'Gott', 'Welt' und 'Mensch' im 21. Jahrhundert

Paradigmen theologischen Denkens: Auf der Suche nach einem für mich heute trag- und sagfähigen Glauben

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book 'Gott', 'Welt' und 'Mensch' im 21. Jahrhundert by Stefan Schütze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schütze ISBN: 9783656186809
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schütze
ISBN: 9783656186809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: keine, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch ''Gott', 'Mensch' und 'Welt' im 21. Jahrhundert' stellt wichtige aktuelle Gedankenanstöße zu den Fragen nach 'Gott', 'Glauben' und existentiell wie rational belastbarer religiöser Weltorientierung zusammen, systematisiert diese und wertet sie dabei zusammenfassend aus. Neben Büchern von Gerd Theißen aus dem deutschsprachigen Bereich bezieht es sich dafür vorwiegend auf Werke gegenwärtiger nordamerikanischer und britischer Theolog/inn/en und Religionsphilosophen, deren Beiträge in der deutschen Diskussion nach Meinung des Autors viel zu wenig rezipiert und aufgenommen werden. Inhaltlich schlägt das Buch dabei den Bogen von der Frage nach einem heute plausiblen Verständnis von Glauben und Religion als menschlichen 'Tastversuchen' nach dem Geheimnis einer 'Letzten Wirklichkeit' (Gerd Theißen), über ein Verständnis von Theologie als 'imaginativer menschlicher Konstruktion' (Gordon Kaufman), die damit verbundene Frage nach den vordringlichen 'Rekonstruktionsaufgaben' heutigen theologischen Denkens in einer globalen religiösen Perspektive, bis zur Auswertung des gegenwärtigen als 'postmodern' ettikettierten religiösen Diskurses, und der darin formulierten Eröffnung eines 'dritten', 'anatheistischen', 'komplexen' Weges religiöser Weltorientierung jenseits der Oppositionen des traditionellen Theismus und Atheismus (Catherine Keller, Mark Taylor, Richard Kearney). Dabei entwickelt der Autor am Ende des zweiten Teils eine 'trinitarische Heuristik' möglicher aus seiner Sicht weiterführender 'Konstruktionen' des Gottesgedankens, die Pluralität und Bestimmtheit im Sinne eines pneumatologichen 'Operierens von Differenzen her' miteinander verbinden. Theologische Aussagen werden in ihrem Rahmen als 'theopoetische' heuristische Denkvorschläge ohne fundationalistisch zu sichernde Wahrheitsgewissheit reinterpretiert. Am Ende des dritten Teils fragt er dann zusammenfassend nach der bleibenden Bedeutung der kritischen Philosophie Immanuel Kants für ein heute weiterführendes theologisches Nachdenken, und skizziert auf dieser Grundlage ein alle bisherigen Überlegungen nochmals zusammenfassendes weiteres heuristisches Verständnis des Göttlichen als des immanent-transzendenten kreativen 'abgründigen Grundes' und Letzthorizontes, vor dem alle Wirklichkeit erscheint, und das uns Menschen dabei im Sinne der in der menschlichen Geschichte (viellicht als 'inneres Ziel' der Evolution) emergenten Kraft der 'Liebe' auf diese letzte Wirklichkeit hin orientiert, tröstet & trägt.

Stefan Schütze wurde 1962 in Pforzheim geboren. Er ist evangelischer Pfarrer und arbeitet aufgrund seiner Schwerbehinderung (Multiple Sklerose) seit 2004 im Sonderpfarrdienst der Evangelischen Landeskirche in Baden. Seit 2011 veröffentlichte er verschiedene Bücher und Aufsätze zu theologischen und philosophischen Themen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Frage nach der Möglichkeit einer 'heute sag- und tragfähigen" Gottesrede, dem interkulturellen und interreligiösen Dialog, der Bedeutung von Immanuel Kants kritischer Philosophie für heutiges Leben, Glauben und Denken, sowie dem Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: keine, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch ''Gott', 'Mensch' und 'Welt' im 21. Jahrhundert' stellt wichtige aktuelle Gedankenanstöße zu den Fragen nach 'Gott', 'Glauben' und existentiell wie rational belastbarer religiöser Weltorientierung zusammen, systematisiert diese und wertet sie dabei zusammenfassend aus. Neben Büchern von Gerd Theißen aus dem deutschsprachigen Bereich bezieht es sich dafür vorwiegend auf Werke gegenwärtiger nordamerikanischer und britischer Theolog/inn/en und Religionsphilosophen, deren Beiträge in der deutschen Diskussion nach Meinung des Autors viel zu wenig rezipiert und aufgenommen werden. Inhaltlich schlägt das Buch dabei den Bogen von der Frage nach einem heute plausiblen Verständnis von Glauben und Religion als menschlichen 'Tastversuchen' nach dem Geheimnis einer 'Letzten Wirklichkeit' (Gerd Theißen), über ein Verständnis von Theologie als 'imaginativer menschlicher Konstruktion' (Gordon Kaufman), die damit verbundene Frage nach den vordringlichen 'Rekonstruktionsaufgaben' heutigen theologischen Denkens in einer globalen religiösen Perspektive, bis zur Auswertung des gegenwärtigen als 'postmodern' ettikettierten religiösen Diskurses, und der darin formulierten Eröffnung eines 'dritten', 'anatheistischen', 'komplexen' Weges religiöser Weltorientierung jenseits der Oppositionen des traditionellen Theismus und Atheismus (Catherine Keller, Mark Taylor, Richard Kearney). Dabei entwickelt der Autor am Ende des zweiten Teils eine 'trinitarische Heuristik' möglicher aus seiner Sicht weiterführender 'Konstruktionen' des Gottesgedankens, die Pluralität und Bestimmtheit im Sinne eines pneumatologichen 'Operierens von Differenzen her' miteinander verbinden. Theologische Aussagen werden in ihrem Rahmen als 'theopoetische' heuristische Denkvorschläge ohne fundationalistisch zu sichernde Wahrheitsgewissheit reinterpretiert. Am Ende des dritten Teils fragt er dann zusammenfassend nach der bleibenden Bedeutung der kritischen Philosophie Immanuel Kants für ein heute weiterführendes theologisches Nachdenken, und skizziert auf dieser Grundlage ein alle bisherigen Überlegungen nochmals zusammenfassendes weiteres heuristisches Verständnis des Göttlichen als des immanent-transzendenten kreativen 'abgründigen Grundes' und Letzthorizontes, vor dem alle Wirklichkeit erscheint, und das uns Menschen dabei im Sinne der in der menschlichen Geschichte (viellicht als 'inneres Ziel' der Evolution) emergenten Kraft der 'Liebe' auf diese letzte Wirklichkeit hin orientiert, tröstet & trägt.

Stefan Schütze wurde 1962 in Pforzheim geboren. Er ist evangelischer Pfarrer und arbeitet aufgrund seiner Schwerbehinderung (Multiple Sklerose) seit 2004 im Sonderpfarrdienst der Evangelischen Landeskirche in Baden. Seit 2011 veröffentlichte er verschiedene Bücher und Aufsätze zu theologischen und philosophischen Themen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Frage nach der Möglichkeit einer 'heute sag- und tragfähigen" Gottesrede, dem interkulturellen und interreligiösen Dialog, der Bedeutung von Immanuel Kants kritischer Philosophie für heutiges Leben, Glauben und Denken, sowie dem Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP by Stefan Schütze
Cover of the book Selbstbestimmung und Partizipation by Stefan Schütze
Cover of the book Analysis of Frank O'Connor's 'Guests of the Nation' and Philip MacCann's 'A Drive' by Stefan Schütze
Cover of the book Zur Heilung und Therapie klinischer Depression by Stefan Schütze
Cover of the book Wie können 2,4 Millionen türkischstämmige Muslime in Deutschland erfolgreich integriert werden? by Stefan Schütze
Cover of the book Die Rolle des Jugendamtes als 'staatliches Wächteramt' bei Kindeswohlgefährdung by Stefan Schütze
Cover of the book The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions by Stefan Schütze
Cover of the book Kafka - das Judentum, der Zionismus by Stefan Schütze
Cover of the book Personalbedarfsermittlung in der stationären Altenhilfe in Deutschland by Stefan Schütze
Cover of the book Erneuerbare Energien - Windkraftanlagen by Stefan Schütze
Cover of the book The Effect of Negative Emotions in Decisions by Stefan Schütze
Cover of the book Lernstörungen by Stefan Schütze
Cover of the book Menschenrechte in der Französischen Revolution 1789 - 1799 by Stefan Schütze
Cover of the book The potential of the novel 'Bend it like Beckham' for intercultural learning in the EFL classroom by Stefan Schütze
Cover of the book Sandra Cisnero's 'The House on Mango Street' and Toni Morrison's 'Jazz' compared by Stefan Schütze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy