of the book Onlinekommunikation - eine empirische Analyse einer christlichen online-community by Hülya Bayram
Cover of the book Haben Sportvereine eine höhere Chance auf einen Arbeitsplatz? by Hülya Bayram
Cover of the book Umweltrecht im Unternehmen by Hülya Bayram
Cover of the book Die Entwicklung der russischen Ökonomie unter den Bedingungen von Korruption und Rechtsunsicherheit by Hülya Bayram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy