Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse by Nicole Netzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Netzer ISBN: 9783638557894
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Netzer
ISBN: 9783638557894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.5, , Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Thema der Reihe Wir lernen, uns in der Umgebung der Schule zu orientieren. 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe: Fach und Förderziele der Reihe 1. Stunde. Wir lernen in einer Begehung der Straße die Gebäude und ihre besonderen Merkmale kennen und halten diese auf Merkzetteln fest. Fachziel: Die Schüler lernen die Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennenzulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren kennen und bekommen die Gelegenheit, charakteristische Merkmale der Häuser zu erkennen. Förderziel: Die Schüler arbeiten in Gruppen und versuchen die Regel:'Jedes Gruppenmitglied arbeitet für das Ergebnis der Gruppe' einzuhalten. 2. Stunde Wir fertigen mit Hilfe unserer Beschreibungen der Häuser kleine Modellhäuser an. Fachziel: Die Schüler festigen ihr Wissen über die charakteristischen Merkmale der Häuser. Förderziel: Die Schüler bekommen die Möglichkeit, an Hand des Nachbastelns der Beschreibung der Merkmale eine Art von Abstraktion zu leisten. 3.Stunde Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennen zulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren In den weiteren Stunden soll das Kennen des Hausnummernsystems noch vertieft werden. 4. Stunde Wir erstellen ein eindimensionales Modell und finden aus darin zurecht. Fachziel: Die Schüler bekommen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten der Orientierung weiter auszubilden und die Kenntnisse über das Hausnummernsystems zu erweitern

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.5, , Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Thema der Reihe Wir lernen, uns in der Umgebung der Schule zu orientieren. 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe: Fach und Förderziele der Reihe 1. Stunde. Wir lernen in einer Begehung der Straße die Gebäude und ihre besonderen Merkmale kennen und halten diese auf Merkzetteln fest. Fachziel: Die Schüler lernen die Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennenzulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren kennen und bekommen die Gelegenheit, charakteristische Merkmale der Häuser zu erkennen. Förderziel: Die Schüler arbeiten in Gruppen und versuchen die Regel:'Jedes Gruppenmitglied arbeitet für das Ergebnis der Gruppe' einzuhalten. 2. Stunde Wir fertigen mit Hilfe unserer Beschreibungen der Häuser kleine Modellhäuser an. Fachziel: Die Schüler festigen ihr Wissen über die charakteristischen Merkmale der Häuser. Förderziel: Die Schüler bekommen die Möglichkeit, an Hand des Nachbastelns der Beschreibung der Merkmale eine Art von Abstraktion zu leisten. 3.Stunde Die Schüler bekommen die Gelegenheit, das Hausnummernsystem kennen zulernen und sich an Hand des Hausnummernsystems an einem Modell zu orientieren In den weiteren Stunden soll das Kennen des Hausnummernsystems noch vertieft werden. 4. Stunde Wir erstellen ein eindimensionales Modell und finden aus darin zurecht. Fachziel: Die Schüler bekommen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten der Orientierung weiter auszubilden und die Kenntnisse über das Hausnummernsystems zu erweitern

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening by Nicole Netzer
Cover of the book Die Senatsdebatte über die Hinrichtung der Catilinarier am 5. Dezember 63 v. Chr. by Nicole Netzer
Cover of the book Welche Bedeutung haben Social Network Sites wie beispielsweise StudiVZ für das Identitätsmanagement von Jugendlichen? by Nicole Netzer
Cover of the book Das Klima der Alpen by Nicole Netzer
Cover of the book Der Magische Realismus Lateinamerikas, dargestellt an Arturo Uslar Pietris cuento 'La lluvia' by Nicole Netzer
Cover of the book Animal Models of Parkinson´s Disease by Nicole Netzer
Cover of the book Toxic Leadership. Darstellung und Kritik by Nicole Netzer
Cover of the book Die ersten drei Attentate auf Kaiser Wilhelm I by Nicole Netzer
Cover of the book Beratung in der Schule by Nicole Netzer
Cover of the book Can the Republic of Benin Achieve the SDGs Through Best Waste Management Practices? by Nicole Netzer
Cover of the book Wahn und Suizid by Nicole Netzer
Cover of the book Die Geschichte der Britischen Ostindischen Kompanie by Nicole Netzer
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Einführung von Flagfootball by Nicole Netzer
Cover of the book Bildungsdiskurs im Wandel der Zeit by Nicole Netzer
Cover of the book Der Situative Ansatz by Nicole Netzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy