'Trauerspiel': Noch zu wenig Frauen in Führungspositionen

Warum sind weibliche Führungskräfte trotz gleicher Bildungschancen noch immer unterrepräsentiert?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book 'Trauerspiel': Noch zu wenig Frauen in Führungspositionen by Karin Ulrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Ulrich ISBN: 9783640501267
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Ulrich
ISBN: 9783640501267
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: Sozialstrukturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Deutschland zählt zu den modernsten und emanzipiertesten Länder der Welt. Frauen können hier gleichermaßen, wie ihre männlichen Kollegen, studieren, sie können wählen, sich politisch engagieren und sie entscheiden selbst über ihren persönlichen Lebensweg - ob mit oder ohne Partner, mit oder ohne Kinder. Ebenso steht einem entsprechenden beruflichen Werdegang rein formal nichts im Wege. Desweiteren waren noch nie so viele Frauen so hoch qualifiziert wie heute und haben dadurch die bestmöglichen Voraussetzungen auch beruflich erfolgreich zu sein. Doch gelangen nur wenige Frauen bis in die höchsten Positionen von Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheitswesen, Forschung oder Lehre. Hier scheint sich also die deutliche Bildungsexpansion bei Mädchen und Frauen der letzten Jahre bislang noch nicht ausgewirkt zu haben. Obwohl dazu bereits zahlreiche Initiativen seitens verschiedenster Betriebe und der Politik ins Leben gerufen wurden, sind die Ergebnisse bislang kaum befriedigend oder nennenswert. Eine aktuelle Studie des Sozioökonomischen Panels zu diesen Thema deckt auf, dass in den Top200 Wirtschaftsunternehmen der Privatwirtschaft Frauen mit weniger als zehn Prozent der Mitglieder in den Aufsichtsräten vertreten sind. Mit Blick auf die dargestellten Aspekte drängt sich die Frage auf, welche Probleme und Hindernisse für Frauen heutzutage bestehen, durch deren Einfluss ihre Förderung und ihr beruflicher Aufstieg verhindert bzw. erschwert werden. Präziser formuliert, was hält Frauen in Deutschland davon ab, eine, ihren männlichen Mitspielern entsprechende, Karriere anzustreben und sich 50 Prozent ihres Machtanteils zu erobern, bzw. warum lassen gerade junge Akademikerinnen ihr Potenzial einfach ungenutzt verpuffen? Im Kontext der hier vorliegenden Arbeit gilt es genau diese Fragestellungen zu beantworten. Ausgehend von der Situation weiblicher Führungskräfte in deutschen Unternehmen werde ich versuchen, die Gründe für ihre Unterrepräsentanz aufzuzeigen und hinsichtlich ihrer Aussagekraft kritisch zu beleuchten. Dabei lässt sich das kollektive Phänomen der Unterrepräsentanz nur als indirekter Effekt, also über die Interpretation der spezifischen sozialen Situation durch die Akteure, erklären. Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Zur Situation weiblicher Führungskräfte 3 Soziologische Erklärungen 4 Erklärungsansätze für die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte 5 Schlussbetrachtung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: Sozialstrukturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Deutschland zählt zu den modernsten und emanzipiertesten Länder der Welt. Frauen können hier gleichermaßen, wie ihre männlichen Kollegen, studieren, sie können wählen, sich politisch engagieren und sie entscheiden selbst über ihren persönlichen Lebensweg - ob mit oder ohne Partner, mit oder ohne Kinder. Ebenso steht einem entsprechenden beruflichen Werdegang rein formal nichts im Wege. Desweiteren waren noch nie so viele Frauen so hoch qualifiziert wie heute und haben dadurch die bestmöglichen Voraussetzungen auch beruflich erfolgreich zu sein. Doch gelangen nur wenige Frauen bis in die höchsten Positionen von Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheitswesen, Forschung oder Lehre. Hier scheint sich also die deutliche Bildungsexpansion bei Mädchen und Frauen der letzten Jahre bislang noch nicht ausgewirkt zu haben. Obwohl dazu bereits zahlreiche Initiativen seitens verschiedenster Betriebe und der Politik ins Leben gerufen wurden, sind die Ergebnisse bislang kaum befriedigend oder nennenswert. Eine aktuelle Studie des Sozioökonomischen Panels zu diesen Thema deckt auf, dass in den Top200 Wirtschaftsunternehmen der Privatwirtschaft Frauen mit weniger als zehn Prozent der Mitglieder in den Aufsichtsräten vertreten sind. Mit Blick auf die dargestellten Aspekte drängt sich die Frage auf, welche Probleme und Hindernisse für Frauen heutzutage bestehen, durch deren Einfluss ihre Förderung und ihr beruflicher Aufstieg verhindert bzw. erschwert werden. Präziser formuliert, was hält Frauen in Deutschland davon ab, eine, ihren männlichen Mitspielern entsprechende, Karriere anzustreben und sich 50 Prozent ihres Machtanteils zu erobern, bzw. warum lassen gerade junge Akademikerinnen ihr Potenzial einfach ungenutzt verpuffen? Im Kontext der hier vorliegenden Arbeit gilt es genau diese Fragestellungen zu beantworten. Ausgehend von der Situation weiblicher Führungskräfte in deutschen Unternehmen werde ich versuchen, die Gründe für ihre Unterrepräsentanz aufzuzeigen und hinsichtlich ihrer Aussagekraft kritisch zu beleuchten. Dabei lässt sich das kollektive Phänomen der Unterrepräsentanz nur als indirekter Effekt, also über die Interpretation der spezifischen sozialen Situation durch die Akteure, erklären. Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Zur Situation weiblicher Führungskräfte 3 Soziologische Erklärungen 4 Erklärungsansätze für die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte 5 Schlussbetrachtung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Stigmatisierungsprobleme bestehen für Jugendliche der 2. und 3. Migrantengeneration in Deutschland und welche Konsequenzen resultieren daraus? by Karin Ulrich
Cover of the book Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie by Karin Ulrich
Cover of the book Rhetorik. Von Korax und Teisias zu WhatsApp und Twitter by Karin Ulrich
Cover of the book Gesundheitliche Effekte von Sport und Bewegung - psychische Effekte bei Älteren by Karin Ulrich
Cover of the book Alzheimer - Therapiemöglichkeiten mit Zukunft by Karin Ulrich
Cover of the book Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson by Karin Ulrich
Cover of the book Mobbing - ein Überblick by Karin Ulrich
Cover of the book Besonderheiten der Beschaffung über elektronische B2B-Marktplätze by Karin Ulrich
Cover of the book The Scandal of Rhetoric. On 'Otherness' of Metaphor in Gothic and Monstrosity by Karin Ulrich
Cover of the book Flooding - Reizüberflutung als verhaltenstherapeutische Intervention bei Phobischen Störungen by Karin Ulrich
Cover of the book Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte by Karin Ulrich
Cover of the book Die mythologischen Theaterstücke Lope de Vegas by Karin Ulrich
Cover of the book Total Vehicle Sales Forecast by Karin Ulrich
Cover of the book Anpassungserscheinungen der Organsysteme - Bindegewebe by Karin Ulrich
Cover of the book Development of Lear´s Character in Shakespeare´s Tragedy 'King Lear' by Karin Ulrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy