Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads 'Abenteuer der Ideen'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads 'Abenteuer der Ideen' by Jessica Heyser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Heyser ISBN: 9783638300889
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Heyser
ISBN: 9783638300889
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Alfred North Whitehead', 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was passiert, wenn wir etwas als schön wahrnehmen - sei es ein Kunstobjekt, eine Landschaft? Ist es das 'schöne Ding', welches das ästhetische Erlebnis auslöst? Doch warum erscheint uns dieses möglicherweise nicht immer als schön, und warum sind andere wiederum anderer Meinung. Es gibt jedoch Objekte, die von einer Mehrheit als schön empfunden werden. Was zeichnet sie gegenüber anderen Objekten aus, denen diese Qualität nicht zugesprochen wird? Sicherlich ist die Wertung, das Urteil, ob man etwas als schön ansieht bis zu einem gewissen Grad (oder sogar vollständig) kulturell präformiert. Darum liegt die Annahme nahe, dass es sich dabei um einen Vorgang handelt, der zumindest partiell an frühere Vorgänge des eigenen Erlebens anknüpft. Whitehead widmet sich weniger der Frage, ob die 'Empfindung von etwas als schön' kulturell beeinflusst wird als vielmehr der Beschreibung des elementaren Vorgangs selbst. Er versucht, das gemeinsame der vielfältigen Empfindungen von Schönheit heraus zu filtern und bietet eine Theorie über das Erleben der Schönheit und die Schönheit selbst an. Dabei beschränkt er sich nicht auf das Kunstschöne, obwohl es einen besonderen Stellenwert, besonders hinsichtlich dessen zivilisatorischen Elements in seinen Ausführungen einnimmt. Whitehead verwendet vielfältige Begriffsschöpfungen, die er innerhalb seines philosophischen Systems definiert. Sollte man sich jedem Begriff extra widmen, würde das jeglichen Rahmen sprengen, und die Hausarbeit in eine Kette von Begriffserklärungen münden, da jede Erklärung wieder neue Whiteheadsche Begriffe einführen würde. Auch wenn es primär um das Phänomen der Schönheit bei Whitehead gehen soll, besteht meiner Meinung nach dennoch die Notwendigkeit, sein Grundkonzept von den 'Erlebensprozessen' kurz darzulegen, den fundamentalen Mechanismus innerhalb Whiteheads Philosophie. Die Textgrundlage bildet Whiteheads Werk 'Abenteuer der Ideen', und hier hauptsächlich das Kapitel über die Schönheit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Alfred North Whitehead', 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was passiert, wenn wir etwas als schön wahrnehmen - sei es ein Kunstobjekt, eine Landschaft? Ist es das 'schöne Ding', welches das ästhetische Erlebnis auslöst? Doch warum erscheint uns dieses möglicherweise nicht immer als schön, und warum sind andere wiederum anderer Meinung. Es gibt jedoch Objekte, die von einer Mehrheit als schön empfunden werden. Was zeichnet sie gegenüber anderen Objekten aus, denen diese Qualität nicht zugesprochen wird? Sicherlich ist die Wertung, das Urteil, ob man etwas als schön ansieht bis zu einem gewissen Grad (oder sogar vollständig) kulturell präformiert. Darum liegt die Annahme nahe, dass es sich dabei um einen Vorgang handelt, der zumindest partiell an frühere Vorgänge des eigenen Erlebens anknüpft. Whitehead widmet sich weniger der Frage, ob die 'Empfindung von etwas als schön' kulturell beeinflusst wird als vielmehr der Beschreibung des elementaren Vorgangs selbst. Er versucht, das gemeinsame der vielfältigen Empfindungen von Schönheit heraus zu filtern und bietet eine Theorie über das Erleben der Schönheit und die Schönheit selbst an. Dabei beschränkt er sich nicht auf das Kunstschöne, obwohl es einen besonderen Stellenwert, besonders hinsichtlich dessen zivilisatorischen Elements in seinen Ausführungen einnimmt. Whitehead verwendet vielfältige Begriffsschöpfungen, die er innerhalb seines philosophischen Systems definiert. Sollte man sich jedem Begriff extra widmen, würde das jeglichen Rahmen sprengen, und die Hausarbeit in eine Kette von Begriffserklärungen münden, da jede Erklärung wieder neue Whiteheadsche Begriffe einführen würde. Auch wenn es primär um das Phänomen der Schönheit bei Whitehead gehen soll, besteht meiner Meinung nach dennoch die Notwendigkeit, sein Grundkonzept von den 'Erlebensprozessen' kurz darzulegen, den fundamentalen Mechanismus innerhalb Whiteheads Philosophie. Die Textgrundlage bildet Whiteheads Werk 'Abenteuer der Ideen', und hier hauptsächlich das Kapitel über die Schönheit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weihnachten - Unterrichtsentwurf by Jessica Heyser
Cover of the book Die Zweiseitigkeit des Rekurses nach der Zivilverfahrensnovelle 2009 by Jessica Heyser
Cover of the book Der Höhlenbär by Jessica Heyser
Cover of the book Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden (Rheinischer Synodalbeschluss von 1980) by Jessica Heyser
Cover of the book Die Rolle von Sozialarbeitern im Krankenhaus in Verbindung mir der Entwicklung und Einrichtung von Case-Management - Projekten - Ein Anforderungsvergleich by Jessica Heyser
Cover of the book SuperLeadership - das Führungskonzept der Wirtschaftspsychologen Charles C. Manz und Henry P. Sims by Jessica Heyser
Cover of the book Familie, Trennung, Scheidung. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen by Jessica Heyser
Cover of the book Das deutsche System der sozialen Absicherung im internationalen Vergleich by Jessica Heyser
Cover of the book Grundzüge des Beyond Budgeting by Jessica Heyser
Cover of the book China and the South China Sea. A quest for dominance in global politics by Jessica Heyser
Cover of the book Die Geschichte der Schönheit by Jessica Heyser
Cover of the book Innovation durch organisationales Lernen by Jessica Heyser
Cover of the book Der Einfluss der Katholischen Kirche in Polen nach dem EU-Beitritt by Jessica Heyser
Cover of the book Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern by Jessica Heyser
Cover of the book Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens by Jessica Heyser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy