Wirken Medien? - Medienallmacht vs. Medienohnmacht

Medienallmacht vs. Medienohnmacht

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Wirken Medien? - Medienallmacht vs. Medienohnmacht by Christoph Fox, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Fox ISBN: 9783638218443
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Fox
ISBN: 9783638218443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,5, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar Kinder, Jugendliche und Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Zentrum der Betrachtung dieser Arbeit steht die grundlegende Frage nach der Wirkungseffizienz von Medien insgesamt mit insbesonderem Blick auf die Massenmedien. 'Wirken Medien?' Verzichtet wird auf eine detailierte Betrachtung der Wirkungsmöglichkeit spezieller Massenmedien ( Radio, Printmedien oder Videos ) und auch auf eine differenzierte Annäherung an beispielsweise Talkshows, Daily Soaps, Spielfilme oder Nachrichten ( siehe Ausblick ). Weiter gilt es an dieser Stelle bzw. in diesem Rahmen einen historischen Vergleich bzw. Wirksamkeitshypothesen von Massenmedien anderer Jahrzehnte zu prüfen. Zunächst sollen im II. Kapitel insgesamt Grundlagen zusammengefasst werden. An vorderster Stelle wird eine definitorische Annäherung an den Begriff 'Medien' grundsätzlich geleistet. Das begriffliche Vorverständnis vom Begriff 'Medien' bzw. 'Massenmedien' bildet zur Auseinandersetzung mit der Frage nach der Wirksamkeit von Medien die Grundlage dieser Arbeit. Was sind Medien? Wie definiert und grenzt sich der Begriff an sich ein ? Im zweiten Abschnitt II. b.) werden grundlagentheoretische Überlegungen zu den Begriffen 'Wirkungen', 'Medienwirkungen' und 'Medien-wirkungsforschung' beschrieben. Welche Entwicklungen, Tendenzen zeichne(te)n sich innerhalb des Forschungsgebietes ab und mit welchen Fragestellungen beschäftigt sie sich ? Wie definiert sich Medienwirkung und wie definiert sich die Medienwirkungsforschung? Und was bedeutet der Begriff 'Wirkungen' an sich ? Mit dieser Zusammenstellung im II. Kapitel von Positionen zu Begriffen und zum Themengebiet allgemein soll die Basis zum Hauptteil in Kapitel III. gelegt werden. Im III. Kapitel werden zwei gegensätzliche Positionen innerhalb der Medienwirkungsforschung behandelt. Es wird versucht, sich einer Standortbestimmung der Wirksamkeit von Medien anzunähern. Der aktuelle ( und auch weniger aktuelle ) Diskurs innerhalb der Literatur beschäftigt sich mit einer interessierten Suche nach der Effizienz der Medien beim Rezipienten. Wirken Medien bei allen Rezipienten gleich oder gibt es personale Unterschiede in der Wirkung auf verschiedene Personen? Weiter könnten interdisziplinäre Untersuchungen sicherlich weiteren Aufschluss oder neue Beobachtungsperspektiven liefern ( siehe Ausblick ), worauf in diesem Rahmen verzichtet werden soll. Polar diskutiert werden Ohnmacht und die Allmacht der Wirkung von Medien. Daher die Leit- Fragestellung dieser Arbeit: 'Wirken Medien ?- Medien zwischen Allmacht und Ohnmacht!'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,5, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar Kinder, Jugendliche und Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Zentrum der Betrachtung dieser Arbeit steht die grundlegende Frage nach der Wirkungseffizienz von Medien insgesamt mit insbesonderem Blick auf die Massenmedien. 'Wirken Medien?' Verzichtet wird auf eine detailierte Betrachtung der Wirkungsmöglichkeit spezieller Massenmedien ( Radio, Printmedien oder Videos ) und auch auf eine differenzierte Annäherung an beispielsweise Talkshows, Daily Soaps, Spielfilme oder Nachrichten ( siehe Ausblick ). Weiter gilt es an dieser Stelle bzw. in diesem Rahmen einen historischen Vergleich bzw. Wirksamkeitshypothesen von Massenmedien anderer Jahrzehnte zu prüfen. Zunächst sollen im II. Kapitel insgesamt Grundlagen zusammengefasst werden. An vorderster Stelle wird eine definitorische Annäherung an den Begriff 'Medien' grundsätzlich geleistet. Das begriffliche Vorverständnis vom Begriff 'Medien' bzw. 'Massenmedien' bildet zur Auseinandersetzung mit der Frage nach der Wirksamkeit von Medien die Grundlage dieser Arbeit. Was sind Medien? Wie definiert und grenzt sich der Begriff an sich ein ? Im zweiten Abschnitt II. b.) werden grundlagentheoretische Überlegungen zu den Begriffen 'Wirkungen', 'Medienwirkungen' und 'Medien-wirkungsforschung' beschrieben. Welche Entwicklungen, Tendenzen zeichne(te)n sich innerhalb des Forschungsgebietes ab und mit welchen Fragestellungen beschäftigt sie sich ? Wie definiert sich Medienwirkung und wie definiert sich die Medienwirkungsforschung? Und was bedeutet der Begriff 'Wirkungen' an sich ? Mit dieser Zusammenstellung im II. Kapitel von Positionen zu Begriffen und zum Themengebiet allgemein soll die Basis zum Hauptteil in Kapitel III. gelegt werden. Im III. Kapitel werden zwei gegensätzliche Positionen innerhalb der Medienwirkungsforschung behandelt. Es wird versucht, sich einer Standortbestimmung der Wirksamkeit von Medien anzunähern. Der aktuelle ( und auch weniger aktuelle ) Diskurs innerhalb der Literatur beschäftigt sich mit einer interessierten Suche nach der Effizienz der Medien beim Rezipienten. Wirken Medien bei allen Rezipienten gleich oder gibt es personale Unterschiede in der Wirkung auf verschiedene Personen? Weiter könnten interdisziplinäre Untersuchungen sicherlich weiteren Aufschluss oder neue Beobachtungsperspektiven liefern ( siehe Ausblick ), worauf in diesem Rahmen verzichtet werden soll. Polar diskutiert werden Ohnmacht und die Allmacht der Wirkung von Medien. Daher die Leit- Fragestellung dieser Arbeit: 'Wirken Medien ?- Medien zwischen Allmacht und Ohnmacht!'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regionale Unternehmenscluster by Christoph Fox
Cover of the book Ungleichheit im Bildungssystem Deutschlands by Christoph Fox
Cover of the book Das kalte Herz - Ideologie und Orientierung by Christoph Fox
Cover of the book Peer-to-Peer - 'Technologie und Anwendungen' oder Das Netz im Netz by Christoph Fox
Cover of the book Die Grüne Hölle als Segen? Der Nürburgring und seine wirtschaftlichen Auswirkungen auf Adenau und Umgebung von 1925 bis 1939 by Christoph Fox
Cover of the book Überlegung zur Kulturrevolution by Christoph Fox
Cover of the book Erneuerung der 13-pol. Anhängersteckdose (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in) by Christoph Fox
Cover of the book Sadismus als soziales Handeln by Christoph Fox
Cover of the book Zum Begriff der Deregulierung im liberalen Denken anhand von Ludwig Mises und Friedrich August Hayek by Christoph Fox
Cover of the book Die ostasiatischen Volkswirtschaften und das internationale Währungssystem by Christoph Fox
Cover of the book Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag by Christoph Fox
Cover of the book Atemtechniken der Yogis by Christoph Fox
Cover of the book Begleitung mit Stabspielen by Christoph Fox
Cover of the book Rückversicherungen: Die Auswirkung des Aufrechnungsverbots nach § 77 Abs. 2 VAG by Christoph Fox
Cover of the book Cross-Cultural Management and Communication in Europe - Britain, Germany, France and Italy by Christoph Fox
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy