Zur Konstruktion des homoerotischen Männerbundes bei Hans Blüher

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Zur Konstruktion des homoerotischen Männerbundes bei Hans Blüher by Lisa Heinrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Heinrich ISBN: 9783640975266
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Heinrich
ISBN: 9783640975266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: § 175 - Die Verfolgung von Homosexualität 1871-1945, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In vorliegender Arbeit soll sich der Theorie der Konstruktion eines auf Homosexualität beruhenden Männerbundes, wie sie sich in besonderer Weise bei Hans Blüher findet, gewidmet werden. Dessen Lebensdaten (1888-1955) geben den zeitlichen Rahmen vor, der der genaueren Betrachtung unterzogen wird. Blüher fügt sich ein, in die als 'Umbruch' betitelte Zeit um 1900. Anhand der Darstellung seiner Theorie des Männerbundes wird versucht, nicht nur eben diesen zu beleuchten, sondern auch den Einblick in die vielfältigen Diskurse, die die Gesellschaft des Kaiserreiches und der Weimarer Republik hinsichtlich Sexualität und Vorstellungen staatlicher Organisation prägten, zu eröffnen. Als engagiertes Mitglied der Jugendbewegung des Wandervogels, sowie Sexualwissenschaftler und Aktivist der Homosexuellenbewegung, findet sich in den Blüherschen Theorien eine besondere Verschränkung der die Zeit prägenden Tendenzen. Aufgrund dessen, dass Hans Blüher einerseits in enger Verbindung zu liberalen Kreisen wie der Homosexuellenbewegung stand, andererseits Kontakt zu Adelskreisen wie dem deutschen Herrenclub pflegte, stellte sich für mich eine Beschäftigung mit ihm als Person und seinen Werken als besonders spannend heraus. Versuchte er doch das Phänomen der Homosexualität theoretisch zu fassen und es in Verbindung zu bringen mit konservativen, später völkisch orientierten, Organisationsformen von Staatlichkeit. Nicht zuletzt wird Blüher an manchen Stellen der Forschung, so bei Bernd-Ulrich Hergemöller, gar als 'geistiger Wegbereiter des NS' gesehen. So interessant sich seine Theorien erweisen, so wenig wurden sie in der bisherigen wissenschaftlichen Forschung untersucht. Gerade der Umstand, dass es sich hauptsächlich um neuere Publikationen handelt, verdeutlicht, dass die Forschung noch am Anfang der Aufarbeitung steht. Diese Tatsache, sowie die besondere Beispielhaftigkeit der Verschränkung gesellschaftlicher Diskurse, bilden den ausschlaggebenden Punkt für die Wahl des Themas dieser Arbeit. Zu Beginn findet sich ein kurzer Überblick über die Biographie der Person Blühers. Darauf folgt die eingehende Analyse seiner Konstruktion des Männerbundes, wobei seine theoretische Entwicklung als Ausgangspunkt genommen wird, um im Weiteren die Eckpunkte herauszuarbeiten, anhand denen Blüher seine Theorie aufstellt. Beachtung finden dabei die von ihm verwendeten Exklusionsmechanismen ebenso, wie die Vorstellung von der Funktion des Männerbundes für Staat und Gesellschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: § 175 - Die Verfolgung von Homosexualität 1871-1945, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In vorliegender Arbeit soll sich der Theorie der Konstruktion eines auf Homosexualität beruhenden Männerbundes, wie sie sich in besonderer Weise bei Hans Blüher findet, gewidmet werden. Dessen Lebensdaten (1888-1955) geben den zeitlichen Rahmen vor, der der genaueren Betrachtung unterzogen wird. Blüher fügt sich ein, in die als 'Umbruch' betitelte Zeit um 1900. Anhand der Darstellung seiner Theorie des Männerbundes wird versucht, nicht nur eben diesen zu beleuchten, sondern auch den Einblick in die vielfältigen Diskurse, die die Gesellschaft des Kaiserreiches und der Weimarer Republik hinsichtlich Sexualität und Vorstellungen staatlicher Organisation prägten, zu eröffnen. Als engagiertes Mitglied der Jugendbewegung des Wandervogels, sowie Sexualwissenschaftler und Aktivist der Homosexuellenbewegung, findet sich in den Blüherschen Theorien eine besondere Verschränkung der die Zeit prägenden Tendenzen. Aufgrund dessen, dass Hans Blüher einerseits in enger Verbindung zu liberalen Kreisen wie der Homosexuellenbewegung stand, andererseits Kontakt zu Adelskreisen wie dem deutschen Herrenclub pflegte, stellte sich für mich eine Beschäftigung mit ihm als Person und seinen Werken als besonders spannend heraus. Versuchte er doch das Phänomen der Homosexualität theoretisch zu fassen und es in Verbindung zu bringen mit konservativen, später völkisch orientierten, Organisationsformen von Staatlichkeit. Nicht zuletzt wird Blüher an manchen Stellen der Forschung, so bei Bernd-Ulrich Hergemöller, gar als 'geistiger Wegbereiter des NS' gesehen. So interessant sich seine Theorien erweisen, so wenig wurden sie in der bisherigen wissenschaftlichen Forschung untersucht. Gerade der Umstand, dass es sich hauptsächlich um neuere Publikationen handelt, verdeutlicht, dass die Forschung noch am Anfang der Aufarbeitung steht. Diese Tatsache, sowie die besondere Beispielhaftigkeit der Verschränkung gesellschaftlicher Diskurse, bilden den ausschlaggebenden Punkt für die Wahl des Themas dieser Arbeit. Zu Beginn findet sich ein kurzer Überblick über die Biographie der Person Blühers. Darauf folgt die eingehende Analyse seiner Konstruktion des Männerbundes, wobei seine theoretische Entwicklung als Ausgangspunkt genommen wird, um im Weiteren die Eckpunkte herauszuarbeiten, anhand denen Blüher seine Theorie aufstellt. Beachtung finden dabei die von ihm verwendeten Exklusionsmechanismen ebenso, wie die Vorstellung von der Funktion des Männerbundes für Staat und Gesellschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trennung der Mitglieder vom Institut by Lisa Heinrich
Cover of the book Wenn die Laus über die Leber läuft. Analogien von Redewendungen und dem Modell der Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin by Lisa Heinrich
Cover of the book Systemische Beratung. Theorie und Praxis der Hilfe zur Selbsthilfe by Lisa Heinrich
Cover of the book Toleranz und Menschenrechte by Lisa Heinrich
Cover of the book Modern Teaching Methods by Lisa Heinrich
Cover of the book Heterogenität und Interkulturelle Pädagogik by Lisa Heinrich
Cover of the book Corporate social responibility within an international business context - The case of DaimlerChrysler by Lisa Heinrich
Cover of the book Die Halsbandaffäre und Marie Antoinette by Lisa Heinrich
Cover of the book Heilige oder Hure by Lisa Heinrich
Cover of the book Weblogs in China by Lisa Heinrich
Cover of the book Unterrichtsstunde Klimafaktor Bereitenlage by Lisa Heinrich
Cover of the book Carsharing im kommunalen Kontext by Lisa Heinrich
Cover of the book Jan Dibbets. Konzept und Umgang mit der Horizontrichtlinie by Lisa Heinrich
Cover of the book Anti-Aggressivitäts-Training - Eine Methode für die Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen by Lisa Heinrich
Cover of the book Kreationismus und Intelligent Design - Definition, Theorien, Kritik by Lisa Heinrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy