Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens 'Bygmester Solness'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens 'Bygmester Solness' by E. Schröder, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: E. Schröder ISBN: 9783640410491
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: E. Schröder
ISBN: 9783640410491
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Henrik Ibsen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden 'direkten' Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden. Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe 'Prinzessin' (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als 'Abenteurerin'), 'Königreich', 'Schloss' und 'Turm' behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der 'Helfer und Diener' ('Troll', 'Teufel', 'Mächte') im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch -wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der 'klassischen' Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Henrik Ibsen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden 'direkten' Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden. Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe 'Prinzessin' (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als 'Abenteurerin'), 'Königreich', 'Schloss' und 'Turm' behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der 'Helfer und Diener' ('Troll', 'Teufel', 'Mächte') im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch -wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der 'klassischen' Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Jessie's Quest for Autonomy through Suicide in Marsha Norman's night Mother by E. Schröder
Cover of the book Tennessee Williams' play 'Orpheus descending' - an analysis by E. Schröder
Cover of the book A University Education Changes Lives by E. Schröder
Cover of the book Behavioral Leadership - The Managerial Grid by E. Schröder
Cover of the book Hegemony - The idea of hegemony, and in this context the role of America in the modern world. by E. Schröder
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi: Mensch und Menschenbild by E. Schröder
Cover of the book Photogrammetrische Luftbildbearbeitung - Anleitung an einem Kartenbeispiel by E. Schröder
Cover of the book 'Everything is the proper stuff of fiction': Modernist Writing and Its Material by E. Schröder
Cover of the book Service-oriented IT-architectures for Business Intelligence by E. Schröder
Cover of the book 'Mrs Dalloway' in Love by E. Schröder
Cover of the book Critical examination of the characteristics, tactics, opponents and policy impact of a national interest group operating in the USA today by E. Schröder
Cover of the book Expatriates A Source of Learning? by E. Schröder
Cover of the book Finanzierungmöglichkeiten für Start-Ups aus Sicht der Gründer by E. Schröder
Cover of the book American Deathways: The Meaning of Death in the American Indian Society by E. Schröder
Cover of the book Aspects of class in select plays by Tennessee Williams and their film adaptations: 'A streetcar named desire', 'Cat on a hot tin roof', 'Sweet bird of youth' by E. Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy