Was bedeutet Armut als relationales Konzept?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Was bedeutet Armut als relationales Konzept? by Esther Kurzok, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Kurzok ISBN: 9783656927891
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Kurzok
ISBN: 9783656927891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. Barlösius legte in dem 2001 erschienen Buch 'Die Armut der Gesellschaft' einen Text vor, der zu einer neuen 'theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' anregt. Die vorliegende Hausarbeit wird dieses Konzept vorstellen. Zunächst wird die Frage aufgeworfen, wozu und für wen Konzepte von Armut entwickelt werden und welches Konzept sich gesellschaftlich und sozialpolitisch in Wohlfahrtsstaaten durchgesetzt hat. Andere Konzepte der Armut werden nicht erwähnt, da die Beschreibung des offiziellen Konzepts lediglich begründen soll, warum Barlösius es für nötig hält, zu einem neuen Verständnis von Armut zu gelangen. Der Fokus bleibt somit beim Konzept relationaler Armut. Zur Bearbeitung des Themas stützt sich die Hausarbeit im wesentlichen auf die Auslegung dreier Texte: 'Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' von Barlösius und Vesters Texte 'Soziale Milieus zwischen Individualisierung und Deklassierung' und 'Soziale Milieus in gesellschaftlichem Strukturwandel'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. Barlösius legte in dem 2001 erschienen Buch 'Die Armut der Gesellschaft' einen Text vor, der zu einer neuen 'theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' anregt. Die vorliegende Hausarbeit wird dieses Konzept vorstellen. Zunächst wird die Frage aufgeworfen, wozu und für wen Konzepte von Armut entwickelt werden und welches Konzept sich gesellschaftlich und sozialpolitisch in Wohlfahrtsstaaten durchgesetzt hat. Andere Konzepte der Armut werden nicht erwähnt, da die Beschreibung des offiziellen Konzepts lediglich begründen soll, warum Barlösius es für nötig hält, zu einem neuen Verständnis von Armut zu gelangen. Der Fokus bleibt somit beim Konzept relationaler Armut. Zur Bearbeitung des Themas stützt sich die Hausarbeit im wesentlichen auf die Auslegung dreier Texte: 'Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' von Barlösius und Vesters Texte 'Soziale Milieus zwischen Individualisierung und Deklassierung' und 'Soziale Milieus in gesellschaftlichem Strukturwandel'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nationale und lokale Marken - Geographische Marktanteilsmuster von Marken by Esther Kurzok
Cover of the book Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich by Esther Kurzok
Cover of the book Jakobs Kampf am Jabbok - Exegese zu Genesis 32, 23-33 by Esther Kurzok
Cover of the book Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen by Esther Kurzok
Cover of the book Politische Klasse oder Direkte Demokratie? by Esther Kurzok
Cover of the book Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland (DDR - BRD): Befunde und theoretische Erklärungsansätze by Esther Kurzok
Cover of the book Das Reich Gottes nach dem Verständnis des Evangelisten Matthäus by Esther Kurzok
Cover of the book Frauenstudium in Deutschland mit besonderem Bezug zur Justus-Liebig-Universität Gießen by Esther Kurzok
Cover of the book Bonustarife in der gesetzlichen Krankenversicherung by Esther Kurzok
Cover of the book Mitarbeiterführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Esther Kurzok
Cover of the book Pidgins and Creoles - stages in the linguistic development of Pidgins and Creoles by Esther Kurzok
Cover of the book Ethische Verantwortung in der Praxis. Die Unternehmerpersönlichkeit Götz Werner und seine Unternehmensphilosphie für 'dm-drogerie markt' by Esther Kurzok
Cover of the book Die Rolle des Bundespräsidenten by Esther Kurzok
Cover of the book Il mistero della nascita del linguaggio by Esther Kurzok
Cover of the book Was heißt hier schon gläubig. Standortbestimmung eines kritischen Katholiken by Esther Kurzok
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy