Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern by Maraike Sittartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maraike Sittartz ISBN: 9783638313667
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maraike Sittartz
ISBN: 9783638313667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Deutsche Sprache,Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Gewalt gegen Kinder/Hauptseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewaltanwendung gegen Kinder hat es wohlmöglich schon immer gegeben und wird sich nach wie vor auch nicht gänzlich unterdrücken lassen. Eine Form davon ist die sexuelle Gewalt, über die erst Anfang der 80er Jahre gesprochen wurde. Diese Tatsache ist erschreckend im Hinblick darauf, dass sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Jungen heute fast täglich Thema der Medien ist. Trotz dieser Entwicklung herrschen noch viele Vorurteile in der öffentlichen Meinung. So stellen sich viele den Täter als alten, triebhaften, fremden Mann vor, der im Park auf kleine Mädchen lauert. Über Mädchen als potenzielle Opfer wird häufig gesagt, dass sie als kleine 'Lolitas' ihre sexuellen Reize an älteren Männern ausprobieren wollen. Diese Vorurteile gilt es zu widerlegen, was allein durch Aufklärung und Information über sexuellen Missbrauch gelingt. Das Buch 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller trägt dazu bei, dass die Information weitergetragen wird und sich Opfer nicht mehr mit ihrem Problem alleingelassen fühlen. Der autobiografische Roman, der im Laufe der Arbeit analysiert wird, zeigt den jahrelangen Missbrauch eines Mädchens durch ihren Stiefvater. Um die Aufmerksamkeit dabei auf die Darstellungsweise dieser Thematik zu lenken, ist es notwendig einen theoretischen Teil über dieses komplexe Thema voranzustellen. In diesem ersten Teil sollen Hintergrundinformationen gegeben werden, was man unter dem Begriff versteht, welche Formen er beinhaltet und wie groß das Ausmaß einzuschätzen ist. Weiterhin sollen die Täterstrategien und das Opferbild genauer betrachtet werden. Außerdem wird über Erklärungsansätze zu den möglichen Ursachen sexueller Gewalt informiert. Um das Verhalten der Protagonistin besser nachvollziehen zu können, wird auch auf die Folgen und Auswirkungen durch den sexuellen Missbrauch eingegangen. Um die Thematik abzurunden, werden kurz Aspekte zur Prävention dargestellt, die in der didaktischen Analyse wieder aufgegriffen werden. Der zweite Teil der Arbeit besteht schließlich aus der inhaltlichen und stilistischen Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' und wird sich auf die Darstellungsaspekte zum sexuellen Missbrauch konzentrieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Deutsche Sprache,Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Gewalt gegen Kinder/Hauptseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewaltanwendung gegen Kinder hat es wohlmöglich schon immer gegeben und wird sich nach wie vor auch nicht gänzlich unterdrücken lassen. Eine Form davon ist die sexuelle Gewalt, über die erst Anfang der 80er Jahre gesprochen wurde. Diese Tatsache ist erschreckend im Hinblick darauf, dass sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Jungen heute fast täglich Thema der Medien ist. Trotz dieser Entwicklung herrschen noch viele Vorurteile in der öffentlichen Meinung. So stellen sich viele den Täter als alten, triebhaften, fremden Mann vor, der im Park auf kleine Mädchen lauert. Über Mädchen als potenzielle Opfer wird häufig gesagt, dass sie als kleine 'Lolitas' ihre sexuellen Reize an älteren Männern ausprobieren wollen. Diese Vorurteile gilt es zu widerlegen, was allein durch Aufklärung und Information über sexuellen Missbrauch gelingt. Das Buch 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller trägt dazu bei, dass die Information weitergetragen wird und sich Opfer nicht mehr mit ihrem Problem alleingelassen fühlen. Der autobiografische Roman, der im Laufe der Arbeit analysiert wird, zeigt den jahrelangen Missbrauch eines Mädchens durch ihren Stiefvater. Um die Aufmerksamkeit dabei auf die Darstellungsweise dieser Thematik zu lenken, ist es notwendig einen theoretischen Teil über dieses komplexe Thema voranzustellen. In diesem ersten Teil sollen Hintergrundinformationen gegeben werden, was man unter dem Begriff versteht, welche Formen er beinhaltet und wie groß das Ausmaß einzuschätzen ist. Weiterhin sollen die Täterstrategien und das Opferbild genauer betrachtet werden. Außerdem wird über Erklärungsansätze zu den möglichen Ursachen sexueller Gewalt informiert. Um das Verhalten der Protagonistin besser nachvollziehen zu können, wird auch auf die Folgen und Auswirkungen durch den sexuellen Missbrauch eingegangen. Um die Thematik abzurunden, werden kurz Aspekte zur Prävention dargestellt, die in der didaktischen Analyse wieder aufgegriffen werden. Der zweite Teil der Arbeit besteht schließlich aus der inhaltlichen und stilistischen Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' und wird sich auf die Darstellungsaspekte zum sexuellen Missbrauch konzentrieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtspaket Australia: Aborigines - facts about their culture and history by Maraike Sittartz
Cover of the book Kartellverstöße, ihre Folgen und die Bußgeldbemessung nach europäischem und deutschem Recht by Maraike Sittartz
Cover of the book Der Politische Islam by Maraike Sittartz
Cover of the book PISA und PC - Kann der Einsatz von Computern an deutschen Schulen das Bildungsniveau verbessern? by Maraike Sittartz
Cover of the book Musik als ästhetischer Entwurf gegen die Macht: by Maraike Sittartz
Cover of the book Medienerziehung in der politischen Bildung by Maraike Sittartz
Cover of the book Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit by Maraike Sittartz
Cover of the book Dystopie: Begriffsklärung und -anwendung by Maraike Sittartz
Cover of the book Das Mitleid als Grundlage der Moral in Arthur Schopenhauers 'Über die Grundlage der Moral' by Maraike Sittartz
Cover of the book Zahlungsregelungen in AGB mit MwSt eines gewerblichen Verkäufers gegenüber einem gewerblichen Käufer (Unternehmer) by Maraike Sittartz
Cover of the book Theorie der Superstars by Maraike Sittartz
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der beruflichen Sozialisation für die Gesundheit am Beispiel des Zusammenspiels von (Pflege-) Arbeit und Gesundheit - mit kritischen Betrachtungen by Maraike Sittartz
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten und Sozialpädagogik - Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten? by Maraike Sittartz
Cover of the book Die Streitkräfte Großbritanniens und der Dominions im Ersten Weltkrieg by Maraike Sittartz
Cover of the book Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes by Maraike Sittartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy