Vernetzung der Medienarbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien in Schweizer Unternehmen

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Vernetzung der Medienarbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien in Schweizer Unternehmen by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli ISBN: 9783638456708
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
ISBN: 9783638456708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: sehr gut, Berner Fachhochschule, Veranstaltung: Marketing und Kommunikation, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Unternehmen ist es aufgrund der Informationsflut sowie der schwindenden Medienvielfalt zunehmend schwieriger geworden, über redaktionelle Inhalte von Massenmedien an die breite Öffentlichkeit zu gelangen. Eine gute Idee allein genügt nicht mehr, denn es kämpfen viele Unternehmen um die wenigen Fensterplätze in den Medien. Mit dem Versprechen für erfolgreichere Medienpräsenz bieten Softwarefirmen seit einigen Jahren Informatiklösungen zur Optimierung der PR-Arbeit an. Allerdings deckt kaum eine den Prozess der Medienarbeit vollständig ab. Dieser führt von der Verwaltung der Medienkontakte über die Verbreitung von Medieninformationen bis hin zur Auswertung der eigenen Medienarbeit. Das löst insofern Unverständnis aus, als dass in anderen Bereichen - speziell im Marketing und Rechnungswesen - fortgeschrittene Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bereits seit Jahren den Alltag prägen. Aus dem Grund untersucht diese Arbeit die beiden Fragen, wie Schweizer Unternehmen heute neue Technologien für ihre Medienarbeit nutzen und welche Bedeutung die informationelle Vernetzung in naher Zukunft erlangen wird. Der Vorstudie über bestehende Software für Public Relations (PR) und Customer-Relationship-Management (CRM) ist eine Online-Umfrage gefolgt mit 102 Unternehmen, die ihre Medienarbeit vorwiegend oder ausschliesslich intern angesiedelt haben und je 150 Medienkontakte pro Jahr verzeichnen (Median). Elf Experten von Unternehmen, Agenturen und Anbietern von PR-Instrumenten haben die zentralen Aussagen der Umfrage anschliessend in Telefoninterviews persönlich beurteilt und eigene Zukunftsprognosen aufgestellt. In dieser Analyse zeigt sich deutlich, dass eine grosse Mehrheit der Unternehmen isolierte Standardsoftware einsetzt für die einzelnen Teilaufgaben der Medienarbeit. Dies verhindert die Vernetzung des gesamten Prozesses, weil die vorhandenen Hilfsmittel System übergreifende Aktionen gar nicht unterstützen. Allerdings zeichnet sich in verschiedenen Bereichen der Medienarbeit ein klarer Wandel hin zu neuen Technologien ab. So archivieren bereits heute zwei Drittel der Unternehmen ihre Clippings nur noch elektronisch. Der weit verbreitete Gebrauch von E-Mail und Internet wird diese Entwicklung weiter vorantreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: sehr gut, Berner Fachhochschule, Veranstaltung: Marketing und Kommunikation, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Unternehmen ist es aufgrund der Informationsflut sowie der schwindenden Medienvielfalt zunehmend schwieriger geworden, über redaktionelle Inhalte von Massenmedien an die breite Öffentlichkeit zu gelangen. Eine gute Idee allein genügt nicht mehr, denn es kämpfen viele Unternehmen um die wenigen Fensterplätze in den Medien. Mit dem Versprechen für erfolgreichere Medienpräsenz bieten Softwarefirmen seit einigen Jahren Informatiklösungen zur Optimierung der PR-Arbeit an. Allerdings deckt kaum eine den Prozess der Medienarbeit vollständig ab. Dieser führt von der Verwaltung der Medienkontakte über die Verbreitung von Medieninformationen bis hin zur Auswertung der eigenen Medienarbeit. Das löst insofern Unverständnis aus, als dass in anderen Bereichen - speziell im Marketing und Rechnungswesen - fortgeschrittene Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bereits seit Jahren den Alltag prägen. Aus dem Grund untersucht diese Arbeit die beiden Fragen, wie Schweizer Unternehmen heute neue Technologien für ihre Medienarbeit nutzen und welche Bedeutung die informationelle Vernetzung in naher Zukunft erlangen wird. Der Vorstudie über bestehende Software für Public Relations (PR) und Customer-Relationship-Management (CRM) ist eine Online-Umfrage gefolgt mit 102 Unternehmen, die ihre Medienarbeit vorwiegend oder ausschliesslich intern angesiedelt haben und je 150 Medienkontakte pro Jahr verzeichnen (Median). Elf Experten von Unternehmen, Agenturen und Anbietern von PR-Instrumenten haben die zentralen Aussagen der Umfrage anschliessend in Telefoninterviews persönlich beurteilt und eigene Zukunftsprognosen aufgestellt. In dieser Analyse zeigt sich deutlich, dass eine grosse Mehrheit der Unternehmen isolierte Standardsoftware einsetzt für die einzelnen Teilaufgaben der Medienarbeit. Dies verhindert die Vernetzung des gesamten Prozesses, weil die vorhandenen Hilfsmittel System übergreifende Aktionen gar nicht unterstützen. Allerdings zeichnet sich in verschiedenen Bereichen der Medienarbeit ein klarer Wandel hin zu neuen Technologien ab. So archivieren bereits heute zwei Drittel der Unternehmen ihre Clippings nur noch elektronisch. Der weit verbreitete Gebrauch von E-Mail und Internet wird diese Entwicklung weiter vorantreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausweitung von Geschäftsfeldern am Beispiel eines Großhandelsbetriebes by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Basics of the Method model by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Wertewandel in Beziehungen by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Net Working Capital als Instrument zur Optimierung der Unternehmensprozesse by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Die Folgen der EU-Osterweiterung für Deutschland. Unterschiede im Außenhandel, der Qualifikation von Arbeitskräften und der Bevölkerungswanderung by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Trump's dramatic electoral victory. Attestation to the power of space technology by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Wer ein E-Business gründet, muss manches beachten... Voraussetzungen und Fallstricke des Handels im Internet. Unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels eBay by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Sexarbeit und Globalisierung by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Der Deutsche Presserat by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book 'Contrat sociale' versus 'Leviathan' - Das politische Denken Jean Jacques Rousseaus im Vergleich zu Thomas Hobbes by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Eine vergleichende Darstellung der britischen Limited und der deutschen GmbH einschließlich aktueller gesellschaftsrechtlicher Entwicklungen by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Sexuelle Gewalt in der Pflege by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Kapitalismus - ein Produkt der protestantischen Reformation? by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
Cover of the book Die Rolle der Verfahrensbeteiligten im deutschen und amerikanischen Strafprozess im Rechtsvergleich by Philip Ritschard, Thomas Gygax, Ralph Eli, Andreas Renggli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy