Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege by Frank Haastert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Haastert ISBN: 9783638633123
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Haastert
ISBN: 9783638633123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist ein politischer und gesellschaftlicher Streit über die zukünftige Entwicklung der deutschen Sozialsysteme entbrannt. Im Ergebnis sind erste wichtige Reformen in Angriff genommen worden: z. B. das Gesundheits-Modernisierungsgesetz, freiwillige staatlich bezuschusste Rentenzusatzversicherungen, Zusammenlegung der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe. Doch dies ist bisher nur der Anfang, wenn man den aktuellen politischen Aussagen Glauben schenken darf. Neue Schlagwörter wie beispielsweise die Bürgerversicherung oder Eigenverantwortung der Bürger findet Eingang in die politische Diskussion. Immer häufiger wird auch eine Rückbesinnung zur sozialen Marktwirtschaft gefordert. Doch was genau beinhalten diese Schlagwörter und was sind die Konsequenzen im Rahmen einer möglichen Reform? In diesem Referat soll im ersten Teil der Begriff der sozialen Marktwirtschaft als Grundlage für das deutsche Wirtschafts- und Sozialsystem genauer betrachtet werden. In einem zweiten Teil soll dann nicht etwa der Begriff der Bürgerversicherung oder andere Begriffe diskutiert werden. Vielmehr wird es darum gehen, inwieweit es der deutschen Politik überhaupt noch möglich ist, unab-hängig von der Europäischen Union die Zukunft der deutschen Sozialsysteme zu gestalten. Oder anderes ausgedrückt: Welchen Einfluss hat die Europäische Union auf das deutsche Sozialsystem?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist ein politischer und gesellschaftlicher Streit über die zukünftige Entwicklung der deutschen Sozialsysteme entbrannt. Im Ergebnis sind erste wichtige Reformen in Angriff genommen worden: z. B. das Gesundheits-Modernisierungsgesetz, freiwillige staatlich bezuschusste Rentenzusatzversicherungen, Zusammenlegung der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe. Doch dies ist bisher nur der Anfang, wenn man den aktuellen politischen Aussagen Glauben schenken darf. Neue Schlagwörter wie beispielsweise die Bürgerversicherung oder Eigenverantwortung der Bürger findet Eingang in die politische Diskussion. Immer häufiger wird auch eine Rückbesinnung zur sozialen Marktwirtschaft gefordert. Doch was genau beinhalten diese Schlagwörter und was sind die Konsequenzen im Rahmen einer möglichen Reform? In diesem Referat soll im ersten Teil der Begriff der sozialen Marktwirtschaft als Grundlage für das deutsche Wirtschafts- und Sozialsystem genauer betrachtet werden. In einem zweiten Teil soll dann nicht etwa der Begriff der Bürgerversicherung oder andere Begriffe diskutiert werden. Vielmehr wird es darum gehen, inwieweit es der deutschen Politik überhaupt noch möglich ist, unab-hängig von der Europäischen Union die Zukunft der deutschen Sozialsysteme zu gestalten. Oder anderes ausgedrückt: Welchen Einfluss hat die Europäische Union auf das deutsche Sozialsystem?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Große Koalition heute im Spiegel der Regierung von 1966-69 by Frank Haastert
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen? by Frank Haastert
Cover of the book How to change the world by Frank Haastert
Cover of the book Rezension zum Beitrag 'Was es heißt, Kinder Gottes zu werden' von Tobias Nicklas by Frank Haastert
Cover of the book Die schulische Integration Behinderter in internationaler Sichtweise by Frank Haastert
Cover of the book Konstitutionstypologische Auffassungen von Persönlichkeit by Frank Haastert
Cover of the book Analyse des Internet-Memes 'Grumpy Cat' by Frank Haastert
Cover of the book Der Raum des globalen Finanzmarktes by Frank Haastert
Cover of the book Kirchliche Bildprogramme im französischen Mittelalter by Frank Haastert
Cover of the book Massenmedien als politischer Sozialisationsträger by Frank Haastert
Cover of the book Die biografische Arbeit als Pflegemaßnahme. Lebensspuren entdecken und verstehen by Frank Haastert
Cover of the book Der Energieträger Erdgas. Ressourcen, Reserven und Märkte by Frank Haastert
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikels by Frank Haastert
Cover of the book Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung by Frank Haastert
Cover of the book Primärprävention zur Vermeidung von Jugendkriminalität by Frank Haastert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy