Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in der Popkultur anhand von Beispielen aus Mode(-Fotografie), Musik und Logo-Gestaltung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in der Popkultur anhand von Beispielen aus Mode(-Fotografie), Musik und Logo-Gestaltung by Julian Wittmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Wittmann ISBN: 9783640993802
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Wittmann
ISBN: 9783640993802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,8, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Zentral ist in der vorliegenden Arbeit die Darstellung des RAF-Terrorismus in bestimmten Genres. Dies wird anhand einiger ausgewählter Beispiele gezeigt. Hierbei wird zu Beginn das RAF-Logo in seinen unterschiedlichen Abwandlungen vorgestellt. Zusätzlich wird die Rezeption der RAF in den Bereichen Musik und Mode bzw. Modefotografie beleuchtet. In dieser Untersuchung sind alle Beispiele so ausgewählt, dass sich ein Betrachtungszeitraum ergibt, der mit der Selbstauflösungserklärung der RAF beginnt. Ob es dabei möglicherweise gar nicht um die Taten der RAF selbst geht, sondern nur um deren Image, ist eine sich daraus ergebende Frage. Bleiben in solchen Fällen die Taten der Terroristen, ja auch deren Opfer außen vor? Oder wird das Wissen um diese Dinge als selbstverständlich angesehen, quasi vorausgesetzt, um das, was ausgedrückt werden soll, überhaupt verstehen zu können? Sind vielleicht die hier aufgeführten Beispiele Teil eines Prozesses, in welchem ein vollständiges Auseinandertreten von heutigen und der in den 70er und 80er Jahren dominierenden Darstellungen bzw. Wahrnehmungen der RAF zu Tage tritt? Wenn dies alles geklärt werden kann, lässt sich möglicherweise auch im Ansatz sagen, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung der RAF über die Zeit hinweg verändert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,8, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Zentral ist in der vorliegenden Arbeit die Darstellung des RAF-Terrorismus in bestimmten Genres. Dies wird anhand einiger ausgewählter Beispiele gezeigt. Hierbei wird zu Beginn das RAF-Logo in seinen unterschiedlichen Abwandlungen vorgestellt. Zusätzlich wird die Rezeption der RAF in den Bereichen Musik und Mode bzw. Modefotografie beleuchtet. In dieser Untersuchung sind alle Beispiele so ausgewählt, dass sich ein Betrachtungszeitraum ergibt, der mit der Selbstauflösungserklärung der RAF beginnt. Ob es dabei möglicherweise gar nicht um die Taten der RAF selbst geht, sondern nur um deren Image, ist eine sich daraus ergebende Frage. Bleiben in solchen Fällen die Taten der Terroristen, ja auch deren Opfer außen vor? Oder wird das Wissen um diese Dinge als selbstverständlich angesehen, quasi vorausgesetzt, um das, was ausgedrückt werden soll, überhaupt verstehen zu können? Sind vielleicht die hier aufgeführten Beispiele Teil eines Prozesses, in welchem ein vollständiges Auseinandertreten von heutigen und der in den 70er und 80er Jahren dominierenden Darstellungen bzw. Wahrnehmungen der RAF zu Tage tritt? Wenn dies alles geklärt werden kann, lässt sich möglicherweise auch im Ansatz sagen, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung der RAF über die Zeit hinweg verändert hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachgerechtes Wechseln einer Druckpatrone Modell HP DESKJET 690 C (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Julian Wittmann
Cover of the book Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik by Julian Wittmann
Cover of the book Aufbau, Entwicklung und rechtliche Ausgestaltung eines (virtuellen) Aktienoptionsprogramms im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung eines mittelständischen Unternehmens by Julian Wittmann
Cover of the book Interaction of Design and Brand. A literature review and analysis by Julian Wittmann
Cover of the book Untersuchungen zur Verbesserung der Resultatqualität bei Suchverfahren über Web-Archive by Julian Wittmann
Cover of the book Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie by Julian Wittmann
Cover of the book British Airways: Foreign Exchange Exposure by Julian Wittmann
Cover of the book Gerechter Tod? Die Todesstrafe by Julian Wittmann
Cover of the book Möglichkeiten der Unterstützung studentischer Prozesse an Fachhochschulen durch internetbasierte Kommunikations- und Informationsplattformen by Julian Wittmann
Cover of the book Vermittlung taktischer Varianten im Badminton by Julian Wittmann
Cover of the book Kenya and its efforts on democratization and good governance by Julian Wittmann
Cover of the book Boethius: Der Trost der Philosophie (Consolatio Philosophiae) by Julian Wittmann
Cover of the book Unternehmensbewertung beim Börsengang by Julian Wittmann
Cover of the book Das Reich der Sasaniden - Ein Gegenpol zum römischen Reich, zur Zeit der Soldatenkaiser? by Julian Wittmann
Cover of the book 'Fairtrade Labelling Organizations International' (FLO) als Instrument für New Governance by Julian Wittmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy