Widerstände gegen das Lernen und Weiterbildung

Gründe, Hemmnisse und Schranken gegen das Lernen und Weiterbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Widerstände gegen das Lernen und Weiterbildung by Michael Estel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Estel ISBN: 9783656147589
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Estel
ISBN: 9783656147589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Erwachsenenpädagogische Lernforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lernen' ist ein Begriff, der im alltäglichen Sprachgebrauch vielfältig benutzt werden kann. Man kann Fahrrad fahren lernen, eine Sprache lernen, jemanden kennenlernen. Nachvollziehbar ist deshalb auch die umfangreiche Beforschung des 'Lernens', sei es durch die Psychologie, Soziologie oder den Erziehungswissenschaften. Die Prozesse und Vorgänge beim Lernen, zum Beispiel im Gehirn, sind daher Bestandteil des öffentlichen Diskurses. Eine unmittelbar mit diesem Thema verbundene, aber weit weniger diskutierte Thematik ist das Nicht-Lernen. Also Gründe, Hemmnisse, Barrieren, Schranken, Probleme und Schwierigkeiten die dazu führen, dass man nicht lernt oder sich weiterbildet. Denn leider ruft der Appell zum lebenslangen Lernen durchaus Vermeidungsreaktionen hervor (vgl. Siebert, 2011, S.105, Faulstich, 2006, S.7). Mit Bezug auf das 'lebenslange Lernen' soll sich 'Lernen' im Kontext dieser Hausarbeit speziell auf das Lernen Erwachsener beziehen, wobei damit insbesondere die Weiterbildung gemeint ist. Diese Hausarbeit ist Teil der Lehrveranstaltung 'Erwachsenenpädagogische Lernforschung', in der einflussreiche Forschungsbeiträge zur Erwachsenenbildung dargestellt und bearbeitet wurden. Unter anderem wurde als eine Leitstudie die 'Hannover Studie' von Siebert und Gerl thematisiert, aber auch die Studie von Barz et al. über Milieus, bearbeitet. Jene Studien und weitere von Friebel und Gnahs über Institutionen und Bolder et al. zu Lernwiderständen bilden die Grundlage für die Bearbeitung der Thematik der Lernwiderstände. Es wird mit dieser Arbeit angestrebt zu klären, was Widerstände gegen das Lernen sind und wie diese entstehen. Im ersten Schritt wird zunächst einmal der Begriff 'Lernen' an sich versucht zu definieren. Die theoretischen Grundlagen bilden die subjektwissenschaftliche Lerntheorie von Holzkamp, neurobiologische und psychologische Theorien über das Lernen (Kapitel 1). Bereits der erste Blick in die entsprechende Literatur eröffnet dem Leser die hohe Anzahl von Begriffen rund um die Widerstände gegen das Lernen. Ferner soll daher auch Ordnung in das Chaos der, mit dem Nicht-Lernen im Zusammenhang stehenden Begriffe gebracht werden (Kapitel 2). Holzer (2004) und Zeuner (2009) bieten mit ihren Werken die Möglichkeiten, die entsprechenden Studien zum Thema ausfindig zu machen und um Gründe, Hindernisse, Schranken usw. gegen das Lernen zu finden, um entsprechend zu intervenieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Erwachsenenpädagogische Lernforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lernen' ist ein Begriff, der im alltäglichen Sprachgebrauch vielfältig benutzt werden kann. Man kann Fahrrad fahren lernen, eine Sprache lernen, jemanden kennenlernen. Nachvollziehbar ist deshalb auch die umfangreiche Beforschung des 'Lernens', sei es durch die Psychologie, Soziologie oder den Erziehungswissenschaften. Die Prozesse und Vorgänge beim Lernen, zum Beispiel im Gehirn, sind daher Bestandteil des öffentlichen Diskurses. Eine unmittelbar mit diesem Thema verbundene, aber weit weniger diskutierte Thematik ist das Nicht-Lernen. Also Gründe, Hemmnisse, Barrieren, Schranken, Probleme und Schwierigkeiten die dazu führen, dass man nicht lernt oder sich weiterbildet. Denn leider ruft der Appell zum lebenslangen Lernen durchaus Vermeidungsreaktionen hervor (vgl. Siebert, 2011, S.105, Faulstich, 2006, S.7). Mit Bezug auf das 'lebenslange Lernen' soll sich 'Lernen' im Kontext dieser Hausarbeit speziell auf das Lernen Erwachsener beziehen, wobei damit insbesondere die Weiterbildung gemeint ist. Diese Hausarbeit ist Teil der Lehrveranstaltung 'Erwachsenenpädagogische Lernforschung', in der einflussreiche Forschungsbeiträge zur Erwachsenenbildung dargestellt und bearbeitet wurden. Unter anderem wurde als eine Leitstudie die 'Hannover Studie' von Siebert und Gerl thematisiert, aber auch die Studie von Barz et al. über Milieus, bearbeitet. Jene Studien und weitere von Friebel und Gnahs über Institutionen und Bolder et al. zu Lernwiderständen bilden die Grundlage für die Bearbeitung der Thematik der Lernwiderstände. Es wird mit dieser Arbeit angestrebt zu klären, was Widerstände gegen das Lernen sind und wie diese entstehen. Im ersten Schritt wird zunächst einmal der Begriff 'Lernen' an sich versucht zu definieren. Die theoretischen Grundlagen bilden die subjektwissenschaftliche Lerntheorie von Holzkamp, neurobiologische und psychologische Theorien über das Lernen (Kapitel 1). Bereits der erste Blick in die entsprechende Literatur eröffnet dem Leser die hohe Anzahl von Begriffen rund um die Widerstände gegen das Lernen. Ferner soll daher auch Ordnung in das Chaos der, mit dem Nicht-Lernen im Zusammenhang stehenden Begriffe gebracht werden (Kapitel 2). Holzer (2004) und Zeuner (2009) bieten mit ihren Werken die Möglichkeiten, die entsprechenden Studien zum Thema ausfindig zu machen und um Gründe, Hindernisse, Schranken usw. gegen das Lernen zu finden, um entsprechend zu intervenieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechtsspezifischer Schriftspracherwerb by Michael Estel
Cover of the book Darstellendes Spiel im Unterricht. Das Musiktheater als ein Weg der ästhetischen Bildung by Michael Estel
Cover of the book Examining Contributions to a Corporate Microblog as a Basis for an Employee Incentive System by Michael Estel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Utopia and Dystopia - Brave New World by Michael Estel
Cover of the book Corporate Governance in Ostasien - Staaten und Regionen by Michael Estel
Cover of the book Überblick und Kritik: Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm by Michael Estel
Cover of the book Seelsorge in der Schule. Handlungsfelder, Kompetenzen und Qualifizierung by Michael Estel
Cover of the book UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen by Michael Estel
Cover of the book Das Recht in Sprichwörtern und Sagen by Michael Estel
Cover of the book Sowjet-Gulag - Wechselwirkung von Repression und Wirtschaftspolitik im Stalinismus by Michael Estel
Cover of the book Optimale Wachstumsrate der Geldmenge: Die Friedman-Regel by Michael Estel
Cover of the book Achsensymmetrie im jahrgangsgemischten Unterricht. Mathematik in der 1. und 2. Klasse der Grundschule by Michael Estel
Cover of the book Märchen: Versuch einer Annäherung auf pädagogischer Ebene by Michael Estel
Cover of the book Wareneingangsprüfung anhand eines Lieferscheins (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Michael Estel
Cover of the book Sprachliche Förderung von Kindern mit Autismus by Michael Estel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy