Aktuelle und künftige Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen

Stand 2002

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Aktuelle und künftige Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638375351
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638375351
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: nnerhalb der letzten zehn Jahre hat sich die Bilanzierungspraxis der deutschen Unternehmen vor dem Hintergrund der Globalisierung der Kapitalmärkte entscheidend verändert. Um sich ausländischen Investoren besser präsentieren zu können, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für die Erstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Bilanzierungsregeln. Besonders für international operierende Großkonzerne war diese Änderung zwingend, da sich z.B. deutsche und amerikanische Jahresabschlüsse grundlegend unterscheiden. Auch die EU-Kommission trägt entscheidend zu der Internationalisierung der Rechnungslegung bei. Bereits Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre wurden mit der 4. und der 7. EU-Richtlinie Versuche gestartet, die europäische Rechnungslegung anzupassen. Der deutsche Gesetzgeber reagierte erst im Jahre 1998. Er gestattete den Unternehmen, anstatt eines Jahresabschlusses nach deutschen Normen einen befreienden Abschluß nach internationalen Bilanzierungsregeln aufzustellen. Den nächsten Schritt tat wiederum die EU-Kommission mit der Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses nach internationalen Normen ab dem Jahr 2005. Dieser Sachverhalt zeigt, daß sich Deutschland und Europa mitten in einer Entwicklung befinden, die noch lange nicht abgeschlossen ist. Kapitel 2 soll einen groben Überblick über die grundlegenden Unterschiede in der internationalen Rechnungslegung, sowie einige Gründe für deren Harmonisierung aufzeigen. Inwieweit deutsche Unternehmen bereits internationale Bilanzierungsregeln anwenden, wird in Kapital 3 etwas ausführlicher betrachtet. Auch auf aktuelle Problemstellungen wird hier näher eingegangen. Kapitel 4 beschäftigt sich anschließend mit den Entwicklungstendenzen und den Konsequenzen, die eine Internationalisierung der Rechnungslegung mit sich bringt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: nnerhalb der letzten zehn Jahre hat sich die Bilanzierungspraxis der deutschen Unternehmen vor dem Hintergrund der Globalisierung der Kapitalmärkte entscheidend verändert. Um sich ausländischen Investoren besser präsentieren zu können, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für die Erstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Bilanzierungsregeln. Besonders für international operierende Großkonzerne war diese Änderung zwingend, da sich z.B. deutsche und amerikanische Jahresabschlüsse grundlegend unterscheiden. Auch die EU-Kommission trägt entscheidend zu der Internationalisierung der Rechnungslegung bei. Bereits Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre wurden mit der 4. und der 7. EU-Richtlinie Versuche gestartet, die europäische Rechnungslegung anzupassen. Der deutsche Gesetzgeber reagierte erst im Jahre 1998. Er gestattete den Unternehmen, anstatt eines Jahresabschlusses nach deutschen Normen einen befreienden Abschluß nach internationalen Bilanzierungsregeln aufzustellen. Den nächsten Schritt tat wiederum die EU-Kommission mit der Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses nach internationalen Normen ab dem Jahr 2005. Dieser Sachverhalt zeigt, daß sich Deutschland und Europa mitten in einer Entwicklung befinden, die noch lange nicht abgeschlossen ist. Kapitel 2 soll einen groben Überblick über die grundlegenden Unterschiede in der internationalen Rechnungslegung, sowie einige Gründe für deren Harmonisierung aufzeigen. Inwieweit deutsche Unternehmen bereits internationale Bilanzierungsregeln anwenden, wird in Kapital 3 etwas ausführlicher betrachtet. Auch auf aktuelle Problemstellungen wird hier näher eingegangen. Kapitel 4 beschäftigt sich anschließend mit den Entwicklungstendenzen und den Konsequenzen, die eine Internationalisierung der Rechnungslegung mit sich bringt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zugkraft bei Rollreibung by Anonym
Cover of the book Hinduismus: Leben mit den Göttern - Lebensgestaltung im Alltag by Anonym
Cover of the book Assessment Center als Projekt: Bewerbertraining by Anonym
Cover of the book Energieeffizienz im PKW-Verkehr by Anonym
Cover of the book Das Vaterunser - Exegese zu Mt. 6, 9-13 mit Bezugnahme auf Lk. 11,2-4 by Anonym
Cover of the book Superstaat Europa - Die Europäische Union aus staatstheoretischer Perspektive by Anonym
Cover of the book Organisationsentwicklungsprozess. Onboarding mit dem PDCA Zyklus by Anonym
Cover of the book Beratung und soziale Netzwerke by Anonym
Cover of the book Goya - Masken der Geschlechter by Anonym
Cover of the book Wohnen im Alter - Analyse alternativer Wohnformen für Senioren by Anonym
Cover of the book Due Diligence als Instrument der Unternehmensbewertung by Anonym
Cover of the book Mel Gibsons 'Die Passion Christi' - Compassio oder Ekel? by Anonym
Cover of the book Herstellung von drei didaktischen Spielen für den Musikunterricht der Grundschule und deren Handhabung by Anonym
Cover of the book Folgen von Informationsasymmetrien für die Preisbildung an Finanzmärkten by Anonym
Cover of the book The prevalence of, and motivation for, mass building supplement use among teenage males by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy