Vorstellung des Buches: Bangkok. Place, Practice and Representation von Marc Askew

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Vorstellung des Buches: Bangkok. Place, Practice and Representation von Marc Askew by Christian Eitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Eitz ISBN: 9783638481076
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Eitz
ISBN: 9783638481076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Afrika- und Asienwissenschaften), Veranstaltung: HS 'Modernes Thailand', 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bangkok, die Hauptstadt Thailands, hat viele Gesichter und abhängig davon, wie man sich ihr nähert, bekommt man jeweils ein anderes zu sehen. Reduziert man den Reichtum an Varianten, das Konstrukt Bangkok zu betrachten um etliche Variablen und begnügt sich damit, innerhalb einer Forschungsdisziplin das Phänomen der Stadt näher beleuchten zu wollen, wird man trotzdem feststellen müssen, dass die(se) Stadt schwer erklärbar ist. Humangeographen, Ethnologen, Kulturwissenschaftler, Historiker und viele Vertreter anderer Disziplinen beschäftigen sich mit den Städten und ihrer Erforschung, stimmen zuweilen überein, widersprechen sich an gegebenen Punkten. Die folgende Hausarbeit wird sich mit dem Buch 'Bangkok. Place, Practice and Representation.' von Marc Askew, welches zur Vorlage eines Referates im Rahmen des Seminars 'Modernes Thailand' diente, beschäftigen. Wie der Name bereits vermuten lässt, beschäftigt sich dieses Werk mit der Metropole Bangkok, seinen Orten und deren Konstituierung durch kulturelle Praktiken, und natürlich den Möglichkeiten, Räume für Repräsentationen - z. B. der Macht - zu nutzen. Der Autor gibt in sämtlichen Kapiteln Hinweise auf die Vielzahl von Lebensstilen und damit distinkt gestalteter Räume, was impliziert, dass eine 'Einheit Bangkok' als solche nicht existent ist, es sei denn, die durch Repräsentation geschaffene.1 Die Frage, die nun zur Diskussion gestellt werden soll ist jene nach Gründen einer Stadtgestaltungspolitik wie sie in dem Kapitel 'Contesting Urbanisms: Constructing the past and remaking the present' beschrieben wird. Sind also Projekte wie z. B. das Rattanakosin Conservation Project eine Antwort der Machthaber auf die evidente soziale Transformation - welche schließlich in eigenen geschichtlichen Rekonstruktionsleistungen und Ansprüchen an den urbanen Raum mündet , um durch die Narrative von 'Krung Thep' die Nation zu einen? Oder ist die Landschaftsgestaltung der Metropole ein Ergebnis aus dem Zusammenspiel internationaler wirtschaftlicher Einflüsse und den sich daraus ergebenden Notwendigkeiten für eine effiziente Stadtplanung, ein in gewisser Eigendynamik verfangener Prozess und somit wenig kontrollierbare Konsequenz ?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Afrika- und Asienwissenschaften), Veranstaltung: HS 'Modernes Thailand', 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bangkok, die Hauptstadt Thailands, hat viele Gesichter und abhängig davon, wie man sich ihr nähert, bekommt man jeweils ein anderes zu sehen. Reduziert man den Reichtum an Varianten, das Konstrukt Bangkok zu betrachten um etliche Variablen und begnügt sich damit, innerhalb einer Forschungsdisziplin das Phänomen der Stadt näher beleuchten zu wollen, wird man trotzdem feststellen müssen, dass die(se) Stadt schwer erklärbar ist. Humangeographen, Ethnologen, Kulturwissenschaftler, Historiker und viele Vertreter anderer Disziplinen beschäftigen sich mit den Städten und ihrer Erforschung, stimmen zuweilen überein, widersprechen sich an gegebenen Punkten. Die folgende Hausarbeit wird sich mit dem Buch 'Bangkok. Place, Practice and Representation.' von Marc Askew, welches zur Vorlage eines Referates im Rahmen des Seminars 'Modernes Thailand' diente, beschäftigen. Wie der Name bereits vermuten lässt, beschäftigt sich dieses Werk mit der Metropole Bangkok, seinen Orten und deren Konstituierung durch kulturelle Praktiken, und natürlich den Möglichkeiten, Räume für Repräsentationen - z. B. der Macht - zu nutzen. Der Autor gibt in sämtlichen Kapiteln Hinweise auf die Vielzahl von Lebensstilen und damit distinkt gestalteter Räume, was impliziert, dass eine 'Einheit Bangkok' als solche nicht existent ist, es sei denn, die durch Repräsentation geschaffene.1 Die Frage, die nun zur Diskussion gestellt werden soll ist jene nach Gründen einer Stadtgestaltungspolitik wie sie in dem Kapitel 'Contesting Urbanisms: Constructing the past and remaking the present' beschrieben wird. Sind also Projekte wie z. B. das Rattanakosin Conservation Project eine Antwort der Machthaber auf die evidente soziale Transformation - welche schließlich in eigenen geschichtlichen Rekonstruktionsleistungen und Ansprüchen an den urbanen Raum mündet , um durch die Narrative von 'Krung Thep' die Nation zu einen? Oder ist die Landschaftsgestaltung der Metropole ein Ergebnis aus dem Zusammenspiel internationaler wirtschaftlicher Einflüsse und den sich daraus ergebenden Notwendigkeiten für eine effiziente Stadtplanung, ein in gewisser Eigendynamik verfangener Prozess und somit wenig kontrollierbare Konsequenz ?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Surrealismus in Belgien by Christian Eitz
Cover of the book Computerspiel-Geschichten? Analyse narrativer Strategien zur strukturellen Kopplung von Spiel und Erzählung by Christian Eitz
Cover of the book Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik im moralischen Diskurs (Ethik, Jgst. 11/2) by Christian Eitz
Cover of the book Entwicklung von Kooperation by Christian Eitz
Cover of the book Bewertung ausgewählter Instrumente zur Förderung der Work-Life-Balance by Christian Eitz
Cover of the book Gestaltungsmöglichkeiten von Direktmarketingaktionen im Handel by Christian Eitz
Cover of the book Taizé - Eine Form der (Jugend-) Mission? by Christian Eitz
Cover of the book Sandwichposition - die goldene Mitte? Herausforderungen und Anforderungen an das mittlere Management by Christian Eitz
Cover of the book Vernachlässigung von Kindern. Handlungsmöglichkeiten in der sozialen Arbeit by Christian Eitz
Cover of the book Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen by Christian Eitz
Cover of the book Die Konzeption einer Werkstatt für behinderte Menschen by Christian Eitz
Cover of the book Gestützte Kommunikation - ein neuer Weg für Menschen mit autistischer Behinderung? by Christian Eitz
Cover of the book Über Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' by Christian Eitz
Cover of the book Welchen Einfluss hat das Groupthinksyndrom bei Gruppenentscheidungen? by Christian Eitz
Cover of the book Theoretische Ausführungen und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten des Jugendromans 'Das Schicksal ist ein mieser Verräter' by Christian Eitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy