Vom Schulleiter zum Schulmanager. Handlungs- und Kompetenzfelder der Schulleitung im Personalwesen

Handlungs- und Kompetenzfelder der Schulleitung im Personalwesen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Vom Schulleiter zum Schulmanager. Handlungs- und Kompetenzfelder der Schulleitung im Personalwesen by Gabriele Dammers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Dammers ISBN: 9783638855969
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Dammers
ISBN: 9783638855969
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,6, Universität Osnabrück (Institut für Pädagogik), 104 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Qualität von Schule zu verbessern, gibt es viele Lösungsansätze, wie z.B. einen längeren gemeinsamen Unterricht anstelle eines dreigliedrigen Schulsystems. Ein weiterer Lösungsansatz ist der Transfer von Theorien aus der Betriebswirtschaftslehre - in erster Linie Managementkonzepte - auf das Bildungswesen. Die zentrale Forderung ist häufig eine größere Eigenverantwortung der Schulen durch Dezentralisierung, welche zu einem verbesserten Produkt führen soll. Wenn ein Schulsystem wie in Niedersachsen dezentralisiert wird, dann führt dies zu großen Veränderungen, vor allem für die Schulleiter und ihre Stellung im Kollegium. Der ?Primus inter pares? wird zum verantwortlichen Leiter seiner Schule, der das Personalwesen übernimmt. Ein Element der Dezentralisierung im Schulwesen ist die Übertragung des Human Ressource Management an die Schulleitung. Dies wird der Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit sein. Die Abschlussarbeit soll einen Beitrag zur Beantwortung der Frage: 'Über welchen Handlungsspielraum und über welche Kompetenzen verfügen Schulleiter generell und insbesondere im Personalwesen?' darstellen. Die Arbeit besteht aus zwei Hauptteilen, die sich im Titel dieser Arbeit ?Vom Schulleiter zum Schulmanager - Handlungs- und Kompetenzfelder der Schulleitung im Personal-wesen? wieder finden. Im Kapitel 2 wird aufgezeigt, wie sich der Schulleiter zum Schulmanager entwickelt hat, welchen Wandel es folglich in der Rolle und im Aufgabenfeld des Schulleiters gab und wie es zu diesen Modifikationen kam. Um die Basis für eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik zu schaffen, werden in einem ersten Schritt einige Begrifflichkeiten definiert. An dieser Stelle wird die Idee der Schule mit höherer Eigenverantwortung und ihre Entwicklungsgeschichte vorgestellt. Dazu werden Publikationen aus dem Bereichen Schulmanagement verwendet. Im dritten Kapitel wird vorgestellt, wie Schulleitungen ihre Kompetenzen im Personalbereich nutzen können und welche Instrumente dafür benötigt werden. Diesen beiden Hauptkapiteln schließt sich im Kapitel 4 die Befragung eines Schulleiters. Diese Fallstudie untersucht an einem konkreten Beispiel, welche Handlungsfelder dieser Schulleiter sieht und wie er diese organisiert. Die Fallstudie soll die Beantwortung der Leitfrage 'Über welchen Handlungsspielraum und über welche Kompetenzen verfügen Schulleiter generell und insbesondere im Personalwesen?? unterstützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,6, Universität Osnabrück (Institut für Pädagogik), 104 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Qualität von Schule zu verbessern, gibt es viele Lösungsansätze, wie z.B. einen längeren gemeinsamen Unterricht anstelle eines dreigliedrigen Schulsystems. Ein weiterer Lösungsansatz ist der Transfer von Theorien aus der Betriebswirtschaftslehre - in erster Linie Managementkonzepte - auf das Bildungswesen. Die zentrale Forderung ist häufig eine größere Eigenverantwortung der Schulen durch Dezentralisierung, welche zu einem verbesserten Produkt führen soll. Wenn ein Schulsystem wie in Niedersachsen dezentralisiert wird, dann führt dies zu großen Veränderungen, vor allem für die Schulleiter und ihre Stellung im Kollegium. Der ?Primus inter pares? wird zum verantwortlichen Leiter seiner Schule, der das Personalwesen übernimmt. Ein Element der Dezentralisierung im Schulwesen ist die Übertragung des Human Ressource Management an die Schulleitung. Dies wird der Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit sein. Die Abschlussarbeit soll einen Beitrag zur Beantwortung der Frage: 'Über welchen Handlungsspielraum und über welche Kompetenzen verfügen Schulleiter generell und insbesondere im Personalwesen?' darstellen. Die Arbeit besteht aus zwei Hauptteilen, die sich im Titel dieser Arbeit ?Vom Schulleiter zum Schulmanager - Handlungs- und Kompetenzfelder der Schulleitung im Personal-wesen? wieder finden. Im Kapitel 2 wird aufgezeigt, wie sich der Schulleiter zum Schulmanager entwickelt hat, welchen Wandel es folglich in der Rolle und im Aufgabenfeld des Schulleiters gab und wie es zu diesen Modifikationen kam. Um die Basis für eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik zu schaffen, werden in einem ersten Schritt einige Begrifflichkeiten definiert. An dieser Stelle wird die Idee der Schule mit höherer Eigenverantwortung und ihre Entwicklungsgeschichte vorgestellt. Dazu werden Publikationen aus dem Bereichen Schulmanagement verwendet. Im dritten Kapitel wird vorgestellt, wie Schulleitungen ihre Kompetenzen im Personalbereich nutzen können und welche Instrumente dafür benötigt werden. Diesen beiden Hauptkapiteln schließt sich im Kapitel 4 die Befragung eines Schulleiters. Diese Fallstudie untersucht an einem konkreten Beispiel, welche Handlungsfelder dieser Schulleiter sieht und wie er diese organisiert. Die Fallstudie soll die Beantwortung der Leitfrage 'Über welchen Handlungsspielraum und über welche Kompetenzen verfügen Schulleiter generell und insbesondere im Personalwesen?? unterstützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Democracy and Sustainable Development in Nigeria by Gabriele Dammers
Cover of the book Qualitative Sozialforschung - Die Religionssoziologie unter Einbeziehung qualitativer Methoden by Gabriele Dammers
Cover of the book Biblische Exegese: Das Lukas Proömium (Lk 1,1-4) by Gabriele Dammers
Cover of the book Alexander der Große - Der Lamische Krieg 323/22 v. Chr. by Gabriele Dammers
Cover of the book Das humanistische Bildungsideal Philipp Melanchthons by Gabriele Dammers
Cover of the book Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom Basis by Gabriele Dammers
Cover of the book Die Exegese des Korans by Gabriele Dammers
Cover of the book Resistenza-Literatur am Beispiel von Italo Calvino: 'Wo Spinnen ihre Nester bauen' by Gabriele Dammers
Cover of the book Der traditionelle Bazar als zentraler Geschäftsbezirk und wirtschaftliches Organisationszentrum der orientalisch-islamischen Stadt by Gabriele Dammers
Cover of the book Kambyses und der 'falsche' Smerdis by Gabriele Dammers
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Medien auf das Schönheitsideal der Jugendlichen? by Gabriele Dammers
Cover of the book Kolonisationsbestrebungen Englands zur Zeit Elisabeths I by Gabriele Dammers
Cover of the book sowi-online - Das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken by Gabriele Dammers
Cover of the book Geschlechterdifferenzen im Ernährungsverhalten und seine Hintergründe by Gabriele Dammers
Cover of the book Einführung in die Philosophie Descartes by Gabriele Dammers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy