Vom behinderten Lächeln - Über die Bedeutung des Ansatzes von Dietmut Niedecken für die Arbeit mit geistig Behinderten abseits des therapeutischen Settings

Über die Bedeutung des Ansatzes von Dietmut Niedecken für die Arbeit mit geistig Behinderten abseits des therapeutischen Settings

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Vom behinderten Lächeln - Über die Bedeutung des Ansatzes von Dietmut Niedecken für die Arbeit mit geistig Behinderten abseits des therapeutischen Settings by Eva Grahamer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Grahamer ISBN: 9783640191802
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Grahamer
ISBN: 9783640191802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,00, Universität Wien, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist eine geistige Behinderung?' - mit dieser Frage beginnt Speck (1993, 39) das Kapitel 'Geistige Behinderung - Begriff und Klassifikation' in seinem Buch 'Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung'. Es ist dies keine Frage, auf die sich klar und eindeutig eine Antwort findet. Da der Personenkreis der geistig behinderten Menschen und deren Probleme das zentrale Thema dieser Arbeit sind, ist es dennoch notwendig, ein möglichst umfassendes Verständnis von geistiger Behinderung zu erarbeiten. Meine Absicht ist es, den Überbegriff 'Behinderung' auf den Bereich der 'geistigen Behinderung' einzugrenzen. Bevor über den betreffenden Personenkreis ausführlich nachgedacht werden kann, ist die Wahl des Begriffes 'geistig Behinderte' zu begründen. Dadurch soll nachvollziehbar werden, weshalb ich gerade die Bezeichnung 'geistig Behinderte' in meiner Arbeit verwende. Valerie Sinason stellt dazu in ihrem Buch 'Mental Health and the Human Condition' Überlegungen an, die hilfreich sind, diese Entscheidung begründen zu können. Es geht bei ihr um die Bedeutung der Worte und nicht vorrangig um die Wortwahl. Zur Differenzierung des Begriffes 'geistige Behinderung' werden drei Aspekte nach Speck (1993) mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgearbeitet: -der medizinische Aspekt, - der psychologische Aspekt -der soziologische Aspekt. Anhand dieser Ausführung wird gezeigt, wie komplex die Zusammenhänge sind, wenn geistige Behinderung konkretisiert werden soll. Bezug nehmend auf die Ausführung von Speck wird Niedeckens Ansatz zur Organisation von geistiger Behinderung kurz diskutiert. Das heißt, es wird erarbeitet, von welchem Verständnis in erster Linie auszugehen ist, wenn von geistiger Behinderung beziehungsweise geistig Behinderten gesprochen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,00, Universität Wien, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist eine geistige Behinderung?' - mit dieser Frage beginnt Speck (1993, 39) das Kapitel 'Geistige Behinderung - Begriff und Klassifikation' in seinem Buch 'Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung'. Es ist dies keine Frage, auf die sich klar und eindeutig eine Antwort findet. Da der Personenkreis der geistig behinderten Menschen und deren Probleme das zentrale Thema dieser Arbeit sind, ist es dennoch notwendig, ein möglichst umfassendes Verständnis von geistiger Behinderung zu erarbeiten. Meine Absicht ist es, den Überbegriff 'Behinderung' auf den Bereich der 'geistigen Behinderung' einzugrenzen. Bevor über den betreffenden Personenkreis ausführlich nachgedacht werden kann, ist die Wahl des Begriffes 'geistig Behinderte' zu begründen. Dadurch soll nachvollziehbar werden, weshalb ich gerade die Bezeichnung 'geistig Behinderte' in meiner Arbeit verwende. Valerie Sinason stellt dazu in ihrem Buch 'Mental Health and the Human Condition' Überlegungen an, die hilfreich sind, diese Entscheidung begründen zu können. Es geht bei ihr um die Bedeutung der Worte und nicht vorrangig um die Wortwahl. Zur Differenzierung des Begriffes 'geistige Behinderung' werden drei Aspekte nach Speck (1993) mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgearbeitet: -der medizinische Aspekt, - der psychologische Aspekt -der soziologische Aspekt. Anhand dieser Ausführung wird gezeigt, wie komplex die Zusammenhänge sind, wenn geistige Behinderung konkretisiert werden soll. Bezug nehmend auf die Ausführung von Speck wird Niedeckens Ansatz zur Organisation von geistiger Behinderung kurz diskutiert. Das heißt, es wird erarbeitet, von welchem Verständnis in erster Linie auszugehen ist, wenn von geistiger Behinderung beziehungsweise geistig Behinderten gesprochen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Plastik Sesostris III. by Eva Grahamer
Cover of the book Religionspolitik oder Humanitas - Zur Diskussion um die 'Christenbriefe' bei Plinius by Eva Grahamer
Cover of the book Familie: Ein komplexes System? by Eva Grahamer
Cover of the book Lolita - über Romanadaption und Medienwechsel by Eva Grahamer
Cover of the book Der Strafvollzug nach der Föderalismusrefom - eine erste Bestandsaufnahme by Eva Grahamer
Cover of the book Die These der Kolonialisierung der Lebenswelt by Eva Grahamer
Cover of the book Die Pflege sterbender Menschen im Alten- und Pflegeheim by Eva Grahamer
Cover of the book § 15b EStG - Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen by Eva Grahamer
Cover of the book Erfolgsfaktoren regionaler, nationaler und internationaler Konsumgütermarken by Eva Grahamer
Cover of the book Persönliche Sozialisation und schulische Leistung im Bewertungsspiegel von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund by Eva Grahamer
Cover of the book Armut und Stadt - Stadtteilmanagement by Eva Grahamer
Cover of the book Die Doha Runde, ihr Stillstand und die Zukunft der WTO by Eva Grahamer
Cover of the book Umweltkooperation im Ostseeraum by Eva Grahamer
Cover of the book Spielen in und mit Regelstrukturen - Fußball by Eva Grahamer
Cover of the book Der Köder muß gut schmecken! Zur Kunst der Frage und zur Konstruktion von standardisierten Erhebungsinstrumenten by Eva Grahamer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy