Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 bis 1937

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 bis 1937 by Martin Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hoffmann ISBN: 9783638877633
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Hoffmann
ISBN: 9783638877633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,0, Berufsakademie Sachsen in Bautzen, 172 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank den europäischen Experten bei den Planungsgesprächen als Erfolgsmodell erschien, wurde auch die Europäische Zentralbank nach diesem Vorbild konzipiert Die Bundesbank erhielt aber ihren besonderen Status aufgrund der wirtschaftspolitischen Erfahrungen mit ihrer Vorläuferin, der Reichsbank. Als Hüterin der Währung war sie in den 20er Jahren ebenso maßgeblich an der Entstehung, wie an der Bekämpfung der Inflation beteiligt. In der Zeit des Nationalsozialismus spielte die Reichsbank eine doppelte, zwiespältige Rolle: Als formal un¬abhängige Institution und, besonders hervorgehoben durch die Persönlichkeit Hjalmar Schachts, als Präsidenten mit einem exzellenten Ruf in Politik und Finanzwelt, wurde sie als vermutlich letzte öffentliche Einrichtung im Deutschen Reich erst im Jahre 1939 durch die Schaffung der Deutschen Reichsbank gleichgeschaltet. ., Die folgenden Ausführungen setzen sich darum das Ziel, diese komplexen Zusammenhänge am Beispiel einer wirtschaftshistorischen Untersuchung den Status der Unabhängigkeit der deutschen Reichsbank näher zu beleuchten. Die Zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: Hat sich der besondere Status der Unabhängigkeit der Reichsbank im Dritten Reich verändert? ... Daher sollen in Kapitel 6 die historischen Befunde mittels moderner wirtschaftswissenschaftlicher Methoden eingeordnet werden. Die Verwendung des Index von ALESINA und SUMMERS und des Index von CUKIERMAN / WEB und NETHAY soll dies ermöglichen. Hieraus könnte zum ersten Mal nicht nur der Grad der Unabhängigkeit der Reichsbank differenziert bestimmt werden. Vielmehr bietet sich auch die Möglichkeit die Reichsbank mit modernen Zentralbanken zu vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,0, Berufsakademie Sachsen in Bautzen, 172 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank den europäischen Experten bei den Planungsgesprächen als Erfolgsmodell erschien, wurde auch die Europäische Zentralbank nach diesem Vorbild konzipiert Die Bundesbank erhielt aber ihren besonderen Status aufgrund der wirtschaftspolitischen Erfahrungen mit ihrer Vorläuferin, der Reichsbank. Als Hüterin der Währung war sie in den 20er Jahren ebenso maßgeblich an der Entstehung, wie an der Bekämpfung der Inflation beteiligt. In der Zeit des Nationalsozialismus spielte die Reichsbank eine doppelte, zwiespältige Rolle: Als formal un¬abhängige Institution und, besonders hervorgehoben durch die Persönlichkeit Hjalmar Schachts, als Präsidenten mit einem exzellenten Ruf in Politik und Finanzwelt, wurde sie als vermutlich letzte öffentliche Einrichtung im Deutschen Reich erst im Jahre 1939 durch die Schaffung der Deutschen Reichsbank gleichgeschaltet. ., Die folgenden Ausführungen setzen sich darum das Ziel, diese komplexen Zusammenhänge am Beispiel einer wirtschaftshistorischen Untersuchung den Status der Unabhängigkeit der deutschen Reichsbank näher zu beleuchten. Die Zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: Hat sich der besondere Status der Unabhängigkeit der Reichsbank im Dritten Reich verändert? ... Daher sollen in Kapitel 6 die historischen Befunde mittels moderner wirtschaftswissenschaftlicher Methoden eingeordnet werden. Die Verwendung des Index von ALESINA und SUMMERS und des Index von CUKIERMAN / WEB und NETHAY soll dies ermöglichen. Hieraus könnte zum ersten Mal nicht nur der Grad der Unabhängigkeit der Reichsbank differenziert bestimmt werden. Vielmehr bietet sich auch die Möglichkeit die Reichsbank mit modernen Zentralbanken zu vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Industrie 4.0 in der Automobilindustrie by Martin Hoffmann
Cover of the book Sexarbeit in Österreich - Mögliche Entwicklungen der Prostitution im arbeitsrechtlichen Kontext by Martin Hoffmann
Cover of the book Die kleine Diagnostik-Therapie-Fibel bei Borrelien und Ko-Infekten für Kliniker und Praktiker by Martin Hoffmann
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by Martin Hoffmann
Cover of the book Die Rolle der max. Sauerstoffaufnahme bei Walkingtests in der Leistungsdiagnostik by Martin Hoffmann
Cover of the book Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen by Martin Hoffmann
Cover of the book Internationaler Terrorismus in der globalisierten Welt by Martin Hoffmann
Cover of the book Wirtschaftskraft Tourismus by Martin Hoffmann
Cover of the book Identität in den Sozialen Medien des Web 2.0 by Martin Hoffmann
Cover of the book Unternehmensbewertung nach TerminalValue und Bedeutung des Restwertes by Martin Hoffmann
Cover of the book Institutionelle Ausgestaltung der Beschäftigungspolitik am Beispiel des Landkreises Teltow-Fläming by Martin Hoffmann
Cover of the book Zusammenbau und Montage eines Röhrensiphons (Geruchsverschluss) (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Martin Hoffmann
Cover of the book Die Oper zwischen Staat und Markt - Eine Betrachtung der Berliner Opernkrise by Martin Hoffmann
Cover of the book Das politische System der Bundesrepublik Deutsch und der Russischen Föderation by Martin Hoffmann
Cover of the book Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit? by Martin Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy