Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

Am Beispiel eines SolarParks in Leipzig

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff ISBN: 9783640784004
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
ISBN: 9783640784004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, BA Hessische Berufsakademie (Hessische Berufsakademie VWA Leipzig), Veranstaltung: International Investment Decisions, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erdölzeitalter neigt sich seinem Ende zu. Erdöl wie auch die fossilen Energieträger Kohle und Erdgas sind in menschlichen Maßstäben endlich, ihr Einsatz wird immer teurer. Auch die Ressourcen an Uran als Grundlage für Atomstrom sind begrenzt. Im Gegenzug steigt die weltweite Nachfrage nach Energie ständig. Regenerative Energien und allen voran Energie aus Sonnenlicht weisen den Ausweg aus dieser Situation. Sie sind sicher und umweltfreundlich. Schon heute existieren zahlreiche Photovoltaikanlagen im Niedrigwattbereich, häufig als Investitionen privater Haushalte. Aber auch der Anteil an Großanlagen nimmt stetig zu, denn diese sind Grundvoraussetzung für eine flächendeckende Versorgung mit Solarstrom. Insbesondere international tätige Unternehmen wie Q-Cells oder die juwi-Gruppe engagieren sich auf dem Gebiet der Solarenergie, denn sie haben erkannt, dass die Kosten für Solarstrom in absehbarer Zeit niedriger sein werden als die Kosten für konventionellen Strom. Deshalb geht auch diese Arbeit von einem international tätigen Unternehmen aus, das im Großraum Leipzig ein Pilotprojekt auf den Weg bringen möchte. Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen, die auf Freiflächen installiert werden. Sowohl die Kosten- als auch die Erlösseite dieser Investition werden maßgeblich von der Größe der Anlage und damit durch die Fläche bestimmt, auf der die Anlage installiert wird. So hängt von der verfügbaren Grundstücksgröße die Anzahl der installierbaren Module ab, die wiederum die Anschaffungs- und Herstellkosten genauso wie die Menge des erzeugten Stroms und damit die Höhe der Vergütung nach dem EEG bestimmt. Ebenso stehen die laufenden Betriebskosten - zum Beispiel für Wartung und Instandhaltung - damit in einem unmittelbaren Zusammenhang.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, BA Hessische Berufsakademie (Hessische Berufsakademie VWA Leipzig), Veranstaltung: International Investment Decisions, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erdölzeitalter neigt sich seinem Ende zu. Erdöl wie auch die fossilen Energieträger Kohle und Erdgas sind in menschlichen Maßstäben endlich, ihr Einsatz wird immer teurer. Auch die Ressourcen an Uran als Grundlage für Atomstrom sind begrenzt. Im Gegenzug steigt die weltweite Nachfrage nach Energie ständig. Regenerative Energien und allen voran Energie aus Sonnenlicht weisen den Ausweg aus dieser Situation. Sie sind sicher und umweltfreundlich. Schon heute existieren zahlreiche Photovoltaikanlagen im Niedrigwattbereich, häufig als Investitionen privater Haushalte. Aber auch der Anteil an Großanlagen nimmt stetig zu, denn diese sind Grundvoraussetzung für eine flächendeckende Versorgung mit Solarstrom. Insbesondere international tätige Unternehmen wie Q-Cells oder die juwi-Gruppe engagieren sich auf dem Gebiet der Solarenergie, denn sie haben erkannt, dass die Kosten für Solarstrom in absehbarer Zeit niedriger sein werden als die Kosten für konventionellen Strom. Deshalb geht auch diese Arbeit von einem international tätigen Unternehmen aus, das im Großraum Leipzig ein Pilotprojekt auf den Weg bringen möchte. Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen, die auf Freiflächen installiert werden. Sowohl die Kosten- als auch die Erlösseite dieser Investition werden maßgeblich von der Größe der Anlage und damit durch die Fläche bestimmt, auf der die Anlage installiert wird. So hängt von der verfügbaren Grundstücksgröße die Anzahl der installierbaren Module ab, die wiederum die Anschaffungs- und Herstellkosten genauso wie die Menge des erzeugten Stroms und damit die Höhe der Vergütung nach dem EEG bestimmt. Ebenso stehen die laufenden Betriebskosten - zum Beispiel für Wartung und Instandhaltung - damit in einem unmittelbaren Zusammenhang.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Walking Through Paul Auster's 'City of Glass': 'Flânerie' in his Novel by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells? by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Concept of the liability for WLAN usage under German jurisdiction by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Arbeit mit dem Tagesplan: Übungsstunde zum Lesen lernen und zum Rechnen im Zahlenraum bis 20 (Förderspiele) by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Einfluss des Übertragungskanals auf die Sprechererkennung bei genetisch verwandten Sprechern by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Vergleich der weltweiten Sintflutberichte by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Glück und Tugend bei Aristoteles by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Aung San Suu Kyi - Leben und Leitideen by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Internationales Patentrecht by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Reisen im Mittelalter by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Die Anfänge der Tschadistik und ihre Einordnung in ein afroasiatisches (hamito-semitisches) Sprachmodel by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Augustinus - De Civitate Dei und die Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Fair value measurement by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
Cover of the book Digestenexegese - D. 9, 2, 15, 1 by Marko Filler, Susan Gutzeit-Rost, Christoph Paulus, Manuela Rothlauf, Heike Wolff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy