Zwischen Abbild und Wirklichkeit

Die frühen Fotobilder Gerhard Richters

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Zwischen Abbild und Wirklichkeit by Corinna Groß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Groß ISBN: 9783640779802
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Groß
ISBN: 9783640779802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Hauptseminar: Kunst und Kultur der 60er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.'(Richter) In der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre zeichnete sich Düsseldorf durch eine große Liberalität gegenüber Neuem und Unbekanntem aus und galt als ein bedeutsames, künstlerisches Zentrum Deutschlands. Die harmonische Koexistenz verschiedenster Kunstrichtungen, die ihre Ziele und Ideen verwirklichten, beeindruckte und inspirierte auch den Maler Gerhard Richter, der 1961 aus der DDR in den Westen zog, sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie begann und sich bis heute zu einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit entwickelte. Als 'Chamäleon der bildenden Kunst' bezeichnet, löste Richter mit seinen Werken bei dem Betrachter immer wieder Irritation aus, da er keiner bestimmten Kunstrichtung oder Technik treu blieb. Durch stetige Veränderung seiner malerischen Techniken, Themen und Motive, vermied er stets eine Einordnung seiner Person und Malerei in eine bestimmte Sparte. Fotorealistische Bilder sind in seiner Werkübersicht ebenso enthalten wie abstrakte Werke, monochrom oder polychrom will er sich weder auf eine gegenständliche noch auf eine ungegenständliche Malerei festlegen. Von vielen Kritikern mit dem Begriff der 'Stilheterogenität' tituliert, lässt sich sein vielfältiges Werk daher nur schwer einordnen. Dennoch erweckt er bis heute mit seiner Kunst - nach einigen Anlaufschwierigkeiten - großes Interesse beim Publikum. Neben jährlichen Ausstellungen in den siebziger Jahren, fanden ab Mitte der Achtziger immer wieder Retrospektiven zu Ehren des Künstlers statt. Einige der größten dabei 1993 in Paris, Bonn, Stockholm und Madrid sowie 2002/03 in New York, Chicago, San Francisco und Washington. Neben vielen abstrakten Werken, beschäftigt sich Richter vor allem auch mit dem Zusammenwirken von Malerei und Fotografie. Mit seinen Fotobildern, welche ich in meiner folgenden Hausarbeit behandeln möchte, gelang es ihm beide Komponenten harmonisch zu vereinen. Im Jahre 1962 erscheinen erstmals fotorealistische Bilder in seiner Werkliste. Interessanterweise wandte er sich diesen Werken gerade in einer Zeit zu, in der die Malerei durch die Erfindung der Fotografie immer mehr in den Hintergrund zu versinken drohte. Gerhard Richter wehrte sich gegen einen 'Ausstieg aus dem Bild' , wie es häufig formuliert wurde, indem er bewusst fotografische Vorlagen in Malerei umsetzte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Hauptseminar: Kunst und Kultur der 60er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Kunst ist die höchste Form von Hoffnung.'(Richter) In der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre zeichnete sich Düsseldorf durch eine große Liberalität gegenüber Neuem und Unbekanntem aus und galt als ein bedeutsames, künstlerisches Zentrum Deutschlands. Die harmonische Koexistenz verschiedenster Kunstrichtungen, die ihre Ziele und Ideen verwirklichten, beeindruckte und inspirierte auch den Maler Gerhard Richter, der 1961 aus der DDR in den Westen zog, sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie begann und sich bis heute zu einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit entwickelte. Als 'Chamäleon der bildenden Kunst' bezeichnet, löste Richter mit seinen Werken bei dem Betrachter immer wieder Irritation aus, da er keiner bestimmten Kunstrichtung oder Technik treu blieb. Durch stetige Veränderung seiner malerischen Techniken, Themen und Motive, vermied er stets eine Einordnung seiner Person und Malerei in eine bestimmte Sparte. Fotorealistische Bilder sind in seiner Werkübersicht ebenso enthalten wie abstrakte Werke, monochrom oder polychrom will er sich weder auf eine gegenständliche noch auf eine ungegenständliche Malerei festlegen. Von vielen Kritikern mit dem Begriff der 'Stilheterogenität' tituliert, lässt sich sein vielfältiges Werk daher nur schwer einordnen. Dennoch erweckt er bis heute mit seiner Kunst - nach einigen Anlaufschwierigkeiten - großes Interesse beim Publikum. Neben jährlichen Ausstellungen in den siebziger Jahren, fanden ab Mitte der Achtziger immer wieder Retrospektiven zu Ehren des Künstlers statt. Einige der größten dabei 1993 in Paris, Bonn, Stockholm und Madrid sowie 2002/03 in New York, Chicago, San Francisco und Washington. Neben vielen abstrakten Werken, beschäftigt sich Richter vor allem auch mit dem Zusammenwirken von Malerei und Fotografie. Mit seinen Fotobildern, welche ich in meiner folgenden Hausarbeit behandeln möchte, gelang es ihm beide Komponenten harmonisch zu vereinen. Im Jahre 1962 erscheinen erstmals fotorealistische Bilder in seiner Werkliste. Interessanterweise wandte er sich diesen Werken gerade in einer Zeit zu, in der die Malerei durch die Erfindung der Fotografie immer mehr in den Hintergrund zu versinken drohte. Gerhard Richter wehrte sich gegen einen 'Ausstieg aus dem Bild' , wie es häufig formuliert wurde, indem er bewusst fotografische Vorlagen in Malerei umsetzte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schriftliche Erzählungen in Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache im Vergleich by Corinna Groß
Cover of the book Plinius, Brief III, 7, 1-6 by Corinna Groß
Cover of the book Entscheidet in der BRD der soziale Status bzw. Bildungsstand der Herkunftsfamilie, welche Schul- und Bildungsabschlüsse erzielt werden können? by Corinna Groß
Cover of the book Die Eurokrise 2010/2011 by Corinna Groß
Cover of the book Bacillus subtilis. A bioagent in nematode management by Corinna Groß
Cover of the book Die Entwicklung der Familie von der Agrargesellschaft bis zur Dienstleistungsgesellschaft by Corinna Groß
Cover of the book Der Mensch-Tier-Kontakt als Teil der systemischen Therapie by Corinna Groß
Cover of the book 'Befangenheit' bei Abgeordneten. Struktureller Vergleich von Gemeindevertretung und Parlament by Corinna Groß
Cover of the book Bekehrter Christ oder Machtstratege? Die staatliche Anerkennung des Christentums im Römischen Reich durch Kaiser Konstantin by Corinna Groß
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der männlichen Geburtshilfe und Gynäkologie by Corinna Groß
Cover of the book Der Unternehmenskauf und kartellrechtliche Probleme by Corinna Groß
Cover of the book Abschreibungen als Einflussfaktor beim 'Cash Value Added' und beim Ökonomischen Gewinn by Corinna Groß
Cover of the book Pädagogische Interventionen in der offenen Jugendarbeit. Alltagskommunikative Praktiken by Corinna Groß
Cover of the book Rezeption von Gewaltdarstellungen in den Medien by Corinna Groß
Cover of the book Alltagssituationen in Deutschland. Ort der Diskriminierung von Personen ausländischer Herkunft? by Corinna Groß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy