Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte? by Susanne Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Schröder ISBN: 9783638604093
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Schröder
ISBN: 9783638604093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: PS: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte- Die 'deutschen' Päpste im Mittelalter , 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte kann durch unterschiedliche Zugänge erschlossen werden. Gerade bei der exakten Bestimmung des Beginns der 'deutschen' Geschichte stößt mancher Historiker an seine Grenzen. Es kommen zum Beispiel Fragen auf: Wann beginnt die deutsche Geschichte? Wie ist Deutschland entstanden? Was lebten damals für Menschen dort und wer waren sie? Was hatten sie für Absichten und Pläne für die Zukunft? Gab es damals schon das Ziel, eine Nation zu gründen? In vielen Aufsätzen und Büchern werden diese Themen häufig übergangen bzw. nicht exakt bearbeitet. Die Arbeit soll den Versuch unternehmen, trotz der Uneinigkeit der Historiker, mögliche Ansätze zu dieser Problematik aufzuzeigen. Die vorliegende Aufzeichnung stützt sich schwerpunktmäßig auf verschiedene Standardwerke von Joachim Ehlers 1 , Carlrichard Brühl 2 und Josef Fleckenstein 3 sowie den Aufsatz von Johannes Fried: 'Wo beginnt - woher kommt die deutsche Geschichte?' 4 Des Weiteren wurden unterschiedliche andere Werke benutzt, die zum vertiefenden Studium der Materie dienten. Tatsache ist, dass es nicht 'Deutsche' waren, die das Reich gegründet haben. Klingt paradox! Wer hat denn dann dieses Land erschaffen, was wir Deutschland nennen? Wer sind die Menschen, die als 'Deutsche' charakterisiert werden? Wer waren die 'Reichsgründer'? Lässt sich das Ottonische Königtum als Epochenscheide bezeichnen? 5 Wann also entstand die deutsche Geschichte?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: PS: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte- Die 'deutschen' Päpste im Mittelalter , 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte kann durch unterschiedliche Zugänge erschlossen werden. Gerade bei der exakten Bestimmung des Beginns der 'deutschen' Geschichte stößt mancher Historiker an seine Grenzen. Es kommen zum Beispiel Fragen auf: Wann beginnt die deutsche Geschichte? Wie ist Deutschland entstanden? Was lebten damals für Menschen dort und wer waren sie? Was hatten sie für Absichten und Pläne für die Zukunft? Gab es damals schon das Ziel, eine Nation zu gründen? In vielen Aufsätzen und Büchern werden diese Themen häufig übergangen bzw. nicht exakt bearbeitet. Die Arbeit soll den Versuch unternehmen, trotz der Uneinigkeit der Historiker, mögliche Ansätze zu dieser Problematik aufzuzeigen. Die vorliegende Aufzeichnung stützt sich schwerpunktmäßig auf verschiedene Standardwerke von Joachim Ehlers 1 , Carlrichard Brühl 2 und Josef Fleckenstein 3 sowie den Aufsatz von Johannes Fried: 'Wo beginnt - woher kommt die deutsche Geschichte?' 4 Des Weiteren wurden unterschiedliche andere Werke benutzt, die zum vertiefenden Studium der Materie dienten. Tatsache ist, dass es nicht 'Deutsche' waren, die das Reich gegründet haben. Klingt paradox! Wer hat denn dann dieses Land erschaffen, was wir Deutschland nennen? Wer sind die Menschen, die als 'Deutsche' charakterisiert werden? Wer waren die 'Reichsgründer'? Lässt sich das Ottonische Königtum als Epochenscheide bezeichnen? 5 Wann also entstand die deutsche Geschichte?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme und Chancen der Stieffamilie by Susanne Schröder
Cover of the book Shell. Ein imageorientierter 'Global Player' in Nigeria - und das Volk der Ogoni by Susanne Schröder
Cover of the book Gründe für die Gründung einer GmbH & Co KG by Susanne Schröder
Cover of the book René Magritte by Susanne Schröder
Cover of the book Negatives Stimmgewicht - Überhangmandate (BVerfGE) by Susanne Schröder
Cover of the book Was bedeutet 'good government' bei den Autoren der Federalist Papers? by Susanne Schröder
Cover of the book Zur Besteuerung von Bordpersonal an Bord von Schiffen und Flugzeugen im internationalen Verkehr 2015 by Susanne Schröder
Cover of the book Edda - Havamal - Hausarbeit über die textkritische Auseinandersetzung mit den Liedern des Hohen by Susanne Schröder
Cover of the book Die US-Amerikanische Stadt by Susanne Schröder
Cover of the book Die Rezeption der Großen Französischen Revolution zur Zeit der 1848er Revolution in Deutschland by Susanne Schröder
Cover of the book Biografische Fall- und Milieurekonstruktion by Susanne Schröder
Cover of the book Betarezeptorenblocker und ihre Anwendung als Antihypertensiva im Sport by Susanne Schröder
Cover of the book Der Entwurf des Emigrantenlebens in Andrej Belyjs 'Im Reich der Schatten' by Susanne Schröder
Cover of the book Comparison of the German and the British welfare system by Susanne Schröder
Cover of the book Elternarbeit in der Schule by Susanne Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy