Wohlstand und Armut der Nationen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Wohlstand und Armut der Nationen by Juliane Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Richter ISBN: 9783638567596
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Richter
ISBN: 9783638567596
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Fakultät: Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Wohlstand und Armut der Nationen, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' Das Ausrauben anderer Länder führt zum Reichtum der Nationen ' Es bestehen verschiedene Ansätze und Gedanken zu dieser These. historisch: Der Goldraub und der Transport von geraubten Gütern förderten den Sklavenhandel, den Raub von materiellen Dingen und den Raub am Menschen. ( gesundheitlich, seelisch, moralisch) heute: Das Abwerben von Spitzenkräften und Wissenden aus armen Ländern fördert den Reichtum von wohlhabenden Nationen und schwächt die armen Nationen. Diesen wird es dadurch nicht möglich, sich dem eigenen geistigen Reichtum zu bedienen und ihn anzuwenden, somit bleibt die wirtschaftliche Entwicklung sehr stark eingeschränkt bzw. ist überhaupt nicht möglich. Heute jedoch findet der Raub am Menschen in einer veränderten Art und Weise statt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Fakultät: Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Wohlstand und Armut der Nationen, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' Das Ausrauben anderer Länder führt zum Reichtum der Nationen ' Es bestehen verschiedene Ansätze und Gedanken zu dieser These. historisch: Der Goldraub und der Transport von geraubten Gütern förderten den Sklavenhandel, den Raub von materiellen Dingen und den Raub am Menschen. ( gesundheitlich, seelisch, moralisch) heute: Das Abwerben von Spitzenkräften und Wissenden aus armen Ländern fördert den Reichtum von wohlhabenden Nationen und schwächt die armen Nationen. Diesen wird es dadurch nicht möglich, sich dem eigenen geistigen Reichtum zu bedienen und ihn anzuwenden, somit bleibt die wirtschaftliche Entwicklung sehr stark eingeschränkt bzw. ist überhaupt nicht möglich. Heute jedoch findet der Raub am Menschen in einer veränderten Art und Weise statt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Relationship Marketing - The case of MINI by Juliane Richter
Cover of the book Neue Kunden mit Groupon Gutscheinanbietern gewinnen by Juliane Richter
Cover of the book Personalauswahl und Unternehmenskultur by Juliane Richter
Cover of the book Der Diakonat in dogmatischer und kirchenrechtlicher Sicht by Juliane Richter
Cover of the book Weiterbildung für Personalentwickler (Developing the HRD-Manager) by Juliane Richter
Cover of the book Paymentsysteme im Internet - Chancen und Risiken by Juliane Richter
Cover of the book Coca Cola - The Evolution of Supply Chain Management by Juliane Richter
Cover of the book Nachgedacht II. Die Berechnung potentieller Energien und die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte by Juliane Richter
Cover of the book Kriegsmaterial 'Made in Switzerland' - Eine Betrachung der Situation im Inland und des Exports im 'Fall Libyen' by Juliane Richter
Cover of the book Die Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen by Juliane Richter
Cover of the book Die Darstellung des Todes von Dido by Juliane Richter
Cover of the book Praktikumsbericht über die Auslands- und Fachvermittlung by Juliane Richter
Cover of the book Der neue deutsche Osten by Juliane Richter
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung der Gesellschafter einer GmbH by Juliane Richter
Cover of the book Kunsttherapie und Dialogisches Malen by Juliane Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy