Al-Jazeera im Spannungsfeld von Aufklärung und Propaganda - Beeinflusst US-amerikanische Public Diplomacy den Sender?

Beeinflusst US-amerikanische Public Diplomacy den Sender?

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Al-Jazeera im Spannungsfeld von Aufklärung und Propaganda - Beeinflusst US-amerikanische Public Diplomacy den Sender? by Ellen Dietzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ellen Dietzsch ISBN: 9783638294881
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ellen Dietzsch
ISBN: 9783638294881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: HS: Al Jazeera und westliches Auslandsfernsehen:TV und globale Krisenkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Erst die Gründung des als unabhängig geltenden Senders Al Jazeera 1996 kann als Beginn eines Umschwungs in der arabischen Medienlandschaft verstanden werden. Erstmals zeigte ein Sender aus dem Nahen und Mittleren Osten offene und kontroverse Diskussionen zwischen Regimegegner und Vertretern der Regierung, berichtete über bisherige Tabus wie Sex, Polygamie, Frauenrechte sowie über islamischen Fundamentalismus und interviewte israelische Führungspersonen (vgl.: El-Nawawy & Iskandar 2002/ Whitaker 2003). Mit seiner kritischen Berichterstattung trägt der Sender so zu einer verbesserten Verbreitung von politischen Informationen bei. Arabischen Fernsehzuschauern wird dadurch erstmals ermöglicht, sich via eines arabischen Nachrichtenkanals eine eigene Meinung über bestimmte Sachverhalte und Probleme zu bilden. Auf der anderen Seite ist Al Jazeera einer unaufhörlichen Kritik von Regierungen und politischen Lagern ausgesetzt. Während in der westlichen Öffentlichkeit immer wieder von 'Terroristen-Sender' und 'Sprachrohr Osama bin Ladens' die Rede ist, wird dem Nachrichtenkanal im Nahen und Mittleren Osten eine zu starke Nähe zu der USA vorgeworfen. Außerdem kursiert in dieser Region immer wieder das Gerücht, Al Jazeera werde von dem CIA finanziert (vgl. Whitaker 2003/ Lidster & Rose 2001). Ebenso versuchen Regierungen stetig die kritische und kontroverse Berichterstattung des Senders zu unterbinden. So gehen Tag für Tag Beschwerden bei dem Emir von Katar ein, die ihn auffordern, die Berichterstattung Al Jazeeras zu mäßigen. Des weiteren lassen Staaten Korrespondentenbüros schließen und verweisen Journalisten des Fernsehsenders außer Landes. Selbst demokratische Staaten, in denen Presse- und Meinungsfreiheit gesetzlich garantiert werden, greifen zu diversen Maßnahmen, um die Journalisten des Senders in ihrer täglichen Arbeit zu behindern. Die vorliegende Seminararbeit wird im ersten Teil der Frage nachgehen, inwieweit Al Jazeera zur Aufklärung in der arabischen Welt und zur Verständigung mit dem westlichen Kulturkreis beitragen kann. Im zweiten Teil soll der Einfluss von Public Diplomacy seitens der USRegierung auf den Sender behandelt werden. Dabei wird zuerst theoretisch auf Public Diplomacy eingegangen und im Anschluss daran werden spezielle Maßnahmen der USRegierung vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: HS: Al Jazeera und westliches Auslandsfernsehen:TV und globale Krisenkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Erst die Gründung des als unabhängig geltenden Senders Al Jazeera 1996 kann als Beginn eines Umschwungs in der arabischen Medienlandschaft verstanden werden. Erstmals zeigte ein Sender aus dem Nahen und Mittleren Osten offene und kontroverse Diskussionen zwischen Regimegegner und Vertretern der Regierung, berichtete über bisherige Tabus wie Sex, Polygamie, Frauenrechte sowie über islamischen Fundamentalismus und interviewte israelische Führungspersonen (vgl.: El-Nawawy & Iskandar 2002/ Whitaker 2003). Mit seiner kritischen Berichterstattung trägt der Sender so zu einer verbesserten Verbreitung von politischen Informationen bei. Arabischen Fernsehzuschauern wird dadurch erstmals ermöglicht, sich via eines arabischen Nachrichtenkanals eine eigene Meinung über bestimmte Sachverhalte und Probleme zu bilden. Auf der anderen Seite ist Al Jazeera einer unaufhörlichen Kritik von Regierungen und politischen Lagern ausgesetzt. Während in der westlichen Öffentlichkeit immer wieder von 'Terroristen-Sender' und 'Sprachrohr Osama bin Ladens' die Rede ist, wird dem Nachrichtenkanal im Nahen und Mittleren Osten eine zu starke Nähe zu der USA vorgeworfen. Außerdem kursiert in dieser Region immer wieder das Gerücht, Al Jazeera werde von dem CIA finanziert (vgl. Whitaker 2003/ Lidster & Rose 2001). Ebenso versuchen Regierungen stetig die kritische und kontroverse Berichterstattung des Senders zu unterbinden. So gehen Tag für Tag Beschwerden bei dem Emir von Katar ein, die ihn auffordern, die Berichterstattung Al Jazeeras zu mäßigen. Des weiteren lassen Staaten Korrespondentenbüros schließen und verweisen Journalisten des Fernsehsenders außer Landes. Selbst demokratische Staaten, in denen Presse- und Meinungsfreiheit gesetzlich garantiert werden, greifen zu diversen Maßnahmen, um die Journalisten des Senders in ihrer täglichen Arbeit zu behindern. Die vorliegende Seminararbeit wird im ersten Teil der Frage nachgehen, inwieweit Al Jazeera zur Aufklärung in der arabischen Welt und zur Verständigung mit dem westlichen Kulturkreis beitragen kann. Im zweiten Teil soll der Einfluss von Public Diplomacy seitens der USRegierung auf den Sender behandelt werden. Dabei wird zuerst theoretisch auf Public Diplomacy eingegangen und im Anschluss daran werden spezielle Maßnahmen der USRegierung vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johann Wolfgang v. Goethes 'Novelle' by Ellen Dietzsch
Cover of the book Die Gruppe der G7: Multilateralismus in einer interregionalen Welt? by Ellen Dietzsch
Cover of the book Die Schaffung des Europäischen Währungssystems EWS in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Schmidt und Giscard by Ellen Dietzsch
Cover of the book Keine Interpretation, wenn ein Text vorhanden ist? Koran und Offenbarung zwischen Tradition und Moderne bei Nasr Hamid Abu Zaid by Ellen Dietzsch
Cover of the book Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB. Ein Vergleich by Ellen Dietzsch
Cover of the book Efectos Secundarios de las Obligaciones Civiles. La Acción Oblicua y la Acción Pauliana by Ellen Dietzsch
Cover of the book Auswirkung der Schuldrechtsreform auf Mitarbeiterverträge freier Journalisten unter Berücksichtigung des neuen Urheberrechtes by Ellen Dietzsch
Cover of the book (Gottlose) Ethik im modernen Atheismus by Ellen Dietzsch
Cover of the book Wechseln der Streuscheiben-Dichtung an einem Hauptscheinwerfer (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in) by Ellen Dietzsch
Cover of the book Mirabai - Stereotypisierung und Idealisierung einer Heiligen aus dem indischen Mittelalter by Ellen Dietzsch
Cover of the book Handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht. 'Bauen' in einer 2. Klasse by Ellen Dietzsch
Cover of the book Formen artifizieller Elternschaft: Die Adoption by Ellen Dietzsch
Cover of the book Sprachkontakte des Neurussischen im 19. Jahrhundert by Ellen Dietzsch
Cover of the book Die Regelungen über die Bundes- und Landesverwaltung sowie die Finanzgerichtsbarkeit nach Artikel 108 des Grundgesetzes by Ellen Dietzsch
Cover of the book Dionysios I. - Tyrann von Syrakus? by Ellen Dietzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy