Toleranz und Menschenrechte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Toleranz und Menschenrechte by Finja Nissen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Finja Nissen ISBN: 9783638264495
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Finja Nissen
ISBN: 9783638264495
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich: Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demokratische Gesellschaft sieht sich als pluralistische Gemeinschaft, die offen gegenüber allen Menschen ist, unabhängig von deren Hautfarbe, Glauben, Staatsangehörigkeit oder kulturellen Hintergrund. Doch auf welcher Grundlage kann diese Sicht der Dinge bestehen? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mich in der nachstehenden Hausarbeit mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte' auseinandergesetzt. Beginnen möchte ich hier bei mit einigen Definitionen von Toleranz und Menschenrechten, um die Begriffe verständlich und nachvollziehbar zu machen. Darauf folgen die Darstellung der unterschiedlichen Verwendung des Toleranzbegriffes. Unter Punkt vier habe ich mich mit den Kriterien für ein tolerantes Verhalten auseinander gesetzt. Ein weiterer Punkt dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Kompetenzen ein Mensch für die Bildung und das Einsetzen von Toleranz benötigt. Um die Bedeutung von Toleranz in der heutigen Gesellschaft noch besser zu verdeutlichen habe ich mich ebenfalls mit der Intoleranz und ihren Ursachen beschäftigt und dies unter Punkt sechs zusammengefasst. Dem folgen die Schilderung der Auseinandersetzung der UNESCO mit dem Thema Toleranz und die daraus entstandene Erklärung von Prinzipien der Toleranz. Bei der Bearbeitung der Fragen zu Menscherechten, kommt man unabdingbar mit der UNO und der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte' in Kontakt. Dies ist der Grund, warum ich mich unter Punkt acht genauer mit dieser Erklärung auseinandergesetzt habe. Ein weiterer Punkt ist die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten. Ich versuche zu klären, welche Rolle die Menschenrechte für die Soziale Arbeit spielen und welche Konsequenzen dies hat bzw. haben kann. Als letzten Punkt ziehe ich ein Resümee zur Auseinadersetzung mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich: Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demokratische Gesellschaft sieht sich als pluralistische Gemeinschaft, die offen gegenüber allen Menschen ist, unabhängig von deren Hautfarbe, Glauben, Staatsangehörigkeit oder kulturellen Hintergrund. Doch auf welcher Grundlage kann diese Sicht der Dinge bestehen? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mich in der nachstehenden Hausarbeit mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte' auseinandergesetzt. Beginnen möchte ich hier bei mit einigen Definitionen von Toleranz und Menschenrechten, um die Begriffe verständlich und nachvollziehbar zu machen. Darauf folgen die Darstellung der unterschiedlichen Verwendung des Toleranzbegriffes. Unter Punkt vier habe ich mich mit den Kriterien für ein tolerantes Verhalten auseinander gesetzt. Ein weiterer Punkt dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Kompetenzen ein Mensch für die Bildung und das Einsetzen von Toleranz benötigt. Um die Bedeutung von Toleranz in der heutigen Gesellschaft noch besser zu verdeutlichen habe ich mich ebenfalls mit der Intoleranz und ihren Ursachen beschäftigt und dies unter Punkt sechs zusammengefasst. Dem folgen die Schilderung der Auseinandersetzung der UNESCO mit dem Thema Toleranz und die daraus entstandene Erklärung von Prinzipien der Toleranz. Bei der Bearbeitung der Fragen zu Menscherechten, kommt man unabdingbar mit der UNO und der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte' in Kontakt. Dies ist der Grund, warum ich mich unter Punkt acht genauer mit dieser Erklärung auseinandergesetzt habe. Ein weiterer Punkt ist die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten. Ich versuche zu klären, welche Rolle die Menschenrechte für die Soziale Arbeit spielen und welche Konsequenzen dies hat bzw. haben kann. Als letzten Punkt ziehe ich ein Resümee zur Auseinadersetzung mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsströme in Südamerika by Finja Nissen
Cover of the book Das Verhältnis Täter-Opfer in Tadeusz Borowskis Erzählungen: 'Bei uns in Auschwitz', 'Bitte, die Herrschaften zum Gas' und 'Ein Tag in Harmence' by Finja Nissen
Cover of the book Der Waldkindergarten - Ein Neues Konzept der Vorschulpädagogik by Finja Nissen
Cover of the book Erfolg und Misserfolg von Wachstumsstrategien by Finja Nissen
Cover of the book Ideational Grammatical Metaphors. Applications in Selected Registers by Finja Nissen
Cover of the book Soziale Qualität der verschiedenen Sozialstaatskonzeptionen und die Zukunft des deutschen Sozialstaats by Finja Nissen
Cover of the book E-Learning in der Personalentwicklung by Finja Nissen
Cover of the book Digitalization: The Consumer in the Digital Age, E-commerce and Asymmetric Information, Chances and Risks for Small and Midsize Companies in the BtoC Retail Business by Finja Nissen
Cover of the book Die Investitionsrechnung by Finja Nissen
Cover of the book Lamb and Kids Fattening. A Handbook by Finja Nissen
Cover of the book Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch by Finja Nissen
Cover of the book Die Seligpreisungen (Mt 5,3-12). Ein exegetischer Überblick by Finja Nissen
Cover of the book 'Befangenheit' bei Abgeordneten. Struktureller Vergleich von Gemeindevertretung und Parlament by Finja Nissen
Cover of the book Stress ohne Grund? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Indizierungsentscheidung der BPjM by Finja Nissen
Cover of the book Energiewende Nordhessen. Szenarien für den Umbau der Stromversorgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur by Finja Nissen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy