Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Arbeitskräftemigration

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Arbeitskräftemigration by Sebastian Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Klein ISBN: 9783638356206
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Klein
ISBN: 9783638356206
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: bestanden, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der ursprünglichen Europäischen Wirtschaftsgemeischaft von sechs Staaten zur Europäischen Union (EU) mit 15 Mitgliedsstaaten ist bisher politisch, wirtschaftlich und sozial relativ stabil verlaufen. Das Gebiet der Europäischen Union wird heute von allen Beobachtern als eine der stabilitätsstärksten Regionen der Welt angesehen. Die Europäische Gemeinschaft hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Frieden in Kerneuropa seit über 50 Jahren anhält. Es lässt sich ebenfalls feststellen, dass diese Gemeinschaft den Integrationsprozess sowohl auf der Basis der Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, als auch im Rahmen einer Erweiterung bisher äußerst erfolgreich betrieben hat. Die 15 Mitgliedsstaaten der EU hatten eine Bevölkerung von ca. 380 Mio. Einwohnern. Am 1.Mai 2004 kamen mit den Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteuropa (MOE) etwa 110 Mio. Menschen hinzu. Das bedeutet, dass ein Binnenmarkt von ca. einer halben Milliarde Marktteilnehmern entstanden ist.2 Für alle Beteiligten dieser Erweiterung bieten sich große Chancen, aber auch Risiken in vielerlei Hinsicht. Mit der Vollmitgliedschaft erhalten die MOEL nach einer Übergangsfrist von maximal sieben Jahren die vier Grundfreiheiten des gemeinsamen Marktes: freier Verkehr von Waren, Kapital, Dienstleistungen und Personen. Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer, sowie die Niederlassungsfreiheit werfen dabei die meisten Fragen auf. In den 15 bisherigen EU-Ländern besteht Unklarheit darüber, ob ein Wegfall der rechtlichen Migrationsschranken die Situation auf den heimischen Arbeitsmärkten weiter verschärft. Die Befürchtungen gehen dahin, dass eine Magnetwirkung von massiv höheren Löhnen, sowie das große Angebot an staatlich zur Verfügung gestellten Gütern und umfangreiche Sozialleistungen zu einer Überschwemmung des heimischen Arbeitsmarktes mit billigen Arbeitskräften aus den beigetretenen MOEL führt. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Auswirkungen dieser möglichen Arbeitskräftemigration, ausgelöst durch den Beitritt der MOEL auf die Bundesrepublik Deutschland zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: bestanden, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der ursprünglichen Europäischen Wirtschaftsgemeischaft von sechs Staaten zur Europäischen Union (EU) mit 15 Mitgliedsstaaten ist bisher politisch, wirtschaftlich und sozial relativ stabil verlaufen. Das Gebiet der Europäischen Union wird heute von allen Beobachtern als eine der stabilitätsstärksten Regionen der Welt angesehen. Die Europäische Gemeinschaft hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Frieden in Kerneuropa seit über 50 Jahren anhält. Es lässt sich ebenfalls feststellen, dass diese Gemeinschaft den Integrationsprozess sowohl auf der Basis der Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, als auch im Rahmen einer Erweiterung bisher äußerst erfolgreich betrieben hat. Die 15 Mitgliedsstaaten der EU hatten eine Bevölkerung von ca. 380 Mio. Einwohnern. Am 1.Mai 2004 kamen mit den Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteuropa (MOE) etwa 110 Mio. Menschen hinzu. Das bedeutet, dass ein Binnenmarkt von ca. einer halben Milliarde Marktteilnehmern entstanden ist.2 Für alle Beteiligten dieser Erweiterung bieten sich große Chancen, aber auch Risiken in vielerlei Hinsicht. Mit der Vollmitgliedschaft erhalten die MOEL nach einer Übergangsfrist von maximal sieben Jahren die vier Grundfreiheiten des gemeinsamen Marktes: freier Verkehr von Waren, Kapital, Dienstleistungen und Personen. Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer, sowie die Niederlassungsfreiheit werfen dabei die meisten Fragen auf. In den 15 bisherigen EU-Ländern besteht Unklarheit darüber, ob ein Wegfall der rechtlichen Migrationsschranken die Situation auf den heimischen Arbeitsmärkten weiter verschärft. Die Befürchtungen gehen dahin, dass eine Magnetwirkung von massiv höheren Löhnen, sowie das große Angebot an staatlich zur Verfügung gestellten Gütern und umfangreiche Sozialleistungen zu einer Überschwemmung des heimischen Arbeitsmarktes mit billigen Arbeitskräften aus den beigetretenen MOEL führt. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Auswirkungen dieser möglichen Arbeitskräftemigration, ausgelöst durch den Beitritt der MOEL auf die Bundesrepublik Deutschland zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendliche - Kinder einer politikfernen Freizeit- und Spaßgesellschaft by Sebastian Klein
Cover of the book Zu den Gründen der Verlegung des Zisterzienserklosters Mariensee nach Chorin by Sebastian Klein
Cover of the book Der adipöse Klient - Handlungsbedarf für den Personal Trainer by Sebastian Klein
Cover of the book Soziale Ungleichheit im Bildungssystem: Das Beispiel Frankreich by Sebastian Klein
Cover of the book Employment and Unemployment Issues in Algeria by Sebastian Klein
Cover of the book Traum, Illusion und Realität der Ritterlichkeit in den ersten drei Kreuzzügen by Sebastian Klein
Cover of the book Ahmadiyya, eine Sonderform des Islams by Sebastian Klein
Cover of the book Shoppingtrip ins Glück by Sebastian Klein
Cover of the book Politikverflechtung und Parteienwettbewerb im deutschen Bildungssystem by Sebastian Klein
Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Grundschule by Sebastian Klein
Cover of the book Thales von Milet - Der erste Philosoph? by Sebastian Klein
Cover of the book Die fortschreitende Entgrenzung der Arbeitskraft - Selbstorganisation in der Versicherungsbranche und Informationswirtschaft by Sebastian Klein
Cover of the book M&A - Vertical Acquisition of ADMECO AG by Sebastian Klein
Cover of the book Mockumenting South Africa? Race and Segregation in 'District 9' by Sebastian Klein
Cover of the book Kleinunternehmerbefreiung und EU-Recht - ein Widerspruch? by Sebastian Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy