Verweildauermanagement - Eine Chance der Pflege?

Eine Chance der Pflege?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Verweildauermanagement - Eine Chance der Pflege? by Marion Blum, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Blum ISBN: 9783640606566
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Marion Blum
ISBN: 9783640606566
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 3,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Masterstudiengang 'Master of Health Administration', Sprache: Deutsch, Abstract: Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen und der erhöhte Kostendruck machen vor stationären Akuteinrichtungen keinen Halt. Veränderungsprozesse im Krankenhaus- und Gesundheitswesen wurden geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren, welche für die Zukunft der Pflege entscheidend sind. Unterschiedliche Entwicklungen, wie steigende Kosten, stetig sinkende Einnahmen, demografische Entwicklungen und ein kos-tenintensiver Fortschritt in Pflege, Medizin und Therapie stellen kommende Herausforderungen für die Krankenhäuser dar. Entgelt- und Finanzierungssysteme wie das Fallpauschalensystem und die German Diagnosis Related Groups (G - DRG`s) wurden den veränderten Gegebenheiten angepasst und auf vorhandenen Gesundheitseinrichtungen übertragen. Angesichts der im Umbruch befindlichen wirtschaftlichen Lage im Gesundheitswesen war die Einführung von G - DRG`s unumgänglich. Die Krankenhäuser werden durch Krankenhausrückkehrer immense Defizite erwirtschaften, da ein erneuter Aufenthalt durch die vorangegangene G - DRG - Fallpauschale aus dem ersten Aufenthalt vergütet wurde. Es ist notwendig die Verweildauer zu optimieren. Hierbei ist ein übergreifendes Qualitätsmanagement mit Risiko- und übergreifendem Prozessmanagement zu implementieren, welches neben der Verweildauer auch die Patientenzufriedenheit verbessert. Die Bedeutung einer Verweildaueroptimierung für das Krankenhaus und deren Ausführung durch die Pflege, erhält vor diesem Hintergrund einen hohen Stellenwert. Kann die Verweildaueroptimierung eine Chance für die Pflege sein? Kann Sie durch grundlegende Veränderungsmaßnahmen in der Pflege die Verweildauer spezifisch mit beeinflussen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 3,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Masterstudiengang 'Master of Health Administration', Sprache: Deutsch, Abstract: Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen und der erhöhte Kostendruck machen vor stationären Akuteinrichtungen keinen Halt. Veränderungsprozesse im Krankenhaus- und Gesundheitswesen wurden geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren, welche für die Zukunft der Pflege entscheidend sind. Unterschiedliche Entwicklungen, wie steigende Kosten, stetig sinkende Einnahmen, demografische Entwicklungen und ein kos-tenintensiver Fortschritt in Pflege, Medizin und Therapie stellen kommende Herausforderungen für die Krankenhäuser dar. Entgelt- und Finanzierungssysteme wie das Fallpauschalensystem und die German Diagnosis Related Groups (G - DRG`s) wurden den veränderten Gegebenheiten angepasst und auf vorhandenen Gesundheitseinrichtungen übertragen. Angesichts der im Umbruch befindlichen wirtschaftlichen Lage im Gesundheitswesen war die Einführung von G - DRG`s unumgänglich. Die Krankenhäuser werden durch Krankenhausrückkehrer immense Defizite erwirtschaften, da ein erneuter Aufenthalt durch die vorangegangene G - DRG - Fallpauschale aus dem ersten Aufenthalt vergütet wurde. Es ist notwendig die Verweildauer zu optimieren. Hierbei ist ein übergreifendes Qualitätsmanagement mit Risiko- und übergreifendem Prozessmanagement zu implementieren, welches neben der Verweildauer auch die Patientenzufriedenheit verbessert. Die Bedeutung einer Verweildaueroptimierung für das Krankenhaus und deren Ausführung durch die Pflege, erhält vor diesem Hintergrund einen hohen Stellenwert. Kann die Verweildaueroptimierung eine Chance für die Pflege sein? Kann Sie durch grundlegende Veränderungsmaßnahmen in der Pflege die Verweildauer spezifisch mit beeinflussen?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Japanese Management Techniques by Marion Blum
Cover of the book Language at War. A Critical Discourse Analysis by Speeches of Bush and Obama on War and Terrorism by Marion Blum
Cover of the book Time as metaphor in writings about love, desire and death by Marion Blum
Cover of the book Myths and Symbols in J.K. Rowling´s Harry Potter and the Philosopher´s Stone by Marion Blum
Cover of the book Enhancing the Disaster Resilience of Cities within the East African Community by Marion Blum
Cover of the book The Asian Financial Crisis by Marion Blum
Cover of the book Literary Modernism: Katherine Mansfield and the Short Story by Marion Blum
Cover of the book 'A Streetcar Named Desire' by Tennessee Williams, Scene Nine - An Analysis by Marion Blum
Cover of the book Stereotypes in Internet Memes. A Linguistic Analysis by Marion Blum
Cover of the book There's No Train to Eden - Austin Clarke's 'Canadian Experience' by Marion Blum
Cover of the book Offshoring of German high-tech IT jobs to low-wage countries by Marion Blum
Cover of the book Konversion und Systemtheorie by Marion Blum
Cover of the book Der Ingelheimer Oberhof by Marion Blum
Cover of the book Brand Revival - An Overview by Marion Blum
Cover of the book Impact of overoptimism and overconfidence on economic behavior: Literature review, measurement methods and empirical evidence by Marion Blum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy