Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement by Manja Ledderhos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manja Ledderhos ISBN: 9783638119436
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manja Ledderhos
ISBN: 9783638119436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1Das Problem einer sich wandelnden Umwelt Unternehmen sind heute Teil einer komplexen Umwelt. Spätestens nach dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt in den 70er Jahren können sich Unternehmen nicht mehr losgelöst von ihrem Umfeld betrachten. Technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel haben heute direkten Einfluss auf Unternehmen. Auf Grund dieser Abhängigkeit ist es wünschenswert, die zukünftige Entwicklung abzuschätzen. Durch rasante Veränderungen in der Umwelt wird dies jedoch immer schwieriger. Gleichzeitig haben die Unternehmen, bedingt durch soziale Verantwortung und hohe Kapitalintensität, eine relativ lange Reaktionszeit.(1) Um diesen Konflikt zu bewältigen bedarf es einer strategischen Planung, die von einer traditionellen Linienorganisation abweicht(2) und einer Unternehmensstrategie, die sich der wandelnden Umwelt anpasst. Das Projektmanagement nimmt in vielen Unternehmen einen wichtigen Platz ein. Einzelne Aufgaben werden verstärkt in abgrenzbare und überschaubare Einzelvorhaben gegliedert. Litge definiert das Projektmanagement als 'Leistungs- und Organisationskonzept ... mit dem versucht wird, die vielen sich teilweise gegenseitig beeinflussenden Projektelemente und -geschehen nicht dem Zufall ... zu überlassen sondern sie ganz gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeizuführen'.(3) [...] _____ 1 Vgl. Schönherr [Die Szenario-Technik], S. 1. 2 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 15. 3 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 19.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1Das Problem einer sich wandelnden Umwelt Unternehmen sind heute Teil einer komplexen Umwelt. Spätestens nach dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt in den 70er Jahren können sich Unternehmen nicht mehr losgelöst von ihrem Umfeld betrachten. Technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel haben heute direkten Einfluss auf Unternehmen. Auf Grund dieser Abhängigkeit ist es wünschenswert, die zukünftige Entwicklung abzuschätzen. Durch rasante Veränderungen in der Umwelt wird dies jedoch immer schwieriger. Gleichzeitig haben die Unternehmen, bedingt durch soziale Verantwortung und hohe Kapitalintensität, eine relativ lange Reaktionszeit.(1) Um diesen Konflikt zu bewältigen bedarf es einer strategischen Planung, die von einer traditionellen Linienorganisation abweicht(2) und einer Unternehmensstrategie, die sich der wandelnden Umwelt anpasst. Das Projektmanagement nimmt in vielen Unternehmen einen wichtigen Platz ein. Einzelne Aufgaben werden verstärkt in abgrenzbare und überschaubare Einzelvorhaben gegliedert. Litge definiert das Projektmanagement als 'Leistungs- und Organisationskonzept ... mit dem versucht wird, die vielen sich teilweise gegenseitig beeinflussenden Projektelemente und -geschehen nicht dem Zufall ... zu überlassen sondern sie ganz gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeizuführen'.(3) [...] _____ 1 Vgl. Schönherr [Die Szenario-Technik], S. 1. 2 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 15. 3 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 19.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen in Führungspositionen von Organisationen by Manja Ledderhos
Cover of the book Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Rechteck - Quader (Unterweisung Technischer Zeichner /-in) by Manja Ledderhos
Cover of the book Stadtentstehung und Kommunenbewegung am Beispiel von Brügge by Manja Ledderhos
Cover of the book Sexueller Kindesmissbrauch. Folgeschäden und Therapiemöglichkeiten by Manja Ledderhos
Cover of the book Cybermobbing unter Schülern/innen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit by Manja Ledderhos
Cover of the book Das kulturelle Gedächtnis und die gesellschaftliche Bedeutung von Erinnerungsorten am Beispiel Brandenburger Tor by Manja Ledderhos
Cover of the book Bearbeitung einer Kundenanfrage (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Manja Ledderhos
Cover of the book Revolution ,,von unten'. Welche Prozesse ermöglichten die Samtene Revolution in Tschechien 1989/90 ? by Manja Ledderhos
Cover of the book Teenagerschwangerschaften. Erziehungshilfen für junge Mütter im Rahmen einer stationären Unterbringung by Manja Ledderhos
Cover of the book Wahrscheinlichkeitsrechnung bezogen auf das Beispiel: Das Kartenzählen bei dem Spiel 'Black Jack' by Manja Ledderhos
Cover of the book Ursprünge der Forschungskontroverse in der Warägerfrage Mitte des 18. Jahrhunderts by Manja Ledderhos
Cover of the book A Competitive Analysis between Long-distance Bus and Long-distance Rail Transportation after Deregulation of the Long-haul Transportation Market in Germany by Manja Ledderhos
Cover of the book Herstellung und Zubereitung eines klassischen Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin) by Manja Ledderhos
Cover of the book Noch der Gott der Väter? Jüdisches Gottesverständnis und christliche Trinitätstheologie: Einheit, Ergänzung oder Widerspruch? by Manja Ledderhos
Cover of the book Liberalisierung der Öffnungszeiten - Arbeitszeitgestaltung durch Bestimmungen im Kollektivvertrag und in der Betriebsvereinbarung by Manja Ledderhos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy