Amok oder Massenmord - Der Fall des Robert Steinhäuser

Der Fall des Robert Steinhäuser

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Forensic Psychology
Cover of the book Amok oder Massenmord - Der Fall des Robert Steinhäuser by Gabor Nagy, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabor Nagy ISBN: 9783638017619
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabor Nagy
ISBN: 9783638017619
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Blockseminar: Trauma und Traumabehandlung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird hauptsächlich die Frage behandelt, ob es sich bei dem Fall des Robert Steinhäuer um einen Amoklauf im traditionellen Sinne oder um einen Massenmord handelt. Die Aktualität der Frage wird vor allem durch die zwischen dem Erscheinungsbild und der Definition des Amoks aus heutiger Sicht bestehende Diskrepanz gerechtfertigt. Bei der Diskussion der Frage wird vor allem auf die Punkte Definition, Stadien, sozioökonomische Charakteristika der Täter, Hintergründe und Motive, Risikomarker, die Rolle der Medien und detaillierter auf das Fallbeispiel von Robert Steinhäuser detaillierter eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Blockseminar: Trauma und Traumabehandlung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird hauptsächlich die Frage behandelt, ob es sich bei dem Fall des Robert Steinhäuer um einen Amoklauf im traditionellen Sinne oder um einen Massenmord handelt. Die Aktualität der Frage wird vor allem durch die zwischen dem Erscheinungsbild und der Definition des Amoks aus heutiger Sicht bestehende Diskrepanz gerechtfertigt. Bei der Diskussion der Frage wird vor allem auf die Punkte Definition, Stadien, sozioökonomische Charakteristika der Täter, Hintergründe und Motive, Risikomarker, die Rolle der Medien und detaillierter auf das Fallbeispiel von Robert Steinhäuser detaillierter eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Hitler-Jugend und ihre Lager - Perspektiven einer Behandlung im Geschichtsunterricht by Gabor Nagy
Cover of the book Slavoj ?i?eks 'Die Pest der Phantasmen: Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien'. Begriffserklärung und Analyse by Gabor Nagy
Cover of the book Der Auszug aus dem Elternhaus. Deutschland und Finnland im Vergleich by Gabor Nagy
Cover of the book Formale und inhaltliche Aspekte in Jean Gionos 'Un de Baumugnes' by Gabor Nagy
Cover of the book Ciudadania und der Diskurs von Entwicklung by Gabor Nagy
Cover of the book The Phenomenon of Sports Addiction by Gabor Nagy
Cover of the book Motivationstheorien. Eine Einführung by Gabor Nagy
Cover of the book Foucaults Begriffe Macht, Wissen und Diskurs - Bringen sie eine noch genauere Erkenntnismöglichkeit in die Perspektive der Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM)? by Gabor Nagy
Cover of the book Giants, Bambi und Single Trails - Konflikte zwischen Sport und Natur by Gabor Nagy
Cover of the book Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB. Ein Vergleich by Gabor Nagy
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Gabor Nagy
Cover of the book Autoritative Erziehung by Gabor Nagy
Cover of the book Bildungsbenachteiligung qua Geschlecht by Gabor Nagy
Cover of the book Modelle politischer Partizipation am Beispiel des politischen Katholizismus by Gabor Nagy
Cover of the book Verbürgerlichung: Der Übergang von der Ständegesellschaft zum Bürgertum by Gabor Nagy
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy