Abstimmungsverhalten in der UN-Vollversammlung und Gewährung von Entwicklungshilfe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Abstimmungsverhalten in der UN-Vollversammlung und Gewährung von Entwicklungshilfe by Jordan Tchorbadjiyski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jordan Tchorbadjiyski ISBN: 9783656356493
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jordan Tchorbadjiyski
ISBN: 9783656356493
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seminar zur Internationalen Politischen Ökonomie' Inhalt: Das Seminar befasst sich schwerpunktmäßig mit empirischen Studien über das Zustandkommen und die Funktionsweise internationaler Regeln und Institutionen. In den Seminararbeiten können sowohl vorhandene empirische Ansätze zusammengefasst und bewertet werden, es bietet sich aber auch die Möglichkeit zu eigener empirischer Arbeit. Unterstützung bei der Datenbeschaffung wird dabei geboten. In jedem Fall soll - ausgehend von in der Literatur vorhandenen Ansätzen - vor allem auf die Verbindung von theoretischen Aussagen und empirischen Umsetzungen geachtet werden. Das Seminar gliedert sich in drei Veranstaltungstage. In der ersten Sitzung am 22.2.2008 werden die Seminarthemen vergeben. Der zweite Veranstaltungstag im April dient zur Vorstellung des Arbeitsfortschritts. Gegen Ende des Semesters werden die fertigen Arbeiten präsentiert, wobei Korreferate vorgesehen sind. Vorläufige Themenübersicht: Teilnahme an internationalen Regeln: Umweltstandards, Arbeitsstandards Effektivität internationaler Regeln: IWF und Weltbank, Menschenrechte, Umweltpolitik, Handelspolitik Empirische Tests auf kooperatives und nichtkooperatives Handeln: Entwicklungshilfe Entscheidungen in internationalen Organisationen: EU, ILO, Vereinte Nationen. Time and place: The seminar will take place in three sessions in February, April and June 2008 Seminar zur Internationalen Politischen Ökonomie Instructor: PD Dr. Bernhard Boockmann Method (hours per week): seminar (2) Prerequistes: Grundstudium ECTS credits: 6 Language: English or German, depending on audience Contact person: PD Dr. Bernhard Boockmann, Tel.: 07071 98960, e-mail: bernhard.boockmanniaw.edu

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seminar zur Internationalen Politischen Ökonomie' Inhalt: Das Seminar befasst sich schwerpunktmäßig mit empirischen Studien über das Zustandkommen und die Funktionsweise internationaler Regeln und Institutionen. In den Seminararbeiten können sowohl vorhandene empirische Ansätze zusammengefasst und bewertet werden, es bietet sich aber auch die Möglichkeit zu eigener empirischer Arbeit. Unterstützung bei der Datenbeschaffung wird dabei geboten. In jedem Fall soll - ausgehend von in der Literatur vorhandenen Ansätzen - vor allem auf die Verbindung von theoretischen Aussagen und empirischen Umsetzungen geachtet werden. Das Seminar gliedert sich in drei Veranstaltungstage. In der ersten Sitzung am 22.2.2008 werden die Seminarthemen vergeben. Der zweite Veranstaltungstag im April dient zur Vorstellung des Arbeitsfortschritts. Gegen Ende des Semesters werden die fertigen Arbeiten präsentiert, wobei Korreferate vorgesehen sind. Vorläufige Themenübersicht: Teilnahme an internationalen Regeln: Umweltstandards, Arbeitsstandards Effektivität internationaler Regeln: IWF und Weltbank, Menschenrechte, Umweltpolitik, Handelspolitik Empirische Tests auf kooperatives und nichtkooperatives Handeln: Entwicklungshilfe Entscheidungen in internationalen Organisationen: EU, ILO, Vereinte Nationen. Time and place: The seminar will take place in three sessions in February, April and June 2008 Seminar zur Internationalen Politischen Ökonomie Instructor: PD Dr. Bernhard Boockmann Method (hours per week): seminar (2) Prerequistes: Grundstudium ECTS credits: 6 Language: English or German, depending on audience Contact person: PD Dr. Bernhard Boockmann, Tel.: 07071 98960, e-mail: bernhard.boockmanniaw.edu

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Pluralisierung der Lebensformen: Von der bürgerlichen Kernfamilie zum Verlust der Vormachtstellung der Familie by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Zum Anteil jugendgemäßer Inhalte und empfundener Selbstbestimmung in der HJ (bis 1939) und in der FDJ (1946-1970) by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Der Einfluss der Freudschen Psychoanalyse auf Karin Boyes Roman 'Kris' by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Sozialisationsinstanz Familie by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Die Blendung des Simson von Rembrandt by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Fluviale Prozesse und Formen by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Wirtschaftlicher Länderbericht Indien by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Die Internetpräsenz afrikanischer Sprachen by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Die Verwandlung von Geld in Kapital nach Karl Marx by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Alternsgerechte Beschäftigung in der alternden Gesellschaft by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Vor- und Nachteile der humanistischen Psychologie by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Technikbegriff im Datenschutzrecht by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Der internationale Beschaffungsprozess im Global Sourcing by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book Nietzsche als Religionskritiker in seinem Werk 'Der Antichrist' by Jordan Tchorbadjiyski
Cover of the book The Stanford Prison Experiment by Jordan Tchorbadjiyski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy